米歇尔·弗里德曼:Fremd。柏林Verlag,柏林2022,176 S.ISBN 978-3-8270-1461-0。

IF 0.1 4区 文学 0 LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN
M. Dallapiazza
{"title":"米歇尔·弗里德曼:Fremd。柏林Verlag,柏林2022,176 S.ISBN 978-3-8270-1461-0。","authors":"M. Dallapiazza","doi":"10.3726/jig543_193","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Außerhalb Deutschlands (und Israels) ist Michel Friedman weitgehend unbekannt, auch wenn er von 2001 bis 2003 Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses war. Er gehörte seit den Neunziger Jahren zu den wichtigsten Persönlichkeiten der politisch-kulturellen\n Öffentlichkeit, als Politiker, Journalist, Publizist und als Fernsehmoderator, und ist eine der wenigen deutschen jüdischen Stimmen, die sich Gehör zu schaffen wissen. So bekannt er auch war, und inzwischen wieder ist, geliebt wurde er von der Mehrheit sicher nicht, die ihn\n als polarisierend, scharfzüngig und unversöhnlich empfindet. Dies übrigens zu Recht! Er hatte auch durchaus Einfluss auf die politischen Geschehnisse, etwa als stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden, mit dem zusammen er 2002 einen öffentlichen Antisemitismusstreit\n mit dem FDP-Politiker Möllemann führte. Aufmerksamkeit erhielt 1998 auch sein Beitrag zur Walser-Bubis-Debatte. Der Sohn polnischer Juden, die dem Schicksal fast aller Angehörigen ihrer Familie, in Auschwitz ermordet zu werden, nur dank Oskar Schindler entgehen konnten, wurde\n 1956 in Paris geboren. 10 Jahre später emigrierte die Familie nach Deutschland, ins Land der Täter, in dem zwar gerade Fritz Bauer mit nahezu übermenschlicher Energie die Frankfurter Auschwitz-Prozesse ins Werk setzen konnte, von deren Scheitern er aber bis zu seinem Tod 1968\n überzeugt war. Was Adorno 1959 in seinem Aufsatz ,,Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit?“ über das ungelöste Verhältnis Deutschlands zu seiner Geschichte konstatieren musste, bestimmte weiterhin, und noch für lange Zeit, bis heute vielleicht, die deutsche\n Realität.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Michel Friedman: Fremd. Berlin Verlag, Berlin 2022, 176 S. ISBN 978-3-8270-1461-0.\",\"authors\":\"M. Dallapiazza\",\"doi\":\"10.3726/jig543_193\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Außerhalb Deutschlands (und Israels) ist Michel Friedman weitgehend unbekannt, auch wenn er von 2001 bis 2003 Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses war. Er gehörte seit den Neunziger Jahren zu den wichtigsten Persönlichkeiten der politisch-kulturellen\\n Öffentlichkeit, als Politiker, Journalist, Publizist und als Fernsehmoderator, und ist eine der wenigen deutschen jüdischen Stimmen, die sich Gehör zu schaffen wissen. So bekannt er auch war, und inzwischen wieder ist, geliebt wurde er von der Mehrheit sicher nicht, die ihn\\n als polarisierend, scharfzüngig und unversöhnlich empfindet. Dies übrigens zu Recht! Er hatte auch durchaus Einfluss auf die politischen Geschehnisse, etwa als stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden, mit dem zusammen er 2002 einen öffentlichen Antisemitismusstreit\\n mit dem FDP-Politiker Möllemann führte. Aufmerksamkeit erhielt 1998 auch sein Beitrag zur Walser-Bubis-Debatte. Der Sohn polnischer Juden, die dem Schicksal fast aller Angehörigen ihrer Familie, in Auschwitz ermordet zu werden, nur dank Oskar Schindler entgehen konnten, wurde\\n 1956 in Paris geboren. 10 Jahre später emigrierte die Familie nach Deutschland, ins Land der Täter, in dem zwar gerade Fritz Bauer mit nahezu übermenschlicher Energie die Frankfurter Auschwitz-Prozesse ins Werk setzen konnte, von deren Scheitern er aber bis zu seinem Tod 1968\\n überzeugt war. Was Adorno 1959 in seinem Aufsatz ,,Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit?“ über das ungelöste Verhältnis Deutschlands zu seiner Geschichte konstatieren musste, bestimmte weiterhin, und noch für lange Zeit, bis heute vielleicht, die deutsche\\n Realität.\",\"PeriodicalId\":40838,\"journal\":{\"name\":\"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2022-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3726/jig543_193\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"文学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3726/jig543_193","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

在德国(和以色列)以外的地方,尽管在2001—2003年间他一直担任欧洲犹太人大会的主席,弗里德曼也很少有人知道。1990年代以来,阿齐兹一直是政治文化大众的主要人物之一:政治家、记者、时事评论员和电视广播员。阿齐兹是其中少数几个能让德国人听到自己声音的德国人之一。虽然他很有名,但现在又再度为人所喜爱,但大多数人却不喜欢他。这是对的!比如他担任犹太人中央委员会的副主席,并在2002年与自由民主党政治家穆勒曼公开发生反犹主义纠纷。同时在1998年的时候也被他的讲话吸引了人们的注意。波兰犹太人的儿子,因为奥斯卡·辛德勒而幸免于难,因为他逃过了在奥斯维辛集中营被屠杀的命运。他于1956年出生于巴黎。10年后,这个家庭移民到作案人的国家,因为弗里茨·Bauer投入了几乎比他还多的精力来推动法兰克福的奥斯维辛案,但他一直相信惨剧最终发生在他1968年去世之前。所以完成历史悬而未决的德国历史关系究竟意味着什么?
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Michel Friedman: Fremd. Berlin Verlag, Berlin 2022, 176 S. ISBN 978-3-8270-1461-0.
Außerhalb Deutschlands (und Israels) ist Michel Friedman weitgehend unbekannt, auch wenn er von 2001 bis 2003 Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses war. Er gehörte seit den Neunziger Jahren zu den wichtigsten Persönlichkeiten der politisch-kulturellen Öffentlichkeit, als Politiker, Journalist, Publizist und als Fernsehmoderator, und ist eine der wenigen deutschen jüdischen Stimmen, die sich Gehör zu schaffen wissen. So bekannt er auch war, und inzwischen wieder ist, geliebt wurde er von der Mehrheit sicher nicht, die ihn als polarisierend, scharfzüngig und unversöhnlich empfindet. Dies übrigens zu Recht! Er hatte auch durchaus Einfluss auf die politischen Geschehnisse, etwa als stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden, mit dem zusammen er 2002 einen öffentlichen Antisemitismusstreit mit dem FDP-Politiker Möllemann führte. Aufmerksamkeit erhielt 1998 auch sein Beitrag zur Walser-Bubis-Debatte. Der Sohn polnischer Juden, die dem Schicksal fast aller Angehörigen ihrer Familie, in Auschwitz ermordet zu werden, nur dank Oskar Schindler entgehen konnten, wurde 1956 in Paris geboren. 10 Jahre später emigrierte die Familie nach Deutschland, ins Land der Täter, in dem zwar gerade Fritz Bauer mit nahezu übermenschlicher Energie die Frankfurter Auschwitz-Prozesse ins Werk setzen konnte, von deren Scheitern er aber bis zu seinem Tod 1968 überzeugt war. Was Adorno 1959 in seinem Aufsatz ,,Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit?“ über das ungelöste Verhältnis Deutschlands zu seiner Geschichte konstatieren musste, bestimmte weiterhin, und noch für lange Zeit, bis heute vielleicht, die deutsche Realität.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK
JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN-
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信