{"title":"从蜜蜂,老鼠和炼狱。来自自然经验的德语写作","authors":"Monika Wolting","doi":"10.14746/por.2022.1.7","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In dem Beitrag wird auf ein in der deutschsprachigen Literatur neues Genre, das „Nature Writing“ eingegangen. Die Gattung feiert auf dem englischsprachigen Literaturmarkt seit geraumer Zeit Erfolge, in der deutschsprachigen Literatur erscheinen erst die ersten Romane und Lyrikbände, die aus der Naturerfahrung entstanden sind; zu erwähnen sind hier Texte von Norbert Scheuer, Esther Kinsky, Marcel Beyer, Marion Poschmann, Laura Freudenthaler, Ulrike Draesner, Sabine Scho, Christian Lehnert, Silke Scheuermann und Gerhard Falkner. Als Paradebeispiel dieser Gattung werden in dem Beitrag die Erzählung von Laura Freudenthaler „Der heißeste Sommer“ ( 2020 ) und der Roman von Norbert Scheuer „Winterbienen“ ( 2019 ) vorgestellt.","PeriodicalId":37922,"journal":{"name":"Porownania","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-09-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Von Bienen, Mäusen und dem Fegefeuer. Deutschsprachiges Schreiben aus der Naturerfahrung\",\"authors\":\"Monika Wolting\",\"doi\":\"10.14746/por.2022.1.7\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In dem Beitrag wird auf ein in der deutschsprachigen Literatur neues Genre, das „Nature Writing“ eingegangen. Die Gattung feiert auf dem englischsprachigen Literaturmarkt seit geraumer Zeit Erfolge, in der deutschsprachigen Literatur erscheinen erst die ersten Romane und Lyrikbände, die aus der Naturerfahrung entstanden sind; zu erwähnen sind hier Texte von Norbert Scheuer, Esther Kinsky, Marcel Beyer, Marion Poschmann, Laura Freudenthaler, Ulrike Draesner, Sabine Scho, Christian Lehnert, Silke Scheuermann und Gerhard Falkner. Als Paradebeispiel dieser Gattung werden in dem Beitrag die Erzählung von Laura Freudenthaler „Der heißeste Sommer“ ( 2020 ) und der Roman von Norbert Scheuer „Winterbienen“ ( 2019 ) vorgestellt.\",\"PeriodicalId\":37922,\"journal\":{\"name\":\"Porownania\",\"volume\":null,\"pages\":null},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-09-30\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Porownania\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14746/por.2022.1.7\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Arts and Humanities\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Porownania","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14746/por.2022.1.7","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Arts and Humanities","Score":null,"Total":0}
Von Bienen, Mäusen und dem Fegefeuer. Deutschsprachiges Schreiben aus der Naturerfahrung
In dem Beitrag wird auf ein in der deutschsprachigen Literatur neues Genre, das „Nature Writing“ eingegangen. Die Gattung feiert auf dem englischsprachigen Literaturmarkt seit geraumer Zeit Erfolge, in der deutschsprachigen Literatur erscheinen erst die ersten Romane und Lyrikbände, die aus der Naturerfahrung entstanden sind; zu erwähnen sind hier Texte von Norbert Scheuer, Esther Kinsky, Marcel Beyer, Marion Poschmann, Laura Freudenthaler, Ulrike Draesner, Sabine Scho, Christian Lehnert, Silke Scheuermann und Gerhard Falkner. Als Paradebeispiel dieser Gattung werden in dem Beitrag die Erzählung von Laura Freudenthaler „Der heißeste Sommer“ ( 2020 ) und der Roman von Norbert Scheuer „Winterbienen“ ( 2019 ) vorgestellt.
PorownaniaArts and Humanities-Literature and Literary Theory
CiteScore
0.10
自引率
0.00%
发文量
25
期刊介绍:
The 2019 tercentenary of the publication of Daniel Defoe’s Robinson Crusoe provides the perfect opportunity to reconsider the global status of the Robinsonade as a genre. Its translations, transformations, and a gradual separation from the founding text by Daniel Defoe have revealed its truly international character, with the term ‘Robinsonade’ itself first used in the German literary tradition and the most enduring narrative structure established not so much by Defoe himself but by J.J. Rousseau and his commentary on Robinson Crusoe in Emile; or, On Education. This issue will address the circulation of the Robinsonade across cultures and national contexts, the adaptability of the form and its potential to speak to various audiences at different historical moments. We invite contributions on all aspects of the afterlives of the Robinsonade across languages and media, with a particular interest in contemporary variations on the theme.