{"title":"儿童的区域失踪和发育迟缓","authors":"S. Hoffmann, J. Spallek","doi":"10.1515/pubhef-2023-0071","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die psychische Gesundheit junger Menschen hängt mit ihrer psychosozialen Entwicklung (z. B. Sprache) zusammen, für die Unterschiede anhand sozioökonomischer Bedingungen der Familie beschrieben werden. Die Deprivation der Wohnregion ist additiver Risikofaktor für die kindliche Entwicklung (ORweibl. = 1,35[1,13–1,62]; ORmännl. = 1,20[1,05–1,39]). Beide sind von besonderem Interesse für Public Mental Health und Förderung der Gesundheit von Kindern in der frühen Kindheit und im Lebensverlauf.","PeriodicalId":52425,"journal":{"name":"Public Health Forum","volume":"31 1","pages":"188 - 191"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern\",\"authors\":\"S. Hoffmann, J. Spallek\",\"doi\":\"10.1515/pubhef-2023-0071\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Die psychische Gesundheit junger Menschen hängt mit ihrer psychosozialen Entwicklung (z. B. Sprache) zusammen, für die Unterschiede anhand sozioökonomischer Bedingungen der Familie beschrieben werden. Die Deprivation der Wohnregion ist additiver Risikofaktor für die kindliche Entwicklung (ORweibl. = 1,35[1,13–1,62]; ORmännl. = 1,20[1,05–1,39]). Beide sind von besonderem Interesse für Public Mental Health und Förderung der Gesundheit von Kindern in der frühen Kindheit und im Lebensverlauf.\",\"PeriodicalId\":52425,\"journal\":{\"name\":\"Public Health Forum\",\"volume\":\"31 1\",\"pages\":\"188 - 191\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Public Health Forum\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/pubhef-2023-0071\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Public Health Forum","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/pubhef-2023-0071","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
Zusammenfassung Die psychische Gesundheit junger Menschen hängt mit ihrer psychosozialen Entwicklung (z. B. Sprache) zusammen, für die Unterschiede anhand sozioökonomischer Bedingungen der Familie beschrieben werden. Die Deprivation der Wohnregion ist additiver Risikofaktor für die kindliche Entwicklung (ORweibl. = 1,35[1,13–1,62]; ORmännl. = 1,20[1,05–1,39]). Beide sind von besonderem Interesse für Public Mental Health und Förderung der Gesundheit von Kindern in der frühen Kindheit und im Lebensverlauf.