{"title":"“我向你保证,少一点傲慢自大,多一点虔诚,多一些幼稚”","authors":"Hendrick Heimböckel","doi":"10.1515/fabula-2020-0003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die philologische Frage danach, welche Gattungen es gibt, welche Merkmale sie auszeichnen und wann sie entstehen, können von unterschiedlichen Perspektiven aus gestellt werden: Analysen textimmanenter Strukturen eröffnen einen Blick, der über einzelne Epochen hinausgeht, oder zeigen, wie sich verschiedene Gattungen verändern, einander annähern oder in Vergessenheit geraten. Hingegen ermöglichen Untersuchungen mit dem Fokus auf poetologische Aussagen, zeitgenössische Gattungsverständnisse zu rekonstruieren. In diesem Sinne konzentriert sich der Artikel auf Vorreden und Rahmenerzählungen romantischer Kindermärchen der 1810er und 1820er Jahre. An der Frage orientiert, wie Vorreden und Rahmenerzählungen von Kindermärchen der deutschsprachigen Romantik Einbildungskraft semantisieren, rekonstruiert der Aufsatz dreierlei: (1) die Bedeutung, die der Einbildungskraft im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur in den 1810er und 1820er Jahren beigemessen wird, (2) die Konturen, die die Gattung des Kindermärchens anhand der Reflexionen auf Einbildungskraft annimmt, sowie (3) den Verlust des frühromantischen Absolutheitsanspruchs der Einbildungskraft in poetologischen Aussagen über das romantische Kindermärchen.","PeriodicalId":42252,"journal":{"name":"FABULA","volume":"61 1","pages":"26 - 57"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2020-06-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/fabula-2020-0003","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"„ich gelobe euch, weniger in fantastischem Übermut zu luxurieren, frömmer, kindlicher zu sein“\",\"authors\":\"Hendrick Heimböckel\",\"doi\":\"10.1515/fabula-2020-0003\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Die philologische Frage danach, welche Gattungen es gibt, welche Merkmale sie auszeichnen und wann sie entstehen, können von unterschiedlichen Perspektiven aus gestellt werden: Analysen textimmanenter Strukturen eröffnen einen Blick, der über einzelne Epochen hinausgeht, oder zeigen, wie sich verschiedene Gattungen verändern, einander annähern oder in Vergessenheit geraten. Hingegen ermöglichen Untersuchungen mit dem Fokus auf poetologische Aussagen, zeitgenössische Gattungsverständnisse zu rekonstruieren. In diesem Sinne konzentriert sich der Artikel auf Vorreden und Rahmenerzählungen romantischer Kindermärchen der 1810er und 1820er Jahre. An der Frage orientiert, wie Vorreden und Rahmenerzählungen von Kindermärchen der deutschsprachigen Romantik Einbildungskraft semantisieren, rekonstruiert der Aufsatz dreierlei: (1) die Bedeutung, die der Einbildungskraft im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur in den 1810er und 1820er Jahren beigemessen wird, (2) die Konturen, die die Gattung des Kindermärchens anhand der Reflexionen auf Einbildungskraft annimmt, sowie (3) den Verlust des frühromantischen Absolutheitsanspruchs der Einbildungskraft in poetologischen Aussagen über das romantische Kindermärchen.\",\"PeriodicalId\":42252,\"journal\":{\"name\":\"FABULA\",\"volume\":\"61 1\",\"pages\":\"26 - 57\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2020-06-25\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/fabula-2020-0003\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"FABULA\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/fabula-2020-0003\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"社会学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"FOLKLORE\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"FABULA","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/fabula-2020-0003","RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"FOLKLORE","Score":null,"Total":0}
„ich gelobe euch, weniger in fantastischem Übermut zu luxurieren, frömmer, kindlicher zu sein“
Zusammenfassung Die philologische Frage danach, welche Gattungen es gibt, welche Merkmale sie auszeichnen und wann sie entstehen, können von unterschiedlichen Perspektiven aus gestellt werden: Analysen textimmanenter Strukturen eröffnen einen Blick, der über einzelne Epochen hinausgeht, oder zeigen, wie sich verschiedene Gattungen verändern, einander annähern oder in Vergessenheit geraten. Hingegen ermöglichen Untersuchungen mit dem Fokus auf poetologische Aussagen, zeitgenössische Gattungsverständnisse zu rekonstruieren. In diesem Sinne konzentriert sich der Artikel auf Vorreden und Rahmenerzählungen romantischer Kindermärchen der 1810er und 1820er Jahre. An der Frage orientiert, wie Vorreden und Rahmenerzählungen von Kindermärchen der deutschsprachigen Romantik Einbildungskraft semantisieren, rekonstruiert der Aufsatz dreierlei: (1) die Bedeutung, die der Einbildungskraft im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur in den 1810er und 1820er Jahren beigemessen wird, (2) die Konturen, die die Gattung des Kindermärchens anhand der Reflexionen auf Einbildungskraft annimmt, sowie (3) den Verlust des frühromantischen Absolutheitsanspruchs der Einbildungskraft in poetologischen Aussagen über das romantische Kindermärchen.
期刊介绍:
Fabula is a medium of discussion for issues of all kinds which are of interest to international folk narrative research. The journal contains eight divisions: Articles, Minor Contributions, Research Reports and Conference Reports, News, Projects and Queries, Reviews, Bibliographical Notes, and Books Received. Principal themes of the article section are the study of popular narrative traditions in their various forms (fairy tales, legends, jokes and anecdotes, exempla, fables, ballads, etc.), the interrelationship between oral and literary traditions as well as the contemporary genres. Interest focuses on Europe and overseas countries which are influenced by European civilization, but still, there is quite a number of contributions from other culture areas.