{"title":"[心理治疗研究和临床实践中的数字化和机器学习——潜力和问题]。","authors":"Miriam I Hehlmann, Wolfgang Lutz","doi":"10.1055/a-2137-8561","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im Zuge des weltweiten Anstieges der Bedeutung von psychischen Störungen 1 , werden frühzeitige Interventionen und wirksame psychotherapeutische Behandlungen für ein funktionierendes Gesundheitssystem immer wichtiger. Der aktuelle Stand der Psychotherapieforschung zeigt jedoch, dass nicht alle Patient:innen gleichermaßen von Psychotherapie profitieren, sondern dass die meisten Patient:innen (70–80%) zwar deutliche Verbesserung zeigen, während andere nur geringe oder keine Fortschritte erzielen oder sogar Verschlechterungen erfahren 2 . Dies impliziert eine stärkere Berücksichtigung von individuellen Unterschieden von Patient:innen und deren Therapieverlauf in der Psychotherapieforschung, sowie eine stärkere Refokussierung auf ungünstige Therapieverläufe und Abkehr von der Frage nach durchschnittlichen Unterschieden zwischen den verschiedenen Therapieverfahren oder Therapieschulen.","PeriodicalId":47315,"journal":{"name":"Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie","volume":"73 9-10","pages":"367-369"},"PeriodicalIF":0.7000,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"[Digitization and Machine Learning in Psychotherapy Research and Clinical Practice - Potentials and Problems].\",\"authors\":\"Miriam I Hehlmann, Wolfgang Lutz\",\"doi\":\"10.1055/a-2137-8561\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Im Zuge des weltweiten Anstieges der Bedeutung von psychischen Störungen 1 , werden frühzeitige Interventionen und wirksame psychotherapeutische Behandlungen für ein funktionierendes Gesundheitssystem immer wichtiger. Der aktuelle Stand der Psychotherapieforschung zeigt jedoch, dass nicht alle Patient:innen gleichermaßen von Psychotherapie profitieren, sondern dass die meisten Patient:innen (70–80%) zwar deutliche Verbesserung zeigen, während andere nur geringe oder keine Fortschritte erzielen oder sogar Verschlechterungen erfahren 2 . Dies impliziert eine stärkere Berücksichtigung von individuellen Unterschieden von Patient:innen und deren Therapieverlauf in der Psychotherapieforschung, sowie eine stärkere Refokussierung auf ungünstige Therapieverläufe und Abkehr von der Frage nach durchschnittlichen Unterschieden zwischen den verschiedenen Therapieverfahren oder Therapieschulen.\",\"PeriodicalId\":47315,\"journal\":{\"name\":\"Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie\",\"volume\":\"73 9-10\",\"pages\":\"367-369\"},\"PeriodicalIF\":0.7000,\"publicationDate\":\"2023-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie\",\"FirstCategoryId\":\"102\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2137-8561\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"心理学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"2023/10/4 0:00:00\",\"PubModel\":\"Epub\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"PSYCHOLOGY, CLINICAL\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie","FirstCategoryId":"102","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2137-8561","RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"2023/10/4 0:00:00","PubModel":"Epub","JCR":"Q4","JCRName":"PSYCHOLOGY, CLINICAL","Score":null,"Total":0}
[Digitization and Machine Learning in Psychotherapy Research and Clinical Practice - Potentials and Problems].
Im Zuge des weltweiten Anstieges der Bedeutung von psychischen Störungen 1 , werden frühzeitige Interventionen und wirksame psychotherapeutische Behandlungen für ein funktionierendes Gesundheitssystem immer wichtiger. Der aktuelle Stand der Psychotherapieforschung zeigt jedoch, dass nicht alle Patient:innen gleichermaßen von Psychotherapie profitieren, sondern dass die meisten Patient:innen (70–80%) zwar deutliche Verbesserung zeigen, während andere nur geringe oder keine Fortschritte erzielen oder sogar Verschlechterungen erfahren 2 . Dies impliziert eine stärkere Berücksichtigung von individuellen Unterschieden von Patient:innen und deren Therapieverlauf in der Psychotherapieforschung, sowie eine stärkere Refokussierung auf ungünstige Therapieverläufe und Abkehr von der Frage nach durchschnittlichen Unterschieden zwischen den verschiedenen Therapieverfahren oder Therapieschulen.