A. Günther, N. Primc, M. Hasseler, Juliane Poeck, S. Schwabe, Giovanni Rubeis, C. Janda, Birgit Hartleb, Eileen Czaputa, M. Fischer
{"title":"对没有生命的疗养院居民采取或不采取复苏措施?","authors":"A. Günther, N. Primc, M. Hasseler, Juliane Poeck, S. Schwabe, Giovanni Rubeis, C. Janda, Birgit Hartleb, Eileen Czaputa, M. Fischer","doi":"10.1055/a-2036-3853","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Ziel der Arbeit Entscheidungen über Reanimationsversuche (RV) müssen die Chancen auf Überleben gegen die Aussichten auf zusätzliches Leid abwägen. Für Pflegeheimbewohner soll die Basis dieser Abwägung auf Grundlage der im Deutschen Reanimationsregister verfügbaren Endpunkte verbreitert werden. Methodik Retrospektive Auswertung prähospitaler RV der Jahre 2012 bis 2019. Ergebnisse Eingeschlossen wurden 2510 Datensätze. Das Durchschnittsalter betrug 83,7 (±7,5) Jahre, 1497 (59,6%) waren weiblich. Es erfolgten 98 (3,9%) Lebendentlassungen; davon 61 (2,4%) mit neurologisch gutem Outcome. Im Krankenhaus verstarben 791 (31,5%); 561 (22,4%) innerhalb 24 Stunden. Am Einsatzort verstarben 1621 (64,6%). Diese und weitere Endpunkte wurden stratifiziert als Spektrum dargestellt und Subgruppen nach Alter, Pre Emergency Status und Einsatzsituationen gebildet. Schlussfolgerung Für die Entscheidungsfindung scheinen neben den prähospitalen Einsatzsituationen besonders Patientencharakteristika relevant zu sein.","PeriodicalId":42761,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Palliativmedizin","volume":"24 1","pages":"190 - 196"},"PeriodicalIF":0.7000,"publicationDate":"2023-03-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wiederbelebungsmaßnahmen bei leblosen Pflegeheimbewohnern durchführen oder unterlassen?\",\"authors\":\"A. Günther, N. Primc, M. Hasseler, Juliane Poeck, S. Schwabe, Giovanni Rubeis, C. Janda, Birgit Hartleb, Eileen Czaputa, M. Fischer\",\"doi\":\"10.1055/a-2036-3853\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Ziel der Arbeit Entscheidungen über Reanimationsversuche (RV) müssen die Chancen auf Überleben gegen die Aussichten auf zusätzliches Leid abwägen. Für Pflegeheimbewohner soll die Basis dieser Abwägung auf Grundlage der im Deutschen Reanimationsregister verfügbaren Endpunkte verbreitert werden. Methodik Retrospektive Auswertung prähospitaler RV der Jahre 2012 bis 2019. Ergebnisse Eingeschlossen wurden 2510 Datensätze. Das Durchschnittsalter betrug 83,7 (±7,5) Jahre, 1497 (59,6%) waren weiblich. Es erfolgten 98 (3,9%) Lebendentlassungen; davon 61 (2,4%) mit neurologisch gutem Outcome. Im Krankenhaus verstarben 791 (31,5%); 561 (22,4%) innerhalb 24 Stunden. Am Einsatzort verstarben 1621 (64,6%). Diese und weitere Endpunkte wurden stratifiziert als Spektrum dargestellt und Subgruppen nach Alter, Pre Emergency Status und Einsatzsituationen gebildet. Schlussfolgerung Für die Entscheidungsfindung scheinen neben den prähospitalen Einsatzsituationen besonders Patientencharakteristika relevant zu sein.\",\"PeriodicalId\":42761,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur Palliativmedizin\",\"volume\":\"24 1\",\"pages\":\"190 - 196\"},\"PeriodicalIF\":0.7000,\"publicationDate\":\"2023-03-06\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur Palliativmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2036-3853\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"HEALTH CARE SCIENCES & SERVICES\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Palliativmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2036-3853","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"HEALTH CARE SCIENCES & SERVICES","Score":null,"Total":0}
Wiederbelebungsmaßnahmen bei leblosen Pflegeheimbewohnern durchführen oder unterlassen?
Zusammenfassung Ziel der Arbeit Entscheidungen über Reanimationsversuche (RV) müssen die Chancen auf Überleben gegen die Aussichten auf zusätzliches Leid abwägen. Für Pflegeheimbewohner soll die Basis dieser Abwägung auf Grundlage der im Deutschen Reanimationsregister verfügbaren Endpunkte verbreitert werden. Methodik Retrospektive Auswertung prähospitaler RV der Jahre 2012 bis 2019. Ergebnisse Eingeschlossen wurden 2510 Datensätze. Das Durchschnittsalter betrug 83,7 (±7,5) Jahre, 1497 (59,6%) waren weiblich. Es erfolgten 98 (3,9%) Lebendentlassungen; davon 61 (2,4%) mit neurologisch gutem Outcome. Im Krankenhaus verstarben 791 (31,5%); 561 (22,4%) innerhalb 24 Stunden. Am Einsatzort verstarben 1621 (64,6%). Diese und weitere Endpunkte wurden stratifiziert als Spektrum dargestellt und Subgruppen nach Alter, Pre Emergency Status und Einsatzsituationen gebildet. Schlussfolgerung Für die Entscheidungsfindung scheinen neben den prähospitalen Einsatzsituationen besonders Patientencharakteristika relevant zu sein.