Susanne Lück, Rolf Kienle, Sylke Langenbeck, Victoria Sehy, J. Freytag
{"title":"教学和测试与模拟患者的激励性对话","authors":"Susanne Lück, Rolf Kienle, Sylke Langenbeck, Victoria Sehy, J. Freytag","doi":"10.1026/1616-3443/a000637","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Simulationspatient_innen (SP) werden in der medizinischen Ausbildung zum Erlernen und Prüfen kommunikativer Kompetenzen eingesetzt. Fragestellung: Wie wird Motivierende Gesprächsführung (MI) mit SP an der Charité Berlin gelehrt und geprüft? Methode: MI wird im Modellstudiengang Medizin im 4. Semester gelehrt und im Rahmen einer Objective Structured Clinical Examination (OSCE) geprüft. Es wurden Lehr- und Prüfungsevaluationen und die Beobachtungsübereinstimmung erhoben. Die Komplexität von MI erfordert spezielle Methoden für das SP-Training. Ergebnisse: In der Lehrveranstaltungsevaluation gaben 74,5 % der Studierenden und 90 % der Dozierenden an, dass MI-Kompetenzen erworben wurden, in der Prüfungsstation erreichten Studierende einen Leistungsmittelwert von 78 % ( SD = 2.1 %). Die Beobachtungsübereinstimmung lag bei r = .74 ( p = .009), r = .88 ( p < .001) und r = .47 ( p = .091). Die Prüfenden bewerteten die MI-Prüfungsstation überwiegend (sehr) gut. Schlussfolgerungen: MI kann mit SP gelehrt und geprüft werden, birgt aber Herausforderungen für SP-Training und Testkonstruktion.","PeriodicalId":46502,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":"{\"title\":\"Motivierende Gesprächsführung mit Simulationspatient_innen lehren und prüfen\",\"authors\":\"Susanne Lück, Rolf Kienle, Sylke Langenbeck, Victoria Sehy, J. Freytag\",\"doi\":\"10.1026/1616-3443/a000637\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Simulationspatient_innen (SP) werden in der medizinischen Ausbildung zum Erlernen und Prüfen kommunikativer Kompetenzen eingesetzt. Fragestellung: Wie wird Motivierende Gesprächsführung (MI) mit SP an der Charité Berlin gelehrt und geprüft? Methode: MI wird im Modellstudiengang Medizin im 4. Semester gelehrt und im Rahmen einer Objective Structured Clinical Examination (OSCE) geprüft. Es wurden Lehr- und Prüfungsevaluationen und die Beobachtungsübereinstimmung erhoben. Die Komplexität von MI erfordert spezielle Methoden für das SP-Training. Ergebnisse: In der Lehrveranstaltungsevaluation gaben 74,5 % der Studierenden und 90 % der Dozierenden an, dass MI-Kompetenzen erworben wurden, in der Prüfungsstation erreichten Studierende einen Leistungsmittelwert von 78 % ( SD = 2.1 %). Die Beobachtungsübereinstimmung lag bei r = .74 ( p = .009), r = .88 ( p < .001) und r = .47 ( p = .091). Die Prüfenden bewerteten die MI-Prüfungsstation überwiegend (sehr) gut. Schlussfolgerungen: MI kann mit SP gelehrt und geprüft werden, birgt aber Herausforderungen für SP-Training und Testkonstruktion.\",\"PeriodicalId\":46502,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.6000,\"publicationDate\":\"2021-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"2\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie\",\"FirstCategoryId\":\"102\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000637\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"心理学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"PSYCHOLOGY, CLINICAL\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie","FirstCategoryId":"102","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000637","RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"PSYCHOLOGY, CLINICAL","Score":null,"Total":0}
Motivierende Gesprächsführung mit Simulationspatient_innen lehren und prüfen
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Simulationspatient_innen (SP) werden in der medizinischen Ausbildung zum Erlernen und Prüfen kommunikativer Kompetenzen eingesetzt. Fragestellung: Wie wird Motivierende Gesprächsführung (MI) mit SP an der Charité Berlin gelehrt und geprüft? Methode: MI wird im Modellstudiengang Medizin im 4. Semester gelehrt und im Rahmen einer Objective Structured Clinical Examination (OSCE) geprüft. Es wurden Lehr- und Prüfungsevaluationen und die Beobachtungsübereinstimmung erhoben. Die Komplexität von MI erfordert spezielle Methoden für das SP-Training. Ergebnisse: In der Lehrveranstaltungsevaluation gaben 74,5 % der Studierenden und 90 % der Dozierenden an, dass MI-Kompetenzen erworben wurden, in der Prüfungsstation erreichten Studierende einen Leistungsmittelwert von 78 % ( SD = 2.1 %). Die Beobachtungsübereinstimmung lag bei r = .74 ( p = .009), r = .88 ( p < .001) und r = .47 ( p = .091). Die Prüfenden bewerteten die MI-Prüfungsstation überwiegend (sehr) gut. Schlussfolgerungen: MI kann mit SP gelehrt und geprüft werden, birgt aber Herausforderungen für SP-Training und Testkonstruktion.
期刊介绍:
Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zugleich Organ der Fachgruppen Klinische Psychologie und Psychotherapie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (DGVT), der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie e.V. (GWG), der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (B.Ö.P.) und der Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation e.V. (AVM)