{"title":"埃米莉亚·费安德拉:从恐惧到毁灭。关于1945–1975年核战争的德语舞台剧和有声剧,哥廷根:Vandenhoeck Ruprecht 2020(ACUME 2,第13卷),642 S。","authors":"Elisa Stramaglia","doi":"10.3726/jig541_294","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Als thematisch angelegte Arbeit befasst sich Emilia Fiandras neuerschienene Monographie mit einem vielfältigen und zugleich klar konturierten Fragenkomplex. Der Band ist konzipiert als eingehende wie umfangreiche Studie zum atomaren bzw. antinuklearen Literaturthema, fokussiert\n auf die deutschsprachige Bühnen- und Hördramatik von der Nachkriegszeit bis zu den siebziger Jahren. Zunächst durch eine Gesamtanalyse, dann durch punktuelle Werkinterpretationen wird die dramatische Literarisierung der nuklearen Erfahrung – von Hiroshima bis zu den Anwendungen\n der Kernforschung während des Kalten Kriegs – in ihren changierenden Erscheinungsformen sowie politischen, ethischen und zeitgeschichtlichen Implikationen verfolgt und dokumentiert. Diese kritische Bestandsaufnahme zielt darauf ab, einen zuvor bestenfalls fragmentarisch erforschten\n Themenbereich erstmals gattungsspezifisch als eigenständigen Zusammenhang zu erörtern.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Emilia Fiandra: Von Angst bis Zerstörung. Deutschsprachige Bühnen- und Hördramen über den Atomkrieg 1945–1975, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020 (= ACUME 2, Bd. 13), 642 S.\",\"authors\":\"Elisa Stramaglia\",\"doi\":\"10.3726/jig541_294\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Als thematisch angelegte Arbeit befasst sich Emilia Fiandras neuerschienene Monographie mit einem vielfältigen und zugleich klar konturierten Fragenkomplex. Der Band ist konzipiert als eingehende wie umfangreiche Studie zum atomaren bzw. antinuklearen Literaturthema, fokussiert\\n auf die deutschsprachige Bühnen- und Hördramatik von der Nachkriegszeit bis zu den siebziger Jahren. Zunächst durch eine Gesamtanalyse, dann durch punktuelle Werkinterpretationen wird die dramatische Literarisierung der nuklearen Erfahrung – von Hiroshima bis zu den Anwendungen\\n der Kernforschung während des Kalten Kriegs – in ihren changierenden Erscheinungsformen sowie politischen, ethischen und zeitgeschichtlichen Implikationen verfolgt und dokumentiert. Diese kritische Bestandsaufnahme zielt darauf ab, einen zuvor bestenfalls fragmentarisch erforschten\\n Themenbereich erstmals gattungsspezifisch als eigenständigen Zusammenhang zu erörtern.\",\"PeriodicalId\":40838,\"journal\":{\"name\":\"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2022-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3726/jig541_294\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"文学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3726/jig541_294","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN","Score":null,"Total":0}
Emilia Fiandra: Von Angst bis Zerstörung. Deutschsprachige Bühnen- und Hördramen über den Atomkrieg 1945–1975, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020 (= ACUME 2, Bd. 13), 642 S.
Als thematisch angelegte Arbeit befasst sich Emilia Fiandras neuerschienene Monographie mit einem vielfältigen und zugleich klar konturierten Fragenkomplex. Der Band ist konzipiert als eingehende wie umfangreiche Studie zum atomaren bzw. antinuklearen Literaturthema, fokussiert
auf die deutschsprachige Bühnen- und Hördramatik von der Nachkriegszeit bis zu den siebziger Jahren. Zunächst durch eine Gesamtanalyse, dann durch punktuelle Werkinterpretationen wird die dramatische Literarisierung der nuklearen Erfahrung – von Hiroshima bis zu den Anwendungen
der Kernforschung während des Kalten Kriegs – in ihren changierenden Erscheinungsformen sowie politischen, ethischen und zeitgeschichtlichen Implikationen verfolgt und dokumentiert. Diese kritische Bestandsaufnahme zielt darauf ab, einen zuvor bestenfalls fragmentarisch erforschten
Themenbereich erstmals gattungsspezifisch als eigenständigen Zusammenhang zu erörtern.