Pembrolizumab和西妥昔单抗作为头颈部腺样囊性癌的治疗选择

Q4 Medicine
Ioannis Michaelides, Sandra Fest, M. Berszin, S. Wiegand, C. Bohr, J. Künzel, A. Dietz, M. Pirlich, G. Wichmann
{"title":"Pembrolizumab和西妥昔单抗作为头颈部腺样囊性癌的治疗选择","authors":"Ioannis Michaelides, Sandra Fest, M. Berszin, S. Wiegand, C. Bohr, J. Künzel, A. Dietz, M. Pirlich, G. Wichmann","doi":"10.1055/a-1956-4985","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das adenoidzystische Karzinom (ACC) wurde 1856 durch Theodor Billroth beschrieben und aufgrund des besonderen histologischen Aufbaus als Zylindrom bezeichnet [1]. Meistens kommt es in den Speicheldrüsen vor, tritt aber auch in den Nasennebenhöhlen und im Larynx auf. In seltenen Fällen entsteht es auch im Nasopharynx, in den Brustdrüsen sowie in der Haut und im Uterus [2]. Es zeigt einen langsamen, aber aggressiv-invasiven Verlauf [3] mit Spätrezidiven und hämatogener, lymphogener sowie perineuraler Ausbreitung [2]. Es tritt meistens in der vierten bis sechsten Lebensdekade ohne wesentliche Geschlechtspräferenz auf, praktisch kann es aber Patienten aus jeder Altersgruppe betreffen [4]. Die Therapie besteht hauptsächlich aus der operativen Tumorentfernung mit oder ohne adjuvanter Radiotherapie (aRT), die zu einer Reduktion der Lokalrezidive führt [5]. Bei Hochrisikopatienten, z. B. bei „close Margins“, R0-Resektion mit < 5mm bzw. R1-Resektion oder perineuraler Infiltration, kann eine zusätzliche systemische Therapie infrage kommen. Diesbezüglich existiert aber aufgrund der Seltenheit der Erkrankung wenig Evidenz [6]. Bei rezidivierenden/metastasierenden ACC und inoperablen ACC wird für Systemtherapien klassisch auf Cisplatin allein und auch in Kombination mit 5-FU, Cyclophosphamid und Doxorubicin gesetzt [7, 8]. Es existiert nur wenig Evidenz zu zielgerichteten Therapien und insbesondere keine Zulassung. Dies betrifft den Einsatz von Anti-EGFR-Antikörpern wie Cetuximab (Erbitux, E) und ebenfalls den Einsatz von Immuncheckpoint-Blockaden (ICB), bspw. mit Anti-PD-1-Antikörpern wie Pembrolizumab (Keytruda, K). Da ACC in mehr als 75 % der Fälle EGFR exprimieren und EGFR-Positivität in ACC signifikant mit aktivem Phospho-EGFR (p = 0,0034) [9] korreliert, stellten wir uns die Frage, ob ACC von einer zielgerichteten Anti-EGFR-Therapie mit Cetuximab profitieren könnten. ACC wurden darüber hinaus auch auf Expression von sogenannten Immuncheckpoint-Liganden wie bspw. PD-L1, PD-L2 u. a. untersucht. Obwohl ACC nur in wenigen Fällen PD-L1 exprimieren, wurde in ca. 60% der primären ACC und in 75% der metastasierenden ACC PD-L2 stark überexprimiert gefunden [10]. * Beide Autoren trugen gleichermaßen zu dieser Arbeit bei und teilen die Erst-Autorenschaft. ‡ Beide Autoren trugen gleichermaßen zu dieser Arbeit bei und teilen die Senior-Autorenschaft. Thieme Onkologie aktuell","PeriodicalId":39872,"journal":{"name":"Tumor Diagnostik und Therapie","volume":"43 1","pages":"680 - 684"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-10-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Pembrolizumab und Cetuximab als therapeutische Optionen für adenoidzystische Karzinome des Kopf-Hals-Bereiches\",\"authors\":\"Ioannis Michaelides, Sandra Fest, M. Berszin, S. Wiegand, C. Bohr, J. Künzel, A. Dietz, M. Pirlich, G. Wichmann\",\"doi\":\"10.1055/a-1956-4985\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das adenoidzystische Karzinom (ACC) wurde 1856 durch Theodor Billroth beschrieben und aufgrund des besonderen histologischen Aufbaus als Zylindrom bezeichnet [1]. Meistens kommt es in den Speicheldrüsen vor, tritt aber auch in den Nasennebenhöhlen und im Larynx auf. In seltenen Fällen entsteht es auch im Nasopharynx, in den Brustdrüsen sowie in der Haut und im Uterus [2]. Es zeigt einen langsamen, aber aggressiv-invasiven Verlauf [3] mit Spätrezidiven und hämatogener, lymphogener sowie perineuraler Ausbreitung [2]. Es tritt meistens in der vierten bis sechsten Lebensdekade ohne wesentliche Geschlechtspräferenz auf, praktisch kann es aber Patienten aus jeder Altersgruppe betreffen [4]. Die Therapie besteht hauptsächlich aus der operativen Tumorentfernung mit oder ohne adjuvanter Radiotherapie (aRT), die zu einer Reduktion der Lokalrezidive führt [5]. Bei Hochrisikopatienten, z. B. bei „close Margins“, R0-Resektion mit < 5mm bzw. R1-Resektion oder perineuraler Infiltration, kann eine zusätzliche systemische Therapie infrage kommen. Diesbezüglich existiert aber aufgrund der Seltenheit der Erkrankung wenig Evidenz [6]. Bei rezidivierenden/metastasierenden ACC und inoperablen ACC wird für Systemtherapien klassisch auf Cisplatin allein und auch in Kombination mit 5-FU, Cyclophosphamid und Doxorubicin gesetzt [7, 8]. Es existiert nur wenig Evidenz zu zielgerichteten Therapien und insbesondere keine Zulassung. Dies betrifft den Einsatz von Anti-EGFR-Antikörpern wie Cetuximab (Erbitux, E) und ebenfalls den Einsatz von Immuncheckpoint-Blockaden (ICB), bspw. mit Anti-PD-1-Antikörpern wie Pembrolizumab (Keytruda, K). Da ACC in mehr als 75 % der Fälle EGFR exprimieren und EGFR-Positivität in ACC signifikant mit aktivem Phospho-EGFR (p = 0,0034) [9] korreliert, stellten wir uns die Frage, ob ACC von einer zielgerichteten Anti-EGFR-Therapie mit Cetuximab profitieren könnten. ACC wurden darüber hinaus auch auf Expression von sogenannten Immuncheckpoint-Liganden wie bspw. PD-L1, PD-L2 u. a. untersucht. Obwohl ACC nur in wenigen Fällen PD-L1 exprimieren, wurde in ca. 60% der primären ACC und in 75% der metastasierenden ACC PD-L2 stark überexprimiert gefunden [10]. * Beide Autoren trugen gleichermaßen zu dieser Arbeit bei und teilen die Erst-Autorenschaft. ‡ Beide Autoren trugen gleichermaßen zu dieser Arbeit bei und teilen die Senior-Autorenschaft. Thieme Onkologie aktuell\",\"PeriodicalId\":39872,\"journal\":{\"name\":\"Tumor Diagnostik und Therapie\",\"volume\":\"43 1\",\"pages\":\"680 - 684\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-10-14\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Tumor Diagnostik und Therapie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1956-4985\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Tumor Diagnostik und Therapie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1956-4985","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

1856年,西奥多·比尔洛斯(Theodor Billroth)描述了腺细胞癌(ACC),并由于特殊的历史设备被称为圆柱形。[1]这些物质的主要成分是唾液腺和鼻窦炎。此外,牛也比较罕见地生长于犀牛鼻、乳腺、皮肤和子宫。球茎显示了缓慢但进攻性的[3]进程,包括后期毒性、血肿、淋巴以及肿瘤扩散[2]。蜘蛛的生活在第四个至第六个十年时,通常没有明显的性别偏好,但是它实际上可以影响到任何年龄组的病人[4]。治疗主要包括手术中使用或不使用辅助放射治疗(类),目的是减少地方对应量[5]。对于高风险患者,如“无边际”、“大于5mm”的r0 recor部分或“盘旋脱轨”,可能需要额外的系统性治疗。尽管如此,因罕见的病症,证据很少存在[6]。互换/转移ACC和不能复制的ACC经典的自我介绍是五氟西酮,加上五氟西酮、cyclophohamid和dxorubi霉素(7,8)。目前针对目标疗法的证据很少,尤其是缺乏许可。该报涉及使用抗免疫抗体的药物,如西尔泰奈普,E。Anti-PD-1-Antikörpern Pembrolizumab (Keytruda ", K) .因为ACC在超过75%的病例EGFR的并在ACC EGFR-Positivität明显与aktivem Phospho-EGFR [9] (p = 0.0034)衡量,我们是否应该可以得益于一个定向Anti-EGFR-Therapie跟Cetuximab ACC .ACC还在介绍名为bspw的免疫检查名单。真不容易吧但尽管ACC仅在几例向笑谈中对p1发售但真实的揪出次数却有60%吧?*两位作者平平安安地参与写作,并共同撰写了第一篇论文。‡两个作者都穿着这些工作分享Senior-Autorenschaft .最新的道德肿瘤学
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Pembrolizumab und Cetuximab als therapeutische Optionen für adenoidzystische Karzinome des Kopf-Hals-Bereiches
Das adenoidzystische Karzinom (ACC) wurde 1856 durch Theodor Billroth beschrieben und aufgrund des besonderen histologischen Aufbaus als Zylindrom bezeichnet [1]. Meistens kommt es in den Speicheldrüsen vor, tritt aber auch in den Nasennebenhöhlen und im Larynx auf. In seltenen Fällen entsteht es auch im Nasopharynx, in den Brustdrüsen sowie in der Haut und im Uterus [2]. Es zeigt einen langsamen, aber aggressiv-invasiven Verlauf [3] mit Spätrezidiven und hämatogener, lymphogener sowie perineuraler Ausbreitung [2]. Es tritt meistens in der vierten bis sechsten Lebensdekade ohne wesentliche Geschlechtspräferenz auf, praktisch kann es aber Patienten aus jeder Altersgruppe betreffen [4]. Die Therapie besteht hauptsächlich aus der operativen Tumorentfernung mit oder ohne adjuvanter Radiotherapie (aRT), die zu einer Reduktion der Lokalrezidive führt [5]. Bei Hochrisikopatienten, z. B. bei „close Margins“, R0-Resektion mit < 5mm bzw. R1-Resektion oder perineuraler Infiltration, kann eine zusätzliche systemische Therapie infrage kommen. Diesbezüglich existiert aber aufgrund der Seltenheit der Erkrankung wenig Evidenz [6]. Bei rezidivierenden/metastasierenden ACC und inoperablen ACC wird für Systemtherapien klassisch auf Cisplatin allein und auch in Kombination mit 5-FU, Cyclophosphamid und Doxorubicin gesetzt [7, 8]. Es existiert nur wenig Evidenz zu zielgerichteten Therapien und insbesondere keine Zulassung. Dies betrifft den Einsatz von Anti-EGFR-Antikörpern wie Cetuximab (Erbitux, E) und ebenfalls den Einsatz von Immuncheckpoint-Blockaden (ICB), bspw. mit Anti-PD-1-Antikörpern wie Pembrolizumab (Keytruda, K). Da ACC in mehr als 75 % der Fälle EGFR exprimieren und EGFR-Positivität in ACC signifikant mit aktivem Phospho-EGFR (p = 0,0034) [9] korreliert, stellten wir uns die Frage, ob ACC von einer zielgerichteten Anti-EGFR-Therapie mit Cetuximab profitieren könnten. ACC wurden darüber hinaus auch auf Expression von sogenannten Immuncheckpoint-Liganden wie bspw. PD-L1, PD-L2 u. a. untersucht. Obwohl ACC nur in wenigen Fällen PD-L1 exprimieren, wurde in ca. 60% der primären ACC und in 75% der metastasierenden ACC PD-L2 stark überexprimiert gefunden [10]. * Beide Autoren trugen gleichermaßen zu dieser Arbeit bei und teilen die Erst-Autorenschaft. ‡ Beide Autoren trugen gleichermaßen zu dieser Arbeit bei und teilen die Senior-Autorenschaft. Thieme Onkologie aktuell
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
Tumor Diagnostik und Therapie
Tumor Diagnostik und Therapie Medicine-Oncology
CiteScore
0.10
自引率
0.00%
发文量
201
期刊介绍: - Spezialisten aus allen Fachgebieten der Onkologie kommentieren und bewerten die Entwicklung ihres Faches - Thieme Onkologie aktuell Aktuelle Übersichten zum Stand der Forschung - Kurzinformationen und Literaturreferate
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信