通过“标准家长”对儿科医生进行有组织的学习培训

Hans Martin Bosse , Christoph Nikendei , Katja Hoffmann , Bernd Kraus , Sören Huwendiek , Georg Friedrich Hoffmann , Jana Jünger , Jobst-Hendrik Schultz
{"title":"通过“标准家长”对儿科医生进行有组织的学习培训","authors":"Hans Martin Bosse ,&nbsp;Christoph Nikendei ,&nbsp;Katja Hoffmann ,&nbsp;Bernd Kraus ,&nbsp;Sören Huwendiek ,&nbsp;Georg Friedrich Hoffmann ,&nbsp;Jana Jünger ,&nbsp;Jobst-Hendrik Schultz","doi":"10.1016/j.zgesun.2007.11.002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><h3>Einführung</h3><p>Nach der Neugestaltung des Medizinstudiums durch die neue Approbationsordnung wird deutlich, dass auch die fachärztlichen Weiterbildungen neu strukturiert und für diese klare, operationalisierte Lernziele definiert werden müssen. Hierbei werden kommunikative Fertigkeiten als wesentlicher Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit einen hohen Stellenwert bekommen müssen. Für den deutschsprachigen Raum liegen derzeit in der Literatur keine Berichte vor, die eine strukturierte Schulung zur Verbesserung kommunikativer Fertigkeiten während der fachärztlichen Weiterbildung beschreiben.</p></div><div><h3>Methode</h3><p>An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg wurden Ärzte, die im ambulanten Notdienst tätig sind, im Umgang mit Problemen und schwierigen Gesprächssituationen im Kontakt mit Eltern erkrankter Kinder geschult. 28 Ärzte nahmen an der randomisierten kontrollierten Studie mit „Standardisierten Eltern” und “Video-Feedback” teil (Interventionsgruppe: N=14; Kontrollgruppe: N=14). Die Schulung bestand aus vier Einheiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten. Erfasst wurden die Akzeptanz der Schulungseinheiten sowie die subjektive Selbsteinschätzung der kommunikativen Fertigkeiten im Elternkontakt im Prä-Post-Vergleich.</p></div><div><h3>Ergebnis</h3><p>Die Schulung wurde von den Ärzten als äußerst hilfreich in Hinblick auf die Verbesserung eigener kommunikativer Fertigkeiten und auf die Sicherheit im Umgang mit Eltern kranker Kinder gewertet. In der Selbsteinschätzung der kommunikativen Kompetenz verbesserte sich die Interventionsgruppe signifikant im Prä-Post-Vergleich. Die Selbsteinschätzung in der Kontrollgruppe blieb hingegen unverändert.</p></div><div><h3>Diskussion</h3><p>Die in dieser Arbeit vorgestellte strukturierte Kommunikationsschulung während der pädiatrischen Facharztweiterbildung hat sich als sehr wirksam erwiesen und kann ein geeignetes, obligates qualitätssicherndes Strukturelement eines Curriculums der fachärztlichen Weiterbildung darstellen.</p></div><div><h3>Introduction</h3><p>Following the recent amendment to the Medical Education Act in Germany (Approbationsordnung 2002) and the abolition of the preliminary approbation for early residency (AiP), the discussion increasingly focuses on the restructuring of German post-graduate medical training. The training should include well-defined learning objectives and an educational concept with a central emphasis on communication skills training. In the German-speaking countries there has as yet been no publication of a structured training course for the improvement of communication skills in the context of post-graduate education.</p></div><div><h3>Methods</h3><p>Jointly designed by the University of Heidelberg's Clinic of Internal Medicine and Clinic of Paediatrics, this study aimed to measure the effect of a training programme for handling problems and difficult situations arising in the communication with parents and patients. 28 paediatric residents took part in a randomised controlled trial using standardized patients and video-feedback (intervention group: N=14; control group: N=14). Upon completion of the study, the control group also received training and was subsequently evaluated. The training course consisted of four units, lasting 90<!--> <!-->minutes each. Both the acceptance of the training units and the self-evaluation of communication skills in dealing with parents were subject to assessment.</p></div><div><h3>Results</h3><p>The participating residents acknowledged the training course to be an extremely useful tool for improving their communication skills and confidence in dealing with the parents of ill children. A pre-post comparison of self-assessed communication skills revealed a significant increase in the intervention group, but not in the control group.</p></div><div><h3>Discussion</h3><p>The structured training course presented in the current study proved highly effective and should serve as a model for a compulsory component of a post-graduate training.</p></div>","PeriodicalId":79544,"journal":{"name":"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung","volume":"101 10","pages":"Pages 661-666"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2008-01-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.zgesun.2007.11.002","citationCount":"8","resultStr":"{\"title\":\"Kommunikationsschulung mittels „Standardisierter Eltern” für Ärzte im Fachbereich der Pädiatrie – strukturierte Kompetenzvermittlung im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung\",\"authors\":\"Hans Martin Bosse ,&nbsp;Christoph Nikendei ,&nbsp;Katja Hoffmann ,&nbsp;Bernd Kraus ,&nbsp;Sören Huwendiek ,&nbsp;Georg Friedrich Hoffmann ,&nbsp;Jana Jünger ,&nbsp;Jobst-Hendrik Schultz\",\"doi\":\"10.1016/j.zgesun.2007.11.002\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<div><h3>Einführung</h3><p>Nach der Neugestaltung des Medizinstudiums durch die neue Approbationsordnung wird deutlich, dass auch die fachärztlichen Weiterbildungen neu strukturiert und für diese klare, operationalisierte Lernziele definiert werden müssen. Hierbei werden kommunikative Fertigkeiten als wesentlicher Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit einen hohen Stellenwert bekommen müssen. Für den deutschsprachigen Raum liegen derzeit in der Literatur keine Berichte vor, die eine strukturierte Schulung zur Verbesserung kommunikativer Fertigkeiten während der fachärztlichen Weiterbildung beschreiben.</p></div><div><h3>Methode</h3><p>An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg wurden Ärzte, die im ambulanten Notdienst tätig sind, im Umgang mit Problemen und schwierigen Gesprächssituationen im Kontakt mit Eltern erkrankter Kinder geschult. 28 Ärzte nahmen an der randomisierten kontrollierten Studie mit „Standardisierten Eltern” und “Video-Feedback” teil (Interventionsgruppe: N=14; Kontrollgruppe: N=14). Die Schulung bestand aus vier Einheiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten. Erfasst wurden die Akzeptanz der Schulungseinheiten sowie die subjektive Selbsteinschätzung der kommunikativen Fertigkeiten im Elternkontakt im Prä-Post-Vergleich.</p></div><div><h3>Ergebnis</h3><p>Die Schulung wurde von den Ärzten als äußerst hilfreich in Hinblick auf die Verbesserung eigener kommunikativer Fertigkeiten und auf die Sicherheit im Umgang mit Eltern kranker Kinder gewertet. In der Selbsteinschätzung der kommunikativen Kompetenz verbesserte sich die Interventionsgruppe signifikant im Prä-Post-Vergleich. Die Selbsteinschätzung in der Kontrollgruppe blieb hingegen unverändert.</p></div><div><h3>Diskussion</h3><p>Die in dieser Arbeit vorgestellte strukturierte Kommunikationsschulung während der pädiatrischen Facharztweiterbildung hat sich als sehr wirksam erwiesen und kann ein geeignetes, obligates qualitätssicherndes Strukturelement eines Curriculums der fachärztlichen Weiterbildung darstellen.</p></div><div><h3>Introduction</h3><p>Following the recent amendment to the Medical Education Act in Germany (Approbationsordnung 2002) and the abolition of the preliminary approbation for early residency (AiP), the discussion increasingly focuses on the restructuring of German post-graduate medical training. The training should include well-defined learning objectives and an educational concept with a central emphasis on communication skills training. In the German-speaking countries there has as yet been no publication of a structured training course for the improvement of communication skills in the context of post-graduate education.</p></div><div><h3>Methods</h3><p>Jointly designed by the University of Heidelberg's Clinic of Internal Medicine and Clinic of Paediatrics, this study aimed to measure the effect of a training programme for handling problems and difficult situations arising in the communication with parents and patients. 28 paediatric residents took part in a randomised controlled trial using standardized patients and video-feedback (intervention group: N=14; control group: N=14). Upon completion of the study, the control group also received training and was subsequently evaluated. The training course consisted of four units, lasting 90<!--> <!-->minutes each. Both the acceptance of the training units and the self-evaluation of communication skills in dealing with parents were subject to assessment.</p></div><div><h3>Results</h3><p>The participating residents acknowledged the training course to be an extremely useful tool for improving their communication skills and confidence in dealing with the parents of ill children. A pre-post comparison of self-assessed communication skills revealed a significant increase in the intervention group, but not in the control group.</p></div><div><h3>Discussion</h3><p>The structured training course presented in the current study proved highly effective and should serve as a model for a compulsory component of a post-graduate training.</p></div>\",\"PeriodicalId\":79544,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung\",\"volume\":\"101 10\",\"pages\":\"Pages 661-666\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2008-01-17\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.zgesun.2007.11.002\",\"citationCount\":\"8\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1431762107002850\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1431762107002850","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 8

摘要

通过新条例重新设计医学学习后,很显然,需要重组高级医学认知,并定义为这一明确、可操作的学习目标。在这方面,沟通技巧作为医疗工作的一个重要组成部分将受到高度重视。在德语国家目前没有任何书籍描述有组织结构的培训来提高专业医疗培训的交流技能。海德堡儿童及青少年医药大学诊所训练急诊室的医生处理与糖尿病父母接触所造成的问题或困难的对话状况。28名医生参与了名为“标准化家长”和“影像反馈”的随机控制组(干预小组:N=14)。对照组:N = 14) .课程由四个单元组成,每个单元持续90分钟。深入到学生对学生交流技巧的接受度以及古后对比中的父母之间交流技巧的主观评价程度。最后,医生认为,培训在提高孩子自身交流能力和和患病儿童父母的安全等方面大有帮助。在对沟通能力的评价中,干预小组显著地改善了古比。但对照组的自我评估没有改变。本论文针对儿科专业训练期间展示的结构性沟通培训已证明具有很强的效用,它可以成为与其专业治疗相关的课外行为相关的现成解决方案。贯彻《德国医学教育法案》的修正及其实施《早期制止方法》(AiP)以及对德国毕业生教育后培训的反思的反思。训练具备预测的知识,并通过中心学到的医学导师在这些德国裔间谍中,几乎没有出版这样一个结构训练课程以提高研究生教育水平的水平。海德堡大学医学院和帕迪西亚大学方法设计者,这些达伊莎迪达达产生了一个为处理问题和像父母和病人那样受到伤害的训练方案产生的效果。28标准化病人和影像反馈(a&a控制集团N=14)。这些达伊达达岛研究小组开始产生每天穿过四个单位的训练课程一些训练单位对老师的评估和自以为是的学生对评估他们表现出一些积极的武馆技能和信心的训练工具来开展活动。一种预先处理事情的处理办法对干涉集团产生很重要的影响,但不影响到控制集团。研究中歪曲文化训练方法使其产生为一个韧带大学毕业生进行的自制训练模型。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Kommunikationsschulung mittels „Standardisierter Eltern” für Ärzte im Fachbereich der Pädiatrie – strukturierte Kompetenzvermittlung im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung

Einführung

Nach der Neugestaltung des Medizinstudiums durch die neue Approbationsordnung wird deutlich, dass auch die fachärztlichen Weiterbildungen neu strukturiert und für diese klare, operationalisierte Lernziele definiert werden müssen. Hierbei werden kommunikative Fertigkeiten als wesentlicher Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit einen hohen Stellenwert bekommen müssen. Für den deutschsprachigen Raum liegen derzeit in der Literatur keine Berichte vor, die eine strukturierte Schulung zur Verbesserung kommunikativer Fertigkeiten während der fachärztlichen Weiterbildung beschreiben.

Methode

An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg wurden Ärzte, die im ambulanten Notdienst tätig sind, im Umgang mit Problemen und schwierigen Gesprächssituationen im Kontakt mit Eltern erkrankter Kinder geschult. 28 Ärzte nahmen an der randomisierten kontrollierten Studie mit „Standardisierten Eltern” und “Video-Feedback” teil (Interventionsgruppe: N=14; Kontrollgruppe: N=14). Die Schulung bestand aus vier Einheiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten. Erfasst wurden die Akzeptanz der Schulungseinheiten sowie die subjektive Selbsteinschätzung der kommunikativen Fertigkeiten im Elternkontakt im Prä-Post-Vergleich.

Ergebnis

Die Schulung wurde von den Ärzten als äußerst hilfreich in Hinblick auf die Verbesserung eigener kommunikativer Fertigkeiten und auf die Sicherheit im Umgang mit Eltern kranker Kinder gewertet. In der Selbsteinschätzung der kommunikativen Kompetenz verbesserte sich die Interventionsgruppe signifikant im Prä-Post-Vergleich. Die Selbsteinschätzung in der Kontrollgruppe blieb hingegen unverändert.

Diskussion

Die in dieser Arbeit vorgestellte strukturierte Kommunikationsschulung während der pädiatrischen Facharztweiterbildung hat sich als sehr wirksam erwiesen und kann ein geeignetes, obligates qualitätssicherndes Strukturelement eines Curriculums der fachärztlichen Weiterbildung darstellen.

Introduction

Following the recent amendment to the Medical Education Act in Germany (Approbationsordnung 2002) and the abolition of the preliminary approbation for early residency (AiP), the discussion increasingly focuses on the restructuring of German post-graduate medical training. The training should include well-defined learning objectives and an educational concept with a central emphasis on communication skills training. In the German-speaking countries there has as yet been no publication of a structured training course for the improvement of communication skills in the context of post-graduate education.

Methods

Jointly designed by the University of Heidelberg's Clinic of Internal Medicine and Clinic of Paediatrics, this study aimed to measure the effect of a training programme for handling problems and difficult situations arising in the communication with parents and patients. 28 paediatric residents took part in a randomised controlled trial using standardized patients and video-feedback (intervention group: N=14; control group: N=14). Upon completion of the study, the control group also received training and was subsequently evaluated. The training course consisted of four units, lasting 90 minutes each. Both the acceptance of the training units and the self-evaluation of communication skills in dealing with parents were subject to assessment.

Results

The participating residents acknowledged the training course to be an extremely useful tool for improving their communication skills and confidence in dealing with the parents of ill children. A pre-post comparison of self-assessed communication skills revealed a significant increase in the intervention group, but not in the control group.

Discussion

The structured training course presented in the current study proved highly effective and should serve as a model for a compulsory component of a post-graduate training.

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信