民族科学(起源和意识形态)Hrsg .作者:麦克•法林茨,英果柏林:德格鲁耶特奥登堡2020年。1369页

IF 0.1 4区 文学 0 LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN
M. Dallapiazza
{"title":"民族科学(起源和意识形态)Hrsg .作者:麦克•法林茨,英果柏林:德格鲁耶特奥登堡2020年。1369页","authors":"M. Dallapiazza","doi":"10.3726/jig541_281","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Heute von völkischen Wissenschaften, gar einer völkischen Bewegung zu sprechen, scheint nach den (spät begonnenen) Diskussionen der achtziger und neunziger Jahre ein auf den ersten Blick inzwischen historisierbares Phänomen zu benennen, mit dem sich allenfalls die\n Geschichtswissenschaften selbst zu befassen hätten. Aber sowenig wie Auschwitz historisierbar ist, das man als Resultat völkischer Mentalitäten und Diskursmuster zu sehen hat, sind auch jene noch längst nicht einer mit ,,Edelrost“ überzogenen Vergangenheit zuzurechnen,\n (um das Thomas Mannsche Wort in durchaus vergleichbarem Kontext zu benutzen), die weder bewältigt noch wirklich ,,aufgearbeitet“ worden ist (was Adorno schon 1959 konstatieren musste). Antiliberale, antimoderne Tendenzen, Inklusions- und Exklusionsstereotypen, Antisemitismus, Rassismus\n und Nationalismus und sogar Germanenideologien, so zeigen die letzten Jahre, sind keineswegs aus den westlichen Kulturräumen verschwunden, aus den deutschen am wenigsten. Das Wort völkisch kommt in solcherart Diskursen natürlich nicht mehr vor, aber die Mentalität, wie\n sie etwa in den sog, identitären Bewegungen, um nur ein Beispiel zu nennen, dominiert, ist eben diese. Viele der Beiträge hier nehmen dann auch explizit auf das Fortleben in der neuen Rechten Bezug. Im Jahr 2008 erschien erstmalig das Handbuch der völkischen Wissenschaften,\n 2017 die zweite erweiterte und überarbeitete Auflage, unter Federführung Michael Fahlbuschs. Der vorliegende Sammelband bietet die Beiträge von zwei Tagungen, die am Friedrich Meinecke-Institut/Berlin anlässlich der 2. Auflage des Handbuchs und einer Folgetagung\n gehalten wurden. Die Beiträge, so betont das Vorwort, ,,gehen deutlich über die im Handbuch dargelegten Wissenschafts- und Politikfelder hinaus“, in denen sich die ,,völkischen“ Wissenschaften etablierten. Wie das Handbuch richten sich auch dieser Band an Historiker,\n Politik-und Kulturwissenschaftler, in deren Disziplinen es wohl entsprechend gewirkt hat und weiter wirkt, doch sollte es gerade in der Germanistik mit höchster Aufmerksamkeit rezipiert werden, auch wenn nur eine beschränkte Anzahl der behandelten Gegenstände ihr Feld tangiert.\n Vor allem die ersten beiden Abteilungen ,,Ursprünge“ und ,,Ideologien“ sind von stark interdisziplinären, die Germanistik mehr als nur tangierenden Fragestellungen geprägt, und sie belegen auch, dass das ,,Völkische“ nicht erst im Vorfeld des wilhelminischen\n Kaisereichs entstanden ist. Dass in diesen Beiträgen vorrangig Historiker zu Wort kommen ist dazu der interdisziplinären Diskussion zuträglich, deren Notwendigkeit immer so sehr betont wird, wie ihr Nichtzustandekommen bedauert. Mit der Niederlage Napoleons und den restaurativen\n Bewegungen, die sich schon vor dem Wiener Kongress lautstark zu Wort meldeten, begann eine Volkstumsideologie an Einfluss zu gewinnen, die von antifranzösischen wie antisemitischen Tendenzen bestimmt wurde. Wortführer waren neben anderen Ernst Moritz Arndt und Friedrich Ludwig Jahn.\n Der erste Beitrag von Bernd Fischer Vergebliche Aufklärung. Saul Aschers Kampf gegen Germanomanen behandelt eine Figur, die kaum einem Germanisten mehr geläufig sein dürfte: Saul Ascher, der 1815 mit seiner Schrift Germanomanie einiges Aufsehen erregte. Fischers\n Darstellung setzt mit Aschers Publizistik vor seiner radikalen Auseinandersetzung mit der völkischen Identitätspolitik der napoleonischen Zeit ein. Im zweiten Beitrag des ersten Teils fragt Christian Jansen Gehören Herder, Arndt, Fichte, Fries und Hundt-Radowsky zur ,,völkischen\n Wissenschaft“? Dass die fünf Porträtierten eminent wichtig waren für eine frühe ,,Radikalisierung nationalistischen Denkens mit Komponenten, die teilweise als völkisch charakterisiert werden können (S. 41) und zu denen noch Friedrich Ludwig Jahn\n hinzuzufügen ist, kann kaum bestritten werden. Doch wird dem Germanisten die Nachbarschaft von Herder zu Jakob Friedrich Fries, Frühburschenschafter und Wartburgaktivist, auf dessen Fest unter anderem auch Aschers Bücher verbrannt wurden, und zum fanatischen Antisemitismus-Vordenker\n Hartwig von Hundt-Radowsky Probleme bereiten. Herders Zuordnung zur völkischen Wissenschaft sieht auch der Autor als besonders strittig an, hält aber dennoch daran fest, Herder als den einflussreichsten ,,Vordenker des deutschen Nationalismus“ zu bezeichnen, dessen Konzeption\n später für das ,,Völkische anschlussfähig war“ (S. 41). In Teil II: Ideologien behandelt Ulf-Thomas Lesle Germanistik und Niederdeutsch. Liaison im Schatten eines Essentialismus. In diesem besonders anregenden und materialreichen Beitrag belegt\n die Kritik von bestimmten Denkmustern und Handlungsschemata, ,,wie in der Germanistik Sprachgeschichte als Volksgeschichte gedeutet wurde“ und diese Forschungstradition sei in der ,,Niederdeutschen Philologie um die Jahrtausendwende reaktiviert worden“ (S. 79). Auch wenn\n jeder der hier versammelten Beiträge Aufmerksamkeit verdient, sind für den germanistischen Leser doch noch einige weiter Arbeiten besonders hervorzuheben, etwa Jörn Retteraths Darstellung der Volkskonzepte in der Völkischen Bewegung zu Beginn der Weimarer Republik, Sebastian\n Rosenbergers Oswald Spenglers ,,Der Untergang des Abendlandes“. Eine völkische Geschichtsphilosophie?, sodann und nicht zuletzt wegen seiner Aktualität Sabine Bamberger-Stemmanns Überlegungen Das Volk – Phoenix oder Wiedergänger? Überlegungen\n zur Attraktivität eines Konstruktes. Eine Miszelle zum Jahr 2019 oder Hans-Henning Kortüms Die langen Schatten der Vergangenheit: Der Historiker Otto Brunner (1898–1982) und die bundesrepublikanische Geschichtswissenschaft (1949–1968). Eine Skizze, zu einem\n in der germanistischen Mediävistik noch immer populären Historiker. Die Germanistik weiß inzwischen, nach einem allerdings schmerzhaften Lernprozess, dass deutsche Wissenschaftler bei der Legitimierung, der Organisation und Durchführung der NS-Verbrechen eine oft zentrale\n Rolle spielten. Aufgearbeitet ist aber noch längst nicht alles. Die Frage, ob all das, gewiss nicht nur in der Germanistik, so etwas wie einen wissenschaftsgeschichtlichen deutschen Sonderweg darstellte, der zumindest in den letzten Jahrzehnten zu einem Ende gekommen ist, würde man\n gerne bejahen. Von Kontinuitäten wird man momentan innerhalb der in Deutschland praktizierten Wissenschaften nicht sprechen können, dass das Völkische unter anderen Namen und in gewissem Umfang wohl auch vulgärwissenschaftlich fortlebt, was viele der hier publizierten\n Untersuchungen nahelegen, ist aber durchaus beunruhigend.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Völkische Wissenschaften: Ursprünge, Ideologien und Nachwirkungen. Hrsg. von Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Anja Lobenstein-Reichmann und Julien Reitzenstein. Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2020. 369 Seiten\",\"authors\":\"M. Dallapiazza\",\"doi\":\"10.3726/jig541_281\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Heute von völkischen Wissenschaften, gar einer völkischen Bewegung zu sprechen, scheint nach den (spät begonnenen) Diskussionen der achtziger und neunziger Jahre ein auf den ersten Blick inzwischen historisierbares Phänomen zu benennen, mit dem sich allenfalls die\\n Geschichtswissenschaften selbst zu befassen hätten. Aber sowenig wie Auschwitz historisierbar ist, das man als Resultat völkischer Mentalitäten und Diskursmuster zu sehen hat, sind auch jene noch längst nicht einer mit ,,Edelrost“ überzogenen Vergangenheit zuzurechnen,\\n (um das Thomas Mannsche Wort in durchaus vergleichbarem Kontext zu benutzen), die weder bewältigt noch wirklich ,,aufgearbeitet“ worden ist (was Adorno schon 1959 konstatieren musste). Antiliberale, antimoderne Tendenzen, Inklusions- und Exklusionsstereotypen, Antisemitismus, Rassismus\\n und Nationalismus und sogar Germanenideologien, so zeigen die letzten Jahre, sind keineswegs aus den westlichen Kulturräumen verschwunden, aus den deutschen am wenigsten. Das Wort völkisch kommt in solcherart Diskursen natürlich nicht mehr vor, aber die Mentalität, wie\\n sie etwa in den sog, identitären Bewegungen, um nur ein Beispiel zu nennen, dominiert, ist eben diese. Viele der Beiträge hier nehmen dann auch explizit auf das Fortleben in der neuen Rechten Bezug. Im Jahr 2008 erschien erstmalig das Handbuch der völkischen Wissenschaften,\\n 2017 die zweite erweiterte und überarbeitete Auflage, unter Federführung Michael Fahlbuschs. Der vorliegende Sammelband bietet die Beiträge von zwei Tagungen, die am Friedrich Meinecke-Institut/Berlin anlässlich der 2. Auflage des Handbuchs und einer Folgetagung\\n gehalten wurden. Die Beiträge, so betont das Vorwort, ,,gehen deutlich über die im Handbuch dargelegten Wissenschafts- und Politikfelder hinaus“, in denen sich die ,,völkischen“ Wissenschaften etablierten. Wie das Handbuch richten sich auch dieser Band an Historiker,\\n Politik-und Kulturwissenschaftler, in deren Disziplinen es wohl entsprechend gewirkt hat und weiter wirkt, doch sollte es gerade in der Germanistik mit höchster Aufmerksamkeit rezipiert werden, auch wenn nur eine beschränkte Anzahl der behandelten Gegenstände ihr Feld tangiert.\\n Vor allem die ersten beiden Abteilungen ,,Ursprünge“ und ,,Ideologien“ sind von stark interdisziplinären, die Germanistik mehr als nur tangierenden Fragestellungen geprägt, und sie belegen auch, dass das ,,Völkische“ nicht erst im Vorfeld des wilhelminischen\\n Kaisereichs entstanden ist. Dass in diesen Beiträgen vorrangig Historiker zu Wort kommen ist dazu der interdisziplinären Diskussion zuträglich, deren Notwendigkeit immer so sehr betont wird, wie ihr Nichtzustandekommen bedauert. Mit der Niederlage Napoleons und den restaurativen\\n Bewegungen, die sich schon vor dem Wiener Kongress lautstark zu Wort meldeten, begann eine Volkstumsideologie an Einfluss zu gewinnen, die von antifranzösischen wie antisemitischen Tendenzen bestimmt wurde. Wortführer waren neben anderen Ernst Moritz Arndt und Friedrich Ludwig Jahn.\\n Der erste Beitrag von Bernd Fischer Vergebliche Aufklärung. Saul Aschers Kampf gegen Germanomanen behandelt eine Figur, die kaum einem Germanisten mehr geläufig sein dürfte: Saul Ascher, der 1815 mit seiner Schrift Germanomanie einiges Aufsehen erregte. Fischers\\n Darstellung setzt mit Aschers Publizistik vor seiner radikalen Auseinandersetzung mit der völkischen Identitätspolitik der napoleonischen Zeit ein. Im zweiten Beitrag des ersten Teils fragt Christian Jansen Gehören Herder, Arndt, Fichte, Fries und Hundt-Radowsky zur ,,völkischen\\n Wissenschaft“? Dass die fünf Porträtierten eminent wichtig waren für eine frühe ,,Radikalisierung nationalistischen Denkens mit Komponenten, die teilweise als völkisch charakterisiert werden können (S. 41) und zu denen noch Friedrich Ludwig Jahn\\n hinzuzufügen ist, kann kaum bestritten werden. Doch wird dem Germanisten die Nachbarschaft von Herder zu Jakob Friedrich Fries, Frühburschenschafter und Wartburgaktivist, auf dessen Fest unter anderem auch Aschers Bücher verbrannt wurden, und zum fanatischen Antisemitismus-Vordenker\\n Hartwig von Hundt-Radowsky Probleme bereiten. Herders Zuordnung zur völkischen Wissenschaft sieht auch der Autor als besonders strittig an, hält aber dennoch daran fest, Herder als den einflussreichsten ,,Vordenker des deutschen Nationalismus“ zu bezeichnen, dessen Konzeption\\n später für das ,,Völkische anschlussfähig war“ (S. 41). In Teil II: Ideologien behandelt Ulf-Thomas Lesle Germanistik und Niederdeutsch. Liaison im Schatten eines Essentialismus. In diesem besonders anregenden und materialreichen Beitrag belegt\\n die Kritik von bestimmten Denkmustern und Handlungsschemata, ,,wie in der Germanistik Sprachgeschichte als Volksgeschichte gedeutet wurde“ und diese Forschungstradition sei in der ,,Niederdeutschen Philologie um die Jahrtausendwende reaktiviert worden“ (S. 79). Auch wenn\\n jeder der hier versammelten Beiträge Aufmerksamkeit verdient, sind für den germanistischen Leser doch noch einige weiter Arbeiten besonders hervorzuheben, etwa Jörn Retteraths Darstellung der Volkskonzepte in der Völkischen Bewegung zu Beginn der Weimarer Republik, Sebastian\\n Rosenbergers Oswald Spenglers ,,Der Untergang des Abendlandes“. Eine völkische Geschichtsphilosophie?, sodann und nicht zuletzt wegen seiner Aktualität Sabine Bamberger-Stemmanns Überlegungen Das Volk – Phoenix oder Wiedergänger? Überlegungen\\n zur Attraktivität eines Konstruktes. Eine Miszelle zum Jahr 2019 oder Hans-Henning Kortüms Die langen Schatten der Vergangenheit: Der Historiker Otto Brunner (1898–1982) und die bundesrepublikanische Geschichtswissenschaft (1949–1968). Eine Skizze, zu einem\\n in der germanistischen Mediävistik noch immer populären Historiker. Die Germanistik weiß inzwischen, nach einem allerdings schmerzhaften Lernprozess, dass deutsche Wissenschaftler bei der Legitimierung, der Organisation und Durchführung der NS-Verbrechen eine oft zentrale\\n Rolle spielten. Aufgearbeitet ist aber noch längst nicht alles. Die Frage, ob all das, gewiss nicht nur in der Germanistik, so etwas wie einen wissenschaftsgeschichtlichen deutschen Sonderweg darstellte, der zumindest in den letzten Jahrzehnten zu einem Ende gekommen ist, würde man\\n gerne bejahen. Von Kontinuitäten wird man momentan innerhalb der in Deutschland praktizierten Wissenschaften nicht sprechen können, dass das Völkische unter anderen Namen und in gewissem Umfang wohl auch vulgärwissenschaftlich fortlebt, was viele der hier publizierten\\n Untersuchungen nahelegen, ist aber durchaus beunruhigend.\",\"PeriodicalId\":40838,\"journal\":{\"name\":\"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2022-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3726/jig541_281\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"文学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3726/jig541_281","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

尽管这里收集的每一篇文章都值得关注,但对于日耳曼读者来说,还有一些其他作品需要特别强调,比如Jörn Retterath对魏玛共和国初期Völkische Bewegung中流行概念的刻画,Sebastian Rosenberger的Oswald Spengler的,,“西方的衰落”。一种民间历史哲学?,那么,尤其是因为它的主题性,Sabine Bamberger Stemmann的《对人民的思考——凤凰城还是Wiedergänger?对建筑吸引力的思考》。2019年的杂耍或Hans Henning Kortüm的《过去的漫长阴影:历史学家Otto Brunner》(1898-1982)以及德意志联邦共和国(1949年至1968年)。一位历史学家的素描,在日耳曼中世纪研究中仍然很流行。经过痛苦的学习过程,德国研究人员现在知道,德国科学家经常在使纳粹罪行合法化、组织和实施方面发挥核心作用。但并不是所有的事情都解决了。这一切,当然不仅仅是在德国研究中,是否代表了德国科学史上的一条特殊道路,这条道路至少在过去几十年中已经结束,这个问题将很乐意得到肯定的回答。目前,在德国实践的科学中,不可能谈论连续性,民间语言以其他名称存在,在一定程度上也是粗俗的科学,这里发表的许多研究都表明了这一点,但这相当令人担忧。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Völkische Wissenschaften: Ursprünge, Ideologien und Nachwirkungen. Hrsg. von Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Anja Lobenstein-Reichmann und Julien Reitzenstein. Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2020. 369 Seiten
Heute von völkischen Wissenschaften, gar einer völkischen Bewegung zu sprechen, scheint nach den (spät begonnenen) Diskussionen der achtziger und neunziger Jahre ein auf den ersten Blick inzwischen historisierbares Phänomen zu benennen, mit dem sich allenfalls die Geschichtswissenschaften selbst zu befassen hätten. Aber sowenig wie Auschwitz historisierbar ist, das man als Resultat völkischer Mentalitäten und Diskursmuster zu sehen hat, sind auch jene noch längst nicht einer mit ,,Edelrost“ überzogenen Vergangenheit zuzurechnen, (um das Thomas Mannsche Wort in durchaus vergleichbarem Kontext zu benutzen), die weder bewältigt noch wirklich ,,aufgearbeitet“ worden ist (was Adorno schon 1959 konstatieren musste). Antiliberale, antimoderne Tendenzen, Inklusions- und Exklusionsstereotypen, Antisemitismus, Rassismus und Nationalismus und sogar Germanenideologien, so zeigen die letzten Jahre, sind keineswegs aus den westlichen Kulturräumen verschwunden, aus den deutschen am wenigsten. Das Wort völkisch kommt in solcherart Diskursen natürlich nicht mehr vor, aber die Mentalität, wie sie etwa in den sog, identitären Bewegungen, um nur ein Beispiel zu nennen, dominiert, ist eben diese. Viele der Beiträge hier nehmen dann auch explizit auf das Fortleben in der neuen Rechten Bezug. Im Jahr 2008 erschien erstmalig das Handbuch der völkischen Wissenschaften, 2017 die zweite erweiterte und überarbeitete Auflage, unter Federführung Michael Fahlbuschs. Der vorliegende Sammelband bietet die Beiträge von zwei Tagungen, die am Friedrich Meinecke-Institut/Berlin anlässlich der 2. Auflage des Handbuchs und einer Folgetagung gehalten wurden. Die Beiträge, so betont das Vorwort, ,,gehen deutlich über die im Handbuch dargelegten Wissenschafts- und Politikfelder hinaus“, in denen sich die ,,völkischen“ Wissenschaften etablierten. Wie das Handbuch richten sich auch dieser Band an Historiker, Politik-und Kulturwissenschaftler, in deren Disziplinen es wohl entsprechend gewirkt hat und weiter wirkt, doch sollte es gerade in der Germanistik mit höchster Aufmerksamkeit rezipiert werden, auch wenn nur eine beschränkte Anzahl der behandelten Gegenstände ihr Feld tangiert. Vor allem die ersten beiden Abteilungen ,,Ursprünge“ und ,,Ideologien“ sind von stark interdisziplinären, die Germanistik mehr als nur tangierenden Fragestellungen geprägt, und sie belegen auch, dass das ,,Völkische“ nicht erst im Vorfeld des wilhelminischen Kaisereichs entstanden ist. Dass in diesen Beiträgen vorrangig Historiker zu Wort kommen ist dazu der interdisziplinären Diskussion zuträglich, deren Notwendigkeit immer so sehr betont wird, wie ihr Nichtzustandekommen bedauert. Mit der Niederlage Napoleons und den restaurativen Bewegungen, die sich schon vor dem Wiener Kongress lautstark zu Wort meldeten, begann eine Volkstumsideologie an Einfluss zu gewinnen, die von antifranzösischen wie antisemitischen Tendenzen bestimmt wurde. Wortführer waren neben anderen Ernst Moritz Arndt und Friedrich Ludwig Jahn. Der erste Beitrag von Bernd Fischer Vergebliche Aufklärung. Saul Aschers Kampf gegen Germanomanen behandelt eine Figur, die kaum einem Germanisten mehr geläufig sein dürfte: Saul Ascher, der 1815 mit seiner Schrift Germanomanie einiges Aufsehen erregte. Fischers Darstellung setzt mit Aschers Publizistik vor seiner radikalen Auseinandersetzung mit der völkischen Identitätspolitik der napoleonischen Zeit ein. Im zweiten Beitrag des ersten Teils fragt Christian Jansen Gehören Herder, Arndt, Fichte, Fries und Hundt-Radowsky zur ,,völkischen Wissenschaft“? Dass die fünf Porträtierten eminent wichtig waren für eine frühe ,,Radikalisierung nationalistischen Denkens mit Komponenten, die teilweise als völkisch charakterisiert werden können (S. 41) und zu denen noch Friedrich Ludwig Jahn hinzuzufügen ist, kann kaum bestritten werden. Doch wird dem Germanisten die Nachbarschaft von Herder zu Jakob Friedrich Fries, Frühburschenschafter und Wartburgaktivist, auf dessen Fest unter anderem auch Aschers Bücher verbrannt wurden, und zum fanatischen Antisemitismus-Vordenker Hartwig von Hundt-Radowsky Probleme bereiten. Herders Zuordnung zur völkischen Wissenschaft sieht auch der Autor als besonders strittig an, hält aber dennoch daran fest, Herder als den einflussreichsten ,,Vordenker des deutschen Nationalismus“ zu bezeichnen, dessen Konzeption später für das ,,Völkische anschlussfähig war“ (S. 41). In Teil II: Ideologien behandelt Ulf-Thomas Lesle Germanistik und Niederdeutsch. Liaison im Schatten eines Essentialismus. In diesem besonders anregenden und materialreichen Beitrag belegt die Kritik von bestimmten Denkmustern und Handlungsschemata, ,,wie in der Germanistik Sprachgeschichte als Volksgeschichte gedeutet wurde“ und diese Forschungstradition sei in der ,,Niederdeutschen Philologie um die Jahrtausendwende reaktiviert worden“ (S. 79). Auch wenn jeder der hier versammelten Beiträge Aufmerksamkeit verdient, sind für den germanistischen Leser doch noch einige weiter Arbeiten besonders hervorzuheben, etwa Jörn Retteraths Darstellung der Volkskonzepte in der Völkischen Bewegung zu Beginn der Weimarer Republik, Sebastian Rosenbergers Oswald Spenglers ,,Der Untergang des Abendlandes“. Eine völkische Geschichtsphilosophie?, sodann und nicht zuletzt wegen seiner Aktualität Sabine Bamberger-Stemmanns Überlegungen Das Volk – Phoenix oder Wiedergänger? Überlegungen zur Attraktivität eines Konstruktes. Eine Miszelle zum Jahr 2019 oder Hans-Henning Kortüms Die langen Schatten der Vergangenheit: Der Historiker Otto Brunner (1898–1982) und die bundesrepublikanische Geschichtswissenschaft (1949–1968). Eine Skizze, zu einem in der germanistischen Mediävistik noch immer populären Historiker. Die Germanistik weiß inzwischen, nach einem allerdings schmerzhaften Lernprozess, dass deutsche Wissenschaftler bei der Legitimierung, der Organisation und Durchführung der NS-Verbrechen eine oft zentrale Rolle spielten. Aufgearbeitet ist aber noch längst nicht alles. Die Frage, ob all das, gewiss nicht nur in der Germanistik, so etwas wie einen wissenschaftsgeschichtlichen deutschen Sonderweg darstellte, der zumindest in den letzten Jahrzehnten zu einem Ende gekommen ist, würde man gerne bejahen. Von Kontinuitäten wird man momentan innerhalb der in Deutschland praktizierten Wissenschaften nicht sprechen können, dass das Völkische unter anderen Namen und in gewissem Umfang wohl auch vulgärwissenschaftlich fortlebt, was viele der hier publizierten Untersuchungen nahelegen, ist aber durchaus beunruhigend.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK
JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN-
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信