NSU话语中的穆斯林身份政治轨迹

Jacob Chilinski
{"title":"NSU话语中的穆斯林身份政治轨迹","authors":"Jacob Chilinski","doi":"10.4000/ZJR.1554","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dieser Artikel stellt eine Auseinandersetzung mit Stuart Halls Theorie zum Identitatsbegriff anhand von Artikeln eines muslimischen Online-Magazins zum NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) dar. Ausgehend von Halls Verstandnis von Identitat als niemals abgeschlossener Prozess lasst sich Identitat lediglich als Positionierung in Diskursen und in der Differenz zum Anderen erfassen. Durch eine Kritische Diskursanalyse des Online-Magazins IslamiQ wird deutlich, wie sich die Ungerechtigkeitserfahrung der NSU-Attentate, NSU-Ermittlungen, politischen Aufklarung und des gesamtgesellschaftlichen Diskurses auf muslimisch-turkische Identitatspolitiken auswirken konnen. Es wird die These vertreten, dass im NSU-Diskurs in IslamiQ Religion einen Ort der Identifizierung ermoglicht und Zugehorigkeiten markiert.","PeriodicalId":30031,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Junge Religionswissenschaft","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-03-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Auf den Spuren muslimischer Identitätspolitiken im NSU-Diskurs\",\"authors\":\"Jacob Chilinski\",\"doi\":\"10.4000/ZJR.1554\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Dieser Artikel stellt eine Auseinandersetzung mit Stuart Halls Theorie zum Identitatsbegriff anhand von Artikeln eines muslimischen Online-Magazins zum NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) dar. Ausgehend von Halls Verstandnis von Identitat als niemals abgeschlossener Prozess lasst sich Identitat lediglich als Positionierung in Diskursen und in der Differenz zum Anderen erfassen. Durch eine Kritische Diskursanalyse des Online-Magazins IslamiQ wird deutlich, wie sich die Ungerechtigkeitserfahrung der NSU-Attentate, NSU-Ermittlungen, politischen Aufklarung und des gesamtgesellschaftlichen Diskurses auf muslimisch-turkische Identitatspolitiken auswirken konnen. Es wird die These vertreten, dass im NSU-Diskurs in IslamiQ Religion einen Ort der Identifizierung ermoglicht und Zugehorigkeiten markiert.\",\"PeriodicalId\":30031,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur Junge Religionswissenschaft\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-03-06\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur Junge Religionswissenschaft\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.4000/ZJR.1554\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Junge Religionswissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.4000/ZJR.1554","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

本文根据一本穆斯林在线杂志关于国家社会主义地下组织的文章,对斯图尔特·霍尔关于身份概念的理论进行了研究。从霍尔将身份理解为一个从未完成的过程开始,身份只能被理解为话语中的定位和与他人的差异。在线杂志《伊斯兰Q》的一项批判性话语分析显示,NSU袭击、NSU调查、政治启蒙和整个社会的话语中的不公正经历如何影响穆斯林土耳其身份政治。有人认为,在NSU的伊斯兰话语中,宗教使身份认同和标记从属关系成为可能。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Auf den Spuren muslimischer Identitätspolitiken im NSU-Diskurs
Dieser Artikel stellt eine Auseinandersetzung mit Stuart Halls Theorie zum Identitatsbegriff anhand von Artikeln eines muslimischen Online-Magazins zum NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) dar. Ausgehend von Halls Verstandnis von Identitat als niemals abgeschlossener Prozess lasst sich Identitat lediglich als Positionierung in Diskursen und in der Differenz zum Anderen erfassen. Durch eine Kritische Diskursanalyse des Online-Magazins IslamiQ wird deutlich, wie sich die Ungerechtigkeitserfahrung der NSU-Attentate, NSU-Ermittlungen, politischen Aufklarung und des gesamtgesellschaftlichen Diskurses auf muslimisch-turkische Identitatspolitiken auswirken konnen. Es wird die These vertreten, dass im NSU-Diskurs in IslamiQ Religion einen Ort der Identifizierung ermoglicht und Zugehorigkeiten markiert.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
3
审稿时长
15 weeks
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信