Hans Martin Bosse , Christoph Nikendei , Katja Hoffmann , Bernd Kraus , Sören Huwendiek , Georg Friedrich Hoffmann , Jana Jünger , Jobst-Hendrik Schultz
{"title":"通过“标准家长”对儿科医生进行有组织的学习培训","authors":"Hans Martin Bosse , Christoph Nikendei , Katja Hoffmann , Bernd Kraus , Sören Huwendiek , Georg Friedrich Hoffmann , Jana Jünger , Jobst-Hendrik Schultz","doi":"10.1016/j.zgesun.2007.11.002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><h3>Einführung</h3><p>Nach der Neugestaltung des Medizinstudiums durch die neue Approbationsordnung wird deutlich, dass auch die fachärztlichen Weiterbildungen neu strukturiert und für diese klare, operationalisierte Lernziele definiert werden müssen. Hierbei werden kommunikative Fertigkeiten als wesentlicher Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit einen hohen Stellenwert bekommen müssen. Für den deutschsprachigen Raum liegen derzeit in der Literatur keine Berichte vor, die eine strukturierte Schulung zur Verbesserung kommunikativer Fertigkeiten während der fachärztlichen Weiterbildung beschreiben.</p></div><div><h3>Methode</h3><p>An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg wurden Ärzte, die im ambulanten Notdienst tätig sind, im Umgang mit Problemen und schwierigen Gesprächssituationen im Kontakt mit Eltern erkrankter Kinder geschult. 28 Ärzte nahmen an der randomisierten kontrollierten Studie mit „Standardisierten Eltern” und “Video-Feedback” teil (Interventionsgruppe: N=14; Kontrollgruppe: N=14). Die Schulung bestand aus vier Einheiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten. Erfasst wurden die Akzeptanz der Schulungseinheiten sowie die subjektive Selbsteinschätzung der kommunikativen Fertigkeiten im Elternkontakt im Prä-Post-Vergleich.</p></div><div><h3>Ergebnis</h3><p>Die Schulung wurde von den Ärzten als äußerst hilfreich in Hinblick auf die Verbesserung eigener kommunikativer Fertigkeiten und auf die Sicherheit im Umgang mit Eltern kranker Kinder gewertet. In der Selbsteinschätzung der kommunikativen Kompetenz verbesserte sich die Interventionsgruppe signifikant im Prä-Post-Vergleich. Die Selbsteinschätzung in der Kontrollgruppe blieb hingegen unverändert.</p></div><div><h3>Diskussion</h3><p>Die in dieser Arbeit vorgestellte strukturierte Kommunikationsschulung während der pädiatrischen Facharztweiterbildung hat sich als sehr wirksam erwiesen und kann ein geeignetes, obligates qualitätssicherndes Strukturelement eines Curriculums der fachärztlichen Weiterbildung darstellen.</p></div><div><h3>Introduction</h3><p>Following the recent amendment to the Medical Education Act in Germany (Approbationsordnung 2002) and the abolition of the preliminary approbation for early residency (AiP), the discussion increasingly focuses on the restructuring of German post-graduate medical training. The training should include well-defined learning objectives and an educational concept with a central emphasis on communication skills training. In the German-speaking countries there has as yet been no publication of a structured training course for the improvement of communication skills in the context of post-graduate education.</p></div><div><h3>Methods</h3><p>Jointly designed by the University of Heidelberg's Clinic of Internal Medicine and Clinic of Paediatrics, this study aimed to measure the effect of a training programme for handling problems and difficult situations arising in the communication with parents and patients. 28 paediatric residents took part in a randomised controlled trial using standardized patients and video-feedback (intervention group: N=14; control group: N=14). Upon completion of the study, the control group also received training and was subsequently evaluated. The training course consisted of four units, lasting 90<!--> <!-->minutes each. Both the acceptance of the training units and the self-evaluation of communication skills in dealing with parents were subject to assessment.</p></div><div><h3>Results</h3><p>The participating residents acknowledged the training course to be an extremely useful tool for improving their communication skills and confidence in dealing with the parents of ill children. A pre-post comparison of self-assessed communication skills revealed a significant increase in the intervention group, but not in the control group.</p></div><div><h3>Discussion</h3><p>The structured training course presented in the current study proved highly effective and should serve as a model for a compulsory component of a post-graduate training.</p></div>","PeriodicalId":79544,"journal":{"name":"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung","volume":"101 10","pages":"Pages 661-666"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2008-01-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.zgesun.2007.11.002","citationCount":"8","resultStr":"{\"title\":\"Kommunikationsschulung mittels „Standardisierter Eltern” für Ärzte im Fachbereich der Pädiatrie – strukturierte Kompetenzvermittlung im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung\",\"authors\":\"Hans Martin Bosse , Christoph Nikendei , Katja Hoffmann , Bernd Kraus , Sören Huwendiek , Georg Friedrich Hoffmann , Jana Jünger , Jobst-Hendrik Schultz\",\"doi\":\"10.1016/j.zgesun.2007.11.002\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<div><h3>Einführung</h3><p>Nach der Neugestaltung des Medizinstudiums durch die neue Approbationsordnung wird deutlich, dass auch die fachärztlichen Weiterbildungen neu strukturiert und für diese klare, operationalisierte Lernziele definiert werden müssen. Hierbei werden kommunikative Fertigkeiten als wesentlicher Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit einen hohen Stellenwert bekommen müssen. Für den deutschsprachigen Raum liegen derzeit in der Literatur keine Berichte vor, die eine strukturierte Schulung zur Verbesserung kommunikativer Fertigkeiten während der fachärztlichen Weiterbildung beschreiben.</p></div><div><h3>Methode</h3><p>An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg wurden Ärzte, die im ambulanten Notdienst tätig sind, im Umgang mit Problemen und schwierigen Gesprächssituationen im Kontakt mit Eltern erkrankter Kinder geschult. 28 Ärzte nahmen an der randomisierten kontrollierten Studie mit „Standardisierten Eltern” und “Video-Feedback” teil (Interventionsgruppe: N=14; Kontrollgruppe: N=14). Die Schulung bestand aus vier Einheiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten. Erfasst wurden die Akzeptanz der Schulungseinheiten sowie die subjektive Selbsteinschätzung der kommunikativen Fertigkeiten im Elternkontakt im Prä-Post-Vergleich.</p></div><div><h3>Ergebnis</h3><p>Die Schulung wurde von den Ärzten als äußerst hilfreich in Hinblick auf die Verbesserung eigener kommunikativer Fertigkeiten und auf die Sicherheit im Umgang mit Eltern kranker Kinder gewertet. In der Selbsteinschätzung der kommunikativen Kompetenz verbesserte sich die Interventionsgruppe signifikant im Prä-Post-Vergleich. Die Selbsteinschätzung in der Kontrollgruppe blieb hingegen unverändert.</p></div><div><h3>Diskussion</h3><p>Die in dieser Arbeit vorgestellte strukturierte Kommunikationsschulung während der pädiatrischen Facharztweiterbildung hat sich als sehr wirksam erwiesen und kann ein geeignetes, obligates qualitätssicherndes Strukturelement eines Curriculums der fachärztlichen Weiterbildung darstellen.</p></div><div><h3>Introduction</h3><p>Following the recent amendment to the Medical Education Act in Germany (Approbationsordnung 2002) and the abolition of the preliminary approbation for early residency (AiP), the discussion increasingly focuses on the restructuring of German post-graduate medical training. The training should include well-defined learning objectives and an educational concept with a central emphasis on communication skills training. In the German-speaking countries there has as yet been no publication of a structured training course for the improvement of communication skills in the context of post-graduate education.</p></div><div><h3>Methods</h3><p>Jointly designed by the University of Heidelberg's Clinic of Internal Medicine and Clinic of Paediatrics, this study aimed to measure the effect of a training programme for handling problems and difficult situations arising in the communication with parents and patients. 28 paediatric residents took part in a randomised controlled trial using standardized patients and video-feedback (intervention group: N=14; control group: N=14). Upon completion of the study, the control group also received training and was subsequently evaluated. The training course consisted of four units, lasting 90<!--> <!-->minutes each. Both the acceptance of the training units and the self-evaluation of communication skills in dealing with parents were subject to assessment.</p></div><div><h3>Results</h3><p>The participating residents acknowledged the training course to be an extremely useful tool for improving their communication skills and confidence in dealing with the parents of ill children. A pre-post comparison of self-assessed communication skills revealed a significant increase in the intervention group, but not in the control group.</p></div><div><h3>Discussion</h3><p>The structured training course presented in the current study proved highly effective and should serve as a model for a compulsory component of a post-graduate training.</p></div>\",\"PeriodicalId\":79544,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung\",\"volume\":\"101 10\",\"pages\":\"Pages 661-666\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2008-01-17\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.zgesun.2007.11.002\",\"citationCount\":\"8\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1431762107002850\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1431762107002850","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Kommunikationsschulung mittels „Standardisierter Eltern” für Ärzte im Fachbereich der Pädiatrie – strukturierte Kompetenzvermittlung im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung
Einführung
Nach der Neugestaltung des Medizinstudiums durch die neue Approbationsordnung wird deutlich, dass auch die fachärztlichen Weiterbildungen neu strukturiert und für diese klare, operationalisierte Lernziele definiert werden müssen. Hierbei werden kommunikative Fertigkeiten als wesentlicher Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit einen hohen Stellenwert bekommen müssen. Für den deutschsprachigen Raum liegen derzeit in der Literatur keine Berichte vor, die eine strukturierte Schulung zur Verbesserung kommunikativer Fertigkeiten während der fachärztlichen Weiterbildung beschreiben.
Methode
An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg wurden Ärzte, die im ambulanten Notdienst tätig sind, im Umgang mit Problemen und schwierigen Gesprächssituationen im Kontakt mit Eltern erkrankter Kinder geschult. 28 Ärzte nahmen an der randomisierten kontrollierten Studie mit „Standardisierten Eltern” und “Video-Feedback” teil (Interventionsgruppe: N=14; Kontrollgruppe: N=14). Die Schulung bestand aus vier Einheiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten. Erfasst wurden die Akzeptanz der Schulungseinheiten sowie die subjektive Selbsteinschätzung der kommunikativen Fertigkeiten im Elternkontakt im Prä-Post-Vergleich.
Ergebnis
Die Schulung wurde von den Ärzten als äußerst hilfreich in Hinblick auf die Verbesserung eigener kommunikativer Fertigkeiten und auf die Sicherheit im Umgang mit Eltern kranker Kinder gewertet. In der Selbsteinschätzung der kommunikativen Kompetenz verbesserte sich die Interventionsgruppe signifikant im Prä-Post-Vergleich. Die Selbsteinschätzung in der Kontrollgruppe blieb hingegen unverändert.
Diskussion
Die in dieser Arbeit vorgestellte strukturierte Kommunikationsschulung während der pädiatrischen Facharztweiterbildung hat sich als sehr wirksam erwiesen und kann ein geeignetes, obligates qualitätssicherndes Strukturelement eines Curriculums der fachärztlichen Weiterbildung darstellen.
Introduction
Following the recent amendment to the Medical Education Act in Germany (Approbationsordnung 2002) and the abolition of the preliminary approbation for early residency (AiP), the discussion increasingly focuses on the restructuring of German post-graduate medical training. The training should include well-defined learning objectives and an educational concept with a central emphasis on communication skills training. In the German-speaking countries there has as yet been no publication of a structured training course for the improvement of communication skills in the context of post-graduate education.
Methods
Jointly designed by the University of Heidelberg's Clinic of Internal Medicine and Clinic of Paediatrics, this study aimed to measure the effect of a training programme for handling problems and difficult situations arising in the communication with parents and patients. 28 paediatric residents took part in a randomised controlled trial using standardized patients and video-feedback (intervention group: N=14; control group: N=14). Upon completion of the study, the control group also received training and was subsequently evaluated. The training course consisted of four units, lasting 90 minutes each. Both the acceptance of the training units and the self-evaluation of communication skills in dealing with parents were subject to assessment.
Results
The participating residents acknowledged the training course to be an extremely useful tool for improving their communication skills and confidence in dealing with the parents of ill children. A pre-post comparison of self-assessed communication skills revealed a significant increase in the intervention group, but not in the control group.
Discussion
The structured training course presented in the current study proved highly effective and should serve as a model for a compulsory component of a post-graduate training.