{"title":"胰腺癌症基因与18F-FDG PET/CT表型的相关性","authors":"","doi":"10.1055/a-1661-0166","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Beim PDAC sind Mutationen vom KRASOnkogen und der Tumorsuppressorgene TP53, CDKN2A und SMAD4 besonders bedeutsam. Die Alterationen beeinflussen den Metabolismus der Karzinomzellen und des Microenvironments und begünstigen so das Tumorwachstum. Die Autoren überprüften, ob metabolische Texturmerkmale in der 18F-FDG-PET/CT in Beziehung zu genetischen Mutationen stehen. 48 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 62,7 Jahren waren an einem PDAC erkrankt. Die Läsionen befanden sich bei 45,8% im Pankreaskopf, in 31,2% der Fälle im Pankreaskörper und bei 22,9% im Pankreasschwanz. Ein AJCC-Stadium I/II lag bei 9 Patienten, ein Stadium III bei 10 Patienten und ein Stadium IV bei 29 Erkrankten vor. Die Mutationsfrequenzen betrugen für KRAS 87,5 %, für TP53 70,8 %, für SMAD4 25% und für CDKN2A 18,8%.","PeriodicalId":39872,"journal":{"name":"Tumor Diagnostik und Therapie","volume":"42 1","pages":"642 - 642"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Assoziation von genetischem und 18F-FDG-PET/CT-Phänotyp beim Pankreaskarzinom\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-1661-0166\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Beim PDAC sind Mutationen vom KRASOnkogen und der Tumorsuppressorgene TP53, CDKN2A und SMAD4 besonders bedeutsam. Die Alterationen beeinflussen den Metabolismus der Karzinomzellen und des Microenvironments und begünstigen so das Tumorwachstum. Die Autoren überprüften, ob metabolische Texturmerkmale in der 18F-FDG-PET/CT in Beziehung zu genetischen Mutationen stehen. 48 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 62,7 Jahren waren an einem PDAC erkrankt. Die Läsionen befanden sich bei 45,8% im Pankreaskopf, in 31,2% der Fälle im Pankreaskörper und bei 22,9% im Pankreasschwanz. Ein AJCC-Stadium I/II lag bei 9 Patienten, ein Stadium III bei 10 Patienten und ein Stadium IV bei 29 Erkrankten vor. Die Mutationsfrequenzen betrugen für KRAS 87,5 %, für TP53 70,8 %, für SMAD4 25% und für CDKN2A 18,8%.\",\"PeriodicalId\":39872,\"journal\":{\"name\":\"Tumor Diagnostik und Therapie\",\"volume\":\"42 1\",\"pages\":\"642 - 642\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Tumor Diagnostik und Therapie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1661-0166\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Tumor Diagnostik und Therapie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1661-0166","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
Assoziation von genetischem und 18F-FDG-PET/CT-Phänotyp beim Pankreaskarzinom
Beim PDAC sind Mutationen vom KRASOnkogen und der Tumorsuppressorgene TP53, CDKN2A und SMAD4 besonders bedeutsam. Die Alterationen beeinflussen den Metabolismus der Karzinomzellen und des Microenvironments und begünstigen so das Tumorwachstum. Die Autoren überprüften, ob metabolische Texturmerkmale in der 18F-FDG-PET/CT in Beziehung zu genetischen Mutationen stehen. 48 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 62,7 Jahren waren an einem PDAC erkrankt. Die Läsionen befanden sich bei 45,8% im Pankreaskopf, in 31,2% der Fälle im Pankreaskörper und bei 22,9% im Pankreasschwanz. Ein AJCC-Stadium I/II lag bei 9 Patienten, ein Stadium III bei 10 Patienten und ein Stadium IV bei 29 Erkrankten vor. Die Mutationsfrequenzen betrugen für KRAS 87,5 %, für TP53 70,8 %, für SMAD4 25% und für CDKN2A 18,8%.
期刊介绍:
- Spezialisten aus allen Fachgebieten der Onkologie kommentieren und bewerten die Entwicklung ihres Faches - Thieme Onkologie aktuell Aktuelle Übersichten zum Stand der Forschung - Kurzinformationen und Literaturreferate