Lionel Butry, Annemarie Förster, C. Thiel, C. Kopkow
{"title":"非特异性背痛患者在门诊接受物理治疗的期望","authors":"Lionel Butry, Annemarie Förster, C. Thiel, C. Kopkow","doi":"10.1055/a-1331-6569","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund Physiotherapeutische Behandlungen sollten die Erwartungen von Patient*innen berücksichtigen. Es ist unklar, welche Erwartungen Menschen mit unspezifischen Kreuzschmerzen an die physiotherapeutische Behandlung in Deutschland haben. Ziel Ermittlung der Erwartungen von erwachsenen Patient*innen mit unspezifischen Kreuzschmerzen bezüglich physiotherapeutischer Therapieziele und -inhalte in Deutschland. Methode Im Rahmen einer Querschnittsstudie wurden Patient*innen mit unspezifischen Kreuzschmerzen mittels Fragebogen befragt. Es wurden Erfahrungen mit der bisherigen physiotherapeutischen Behandlung und Erwartungen an die Therapieinhalte mit einer 6-Punkte-Likert-Skala, Erwartungen an den posttherapeutischen Gesundheitszustand mit einer numerischen Rating-Skala (NRS) erhoben. Ergebnisse In die deskriptive Analyse flossen 224 Datensätze ein. Die Befragten stimmten eher bis sehr zu, eine klinische Untersuchung, gemeinsame Zielsetzung, Edukation über die Ursache des Gesundheitsproblems, den Beschwerdeverlauf und das Selbstmanagement zu erwarten. Nach Behandlungsabschluss erwarteten sie eine niedrige Schmerzintensität, eine geringe Einschränkung der ADL und beruflichen Teilhabe sowie keine Einschränkung der sozialen Teilhabe. Schlussfolgerung Patient*innen mit unspezifischen Kreuzschmerzen haben hohe Erwartungen an den posttherapeutischen Gesundheitszustand. Es gibt eindeutige Erwartungen an Therapieinhalte.","PeriodicalId":41765,"journal":{"name":"Physioscience","volume":"17 1","pages":"121 - 129"},"PeriodicalIF":0.4000,"publicationDate":"2021-06-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Erwartungen von Patient*innen mit unspezifischen Kreuzschmerzen an die physiotherapeutische Behandlung im ambulanten Setting\",\"authors\":\"Lionel Butry, Annemarie Förster, C. Thiel, C. Kopkow\",\"doi\":\"10.1055/a-1331-6569\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Hintergrund Physiotherapeutische Behandlungen sollten die Erwartungen von Patient*innen berücksichtigen. Es ist unklar, welche Erwartungen Menschen mit unspezifischen Kreuzschmerzen an die physiotherapeutische Behandlung in Deutschland haben. Ziel Ermittlung der Erwartungen von erwachsenen Patient*innen mit unspezifischen Kreuzschmerzen bezüglich physiotherapeutischer Therapieziele und -inhalte in Deutschland. Methode Im Rahmen einer Querschnittsstudie wurden Patient*innen mit unspezifischen Kreuzschmerzen mittels Fragebogen befragt. Es wurden Erfahrungen mit der bisherigen physiotherapeutischen Behandlung und Erwartungen an die Therapieinhalte mit einer 6-Punkte-Likert-Skala, Erwartungen an den posttherapeutischen Gesundheitszustand mit einer numerischen Rating-Skala (NRS) erhoben. Ergebnisse In die deskriptive Analyse flossen 224 Datensätze ein. Die Befragten stimmten eher bis sehr zu, eine klinische Untersuchung, gemeinsame Zielsetzung, Edukation über die Ursache des Gesundheitsproblems, den Beschwerdeverlauf und das Selbstmanagement zu erwarten. Nach Behandlungsabschluss erwarteten sie eine niedrige Schmerzintensität, eine geringe Einschränkung der ADL und beruflichen Teilhabe sowie keine Einschränkung der sozialen Teilhabe. Schlussfolgerung Patient*innen mit unspezifischen Kreuzschmerzen haben hohe Erwartungen an den posttherapeutischen Gesundheitszustand. Es gibt eindeutige Erwartungen an Therapieinhalte.\",\"PeriodicalId\":41765,\"journal\":{\"name\":\"Physioscience\",\"volume\":\"17 1\",\"pages\":\"121 - 129\"},\"PeriodicalIF\":0.4000,\"publicationDate\":\"2021-06-16\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Physioscience\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1331-6569\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"REHABILITATION\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Physioscience","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1331-6569","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"REHABILITATION","Score":null,"Total":0}
Erwartungen von Patient*innen mit unspezifischen Kreuzschmerzen an die physiotherapeutische Behandlung im ambulanten Setting
Zusammenfassung Hintergrund Physiotherapeutische Behandlungen sollten die Erwartungen von Patient*innen berücksichtigen. Es ist unklar, welche Erwartungen Menschen mit unspezifischen Kreuzschmerzen an die physiotherapeutische Behandlung in Deutschland haben. Ziel Ermittlung der Erwartungen von erwachsenen Patient*innen mit unspezifischen Kreuzschmerzen bezüglich physiotherapeutischer Therapieziele und -inhalte in Deutschland. Methode Im Rahmen einer Querschnittsstudie wurden Patient*innen mit unspezifischen Kreuzschmerzen mittels Fragebogen befragt. Es wurden Erfahrungen mit der bisherigen physiotherapeutischen Behandlung und Erwartungen an die Therapieinhalte mit einer 6-Punkte-Likert-Skala, Erwartungen an den posttherapeutischen Gesundheitszustand mit einer numerischen Rating-Skala (NRS) erhoben. Ergebnisse In die deskriptive Analyse flossen 224 Datensätze ein. Die Befragten stimmten eher bis sehr zu, eine klinische Untersuchung, gemeinsame Zielsetzung, Edukation über die Ursache des Gesundheitsproblems, den Beschwerdeverlauf und das Selbstmanagement zu erwarten. Nach Behandlungsabschluss erwarteten sie eine niedrige Schmerzintensität, eine geringe Einschränkung der ADL und beruflichen Teilhabe sowie keine Einschränkung der sozialen Teilhabe. Schlussfolgerung Patient*innen mit unspezifischen Kreuzschmerzen haben hohe Erwartungen an den posttherapeutischen Gesundheitszustand. Es gibt eindeutige Erwartungen an Therapieinhalte.