{"title":"Malignes Melanom和肥胖协会","authors":"M. Zidane, S. Theurich, M. Schlaak","doi":"10.1055/a-2037-1458","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Einleitung Die Inzidenz von Adipositas nimmt weltweit stetig zu. Übergewicht und Adipositas werden als mögliche Risikofaktoren für verschiedene Krebserkrankungen, einschließlich des malignen Melanoms, diskutiert. Dieser Review stellt die Evidenz zu der Assoziation zwischen Adipositas und dem malignen Melanom dar. Methodik Selektive Literaturrecherche. Ergebnisse Obwohl verschiedene Erklärungsansätze für eine mögliche Assoziation von Adipositas und dem malignen Melanom existieren, sind diese nicht vollständig bekannt und weiterhin Gegenstand der Forschung. Die Evidenz zur Assoziation zwischen Adipositas und Melanom-Outcomes für Patienten ohne Systemtherapie ist gering. Für Patienten mit Systemtherapie gibt es Evidenz, die einen protektiven Effekt unter Immuntherapien und zielgerichteten Therapien beschreibt. Schlussfolgerung Insgesamt gibt es zu der Assoziation zwischen dem malignen Melanom und Adipositas nicht ausreichend Evidenz, um zu schlussfolgern, ob Adipositas einen unabhängigen protektiven Effekt hat oder ein Risikofaktor für die Entstehung von Melanomen darstellt. Weitere Forschung ist erforderlich, um das Wissen über diesen möglichen Zusammenhang zu vertiefen.","PeriodicalId":39872,"journal":{"name":"Tumor Diagnostik und Therapie","volume":"44 1","pages":"202 - 210"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-03-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Malignes Melanom und Adipositas: eine Übersichtsarbeit\",\"authors\":\"M. Zidane, S. Theurich, M. Schlaak\",\"doi\":\"10.1055/a-2037-1458\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Einleitung Die Inzidenz von Adipositas nimmt weltweit stetig zu. Übergewicht und Adipositas werden als mögliche Risikofaktoren für verschiedene Krebserkrankungen, einschließlich des malignen Melanoms, diskutiert. Dieser Review stellt die Evidenz zu der Assoziation zwischen Adipositas und dem malignen Melanom dar. Methodik Selektive Literaturrecherche. Ergebnisse Obwohl verschiedene Erklärungsansätze für eine mögliche Assoziation von Adipositas und dem malignen Melanom existieren, sind diese nicht vollständig bekannt und weiterhin Gegenstand der Forschung. Die Evidenz zur Assoziation zwischen Adipositas und Melanom-Outcomes für Patienten ohne Systemtherapie ist gering. Für Patienten mit Systemtherapie gibt es Evidenz, die einen protektiven Effekt unter Immuntherapien und zielgerichteten Therapien beschreibt. Schlussfolgerung Insgesamt gibt es zu der Assoziation zwischen dem malignen Melanom und Adipositas nicht ausreichend Evidenz, um zu schlussfolgern, ob Adipositas einen unabhängigen protektiven Effekt hat oder ein Risikofaktor für die Entstehung von Melanomen darstellt. Weitere Forschung ist erforderlich, um das Wissen über diesen möglichen Zusammenhang zu vertiefen.\",\"PeriodicalId\":39872,\"journal\":{\"name\":\"Tumor Diagnostik und Therapie\",\"volume\":\"44 1\",\"pages\":\"202 - 210\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-03-28\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Tumor Diagnostik und Therapie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2037-1458\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Tumor Diagnostik und Therapie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2037-1458","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
Malignes Melanom und Adipositas: eine Übersichtsarbeit
Zusammenfassung Einleitung Die Inzidenz von Adipositas nimmt weltweit stetig zu. Übergewicht und Adipositas werden als mögliche Risikofaktoren für verschiedene Krebserkrankungen, einschließlich des malignen Melanoms, diskutiert. Dieser Review stellt die Evidenz zu der Assoziation zwischen Adipositas und dem malignen Melanom dar. Methodik Selektive Literaturrecherche. Ergebnisse Obwohl verschiedene Erklärungsansätze für eine mögliche Assoziation von Adipositas und dem malignen Melanom existieren, sind diese nicht vollständig bekannt und weiterhin Gegenstand der Forschung. Die Evidenz zur Assoziation zwischen Adipositas und Melanom-Outcomes für Patienten ohne Systemtherapie ist gering. Für Patienten mit Systemtherapie gibt es Evidenz, die einen protektiven Effekt unter Immuntherapien und zielgerichteten Therapien beschreibt. Schlussfolgerung Insgesamt gibt es zu der Assoziation zwischen dem malignen Melanom und Adipositas nicht ausreichend Evidenz, um zu schlussfolgern, ob Adipositas einen unabhängigen protektiven Effekt hat oder ein Risikofaktor für die Entstehung von Melanomen darstellt. Weitere Forschung ist erforderlich, um das Wissen über diesen möglichen Zusammenhang zu vertiefen.
期刊介绍:
- Spezialisten aus allen Fachgebieten der Onkologie kommentieren und bewerten die Entwicklung ihres Faches - Thieme Onkologie aktuell Aktuelle Übersichten zum Stand der Forschung - Kurzinformationen und Literaturreferate