{"title":"双重意识模型","authors":"E. Jentschke, Antonia Rabe","doi":"10.1055/a-2036-3770","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Bei schwerkranken Menschen können Behandler*innen wie Angehörige häufig ein doppeltes Bewusstsein (engl. double Awareness) wahrnehmen. Im einen Moment wird eine große Hoffnungslosigkeit berichtet, im anderen Moment ein unbedingter Lebenswille. Der Artikel legt dar, inwiefern das doppelte Bewusstsein Ausdruck der Krankheitsbearbeitung ist, das Wissen darüber im Umgang mit den Betroffenen hilfreich sein und sich positiv auf deren Lebensqualität auswirken kann.","PeriodicalId":42761,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Palliativmedizin","volume":"24 1","pages":"185 - 189"},"PeriodicalIF":0.7000,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Das Modell des doppelten Bewusstseins\",\"authors\":\"E. Jentschke, Antonia Rabe\",\"doi\":\"10.1055/a-2036-3770\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Bei schwerkranken Menschen können Behandler*innen wie Angehörige häufig ein doppeltes Bewusstsein (engl. double Awareness) wahrnehmen. Im einen Moment wird eine große Hoffnungslosigkeit berichtet, im anderen Moment ein unbedingter Lebenswille. Der Artikel legt dar, inwiefern das doppelte Bewusstsein Ausdruck der Krankheitsbearbeitung ist, das Wissen darüber im Umgang mit den Betroffenen hilfreich sein und sich positiv auf deren Lebensqualität auswirken kann.\",\"PeriodicalId\":42761,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur Palliativmedizin\",\"volume\":\"24 1\",\"pages\":\"185 - 189\"},\"PeriodicalIF\":0.7000,\"publicationDate\":\"2023-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur Palliativmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2036-3770\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"HEALTH CARE SCIENCES & SERVICES\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Palliativmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2036-3770","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"HEALTH CARE SCIENCES & SERVICES","Score":null,"Total":0}
Bei schwerkranken Menschen können Behandler*innen wie Angehörige häufig ein doppeltes Bewusstsein (engl. double Awareness) wahrnehmen. Im einen Moment wird eine große Hoffnungslosigkeit berichtet, im anderen Moment ein unbedingter Lebenswille. Der Artikel legt dar, inwiefern das doppelte Bewusstsein Ausdruck der Krankheitsbearbeitung ist, das Wissen darüber im Umgang mit den Betroffenen hilfreich sein und sich positiv auf deren Lebensqualität auswirken kann.