大学大厅规模标记为绩效评估

Gisela Gieselmann , Iris Brandes , Hans-Christoph Diener , Johannes Haerting , Wolfgang Fleig
{"title":"大学大厅规模标记为绩效评估","authors":"Gisela Gieselmann ,&nbsp;Iris Brandes ,&nbsp;Hans-Christoph Diener ,&nbsp;Johannes Haerting ,&nbsp;Wolfgang Fleig","doi":"10.1016/j.zgesun.2007.08.036","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><p>Die Medizinische Fakultät Halle hat die Hochschulambulanzen des Klinikums grundlegend umstrukturiert. Voraussetzung war neben einer Kosten- und Organisationsanalyse eine prospektive Erhebung, bei der in einem repräsentativen Monat über 15.000 Konsultationen dokumentiert wurden. Die Analyse zeigte, dass 9% aller Konsultationen im Rahmen von aktuellen klinischen Studien stattfanden und 19% für Aus- und Weiterbildung genutzt wurden. 52% der ambulanten Konsultationen erfolgten aufgrund einer Wiedereinbestellung. Zwischen operativen und nicht-operativen Fachrichtungen, aber auch zwischen allgemeinen poliklinischen und Spezialsprechstunden gab es erhebliche Unterschiede. Ambulanzen mit einer hohen Rate an Wiedereinbestellungen betreuten weniger Studienpatienten als andere Ambulanzen. Der Anteil an onkologischen Diagnosen war in den Hochschulambulanzen weitaus höher als im Vergleichsbezirk einer Kassenärztlichen Vereinigung. Die Kosten der einzelnen Hochschulambulanzen variierten erheblich. Es konnte gezeigt werden, dass die Höhe der Sekundärkosten mit dem Anteil an onkologischen Diagnosen korreliert. Das Engagement der Hochschulambulanzen dient im onkologischen Bereich über den wissenschaftlichen Schwerpunkt der Fakultät hinaus in erheblichem Maß der regionalen Versorgung. Der jährliche Zuschuss an die Ambulanzen, den die Fakultät aus dem Zuführungsbetrag für Forschung und Lehre des Landes erbringt, wurde im Rahmen des Projekts um 25% reduziert. 60% des verbleibenden Gesamtzuschusses wird den Abteilungen seit 2003 als leistungsgebundenes Budget zur Verfügung gestellt. Wichtig für die Akzeptanz der Budgetierung war, dass die eingesparten Gelder gezielt zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses umgewidmet wurden, die Reduktion der Budgets nachvollziehbar war und ein Teil der “verlorenen” Mittel durch Leistungen in der Forschung und künftig auch der Lehre wieder gewonnen werden kann.</p></div><div><p>The Medical School of Halle has fundamentally restructured the university hospital's outpatient clinics. This required a detailed analysis of costs, income, and organization, as well as a prospective survey. In a representative month, more than 15,000 consultations were documented. Of all visits, 9% were part of clinical trials, and 19% part of the teaching and training of students and young doctors. 52% of all appointments were follow-up consultations. Operative and non-operative specialties as well as general and specialist consultations displayed considerable differences. Clinics with a high rate of follow-up consultations attended to fewer trial participants than others. In comparison to a district covered by statutory health insurance physicians the proportion of oncological diagnoses in the university hospital outpatient clinics was markedly higher.</p><p>Costs for the different specialties’ outpatient clinics varied significantly; a positive correlation was noted between the percentage of oncological diagnoses and secondary costs. The outpatient clinics’ commitment to the outpatient care of cancer patients exceeds by far the scientific focus of the Medical School of Halle and contributes greatly to the provision of regional health care services.</p><p>Within the scope of the project, the annual faculty allowances to the outpatient clinics were reduced by 25%. Since 2003, 60% of the remaining total allowances have been made available to the departments as an output-related grant. It was crucial to the acceptance of this budgeting that the expenses saved were dedicated to the support of young scientists, that the budgeting was comprehensible and that scientific achievements and in future also high quality teaching will continue to help regain some of the money “lost”.</p></div>","PeriodicalId":79544,"journal":{"name":"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung","volume":"101 8","pages":"Pages 564-576"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2007-11-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.zgesun.2007.08.036","citationCount":"3","resultStr":"{\"title\":\"Leistungsorientierte Budgetierung der Ambulanzen des Universitätsklinikums Halle\",\"authors\":\"Gisela Gieselmann ,&nbsp;Iris Brandes ,&nbsp;Hans-Christoph Diener ,&nbsp;Johannes Haerting ,&nbsp;Wolfgang Fleig\",\"doi\":\"10.1016/j.zgesun.2007.08.036\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<div><p>Die Medizinische Fakultät Halle hat die Hochschulambulanzen des Klinikums grundlegend umstrukturiert. Voraussetzung war neben einer Kosten- und Organisationsanalyse eine prospektive Erhebung, bei der in einem repräsentativen Monat über 15.000 Konsultationen dokumentiert wurden. Die Analyse zeigte, dass 9% aller Konsultationen im Rahmen von aktuellen klinischen Studien stattfanden und 19% für Aus- und Weiterbildung genutzt wurden. 52% der ambulanten Konsultationen erfolgten aufgrund einer Wiedereinbestellung. Zwischen operativen und nicht-operativen Fachrichtungen, aber auch zwischen allgemeinen poliklinischen und Spezialsprechstunden gab es erhebliche Unterschiede. Ambulanzen mit einer hohen Rate an Wiedereinbestellungen betreuten weniger Studienpatienten als andere Ambulanzen. Der Anteil an onkologischen Diagnosen war in den Hochschulambulanzen weitaus höher als im Vergleichsbezirk einer Kassenärztlichen Vereinigung. Die Kosten der einzelnen Hochschulambulanzen variierten erheblich. Es konnte gezeigt werden, dass die Höhe der Sekundärkosten mit dem Anteil an onkologischen Diagnosen korreliert. Das Engagement der Hochschulambulanzen dient im onkologischen Bereich über den wissenschaftlichen Schwerpunkt der Fakultät hinaus in erheblichem Maß der regionalen Versorgung. Der jährliche Zuschuss an die Ambulanzen, den die Fakultät aus dem Zuführungsbetrag für Forschung und Lehre des Landes erbringt, wurde im Rahmen des Projekts um 25% reduziert. 60% des verbleibenden Gesamtzuschusses wird den Abteilungen seit 2003 als leistungsgebundenes Budget zur Verfügung gestellt. Wichtig für die Akzeptanz der Budgetierung war, dass die eingesparten Gelder gezielt zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses umgewidmet wurden, die Reduktion der Budgets nachvollziehbar war und ein Teil der “verlorenen” Mittel durch Leistungen in der Forschung und künftig auch der Lehre wieder gewonnen werden kann.</p></div><div><p>The Medical School of Halle has fundamentally restructured the university hospital's outpatient clinics. This required a detailed analysis of costs, income, and organization, as well as a prospective survey. In a representative month, more than 15,000 consultations were documented. Of all visits, 9% were part of clinical trials, and 19% part of the teaching and training of students and young doctors. 52% of all appointments were follow-up consultations. Operative and non-operative specialties as well as general and specialist consultations displayed considerable differences. Clinics with a high rate of follow-up consultations attended to fewer trial participants than others. In comparison to a district covered by statutory health insurance physicians the proportion of oncological diagnoses in the university hospital outpatient clinics was markedly higher.</p><p>Costs for the different specialties’ outpatient clinics varied significantly; a positive correlation was noted between the percentage of oncological diagnoses and secondary costs. The outpatient clinics’ commitment to the outpatient care of cancer patients exceeds by far the scientific focus of the Medical School of Halle and contributes greatly to the provision of regional health care services.</p><p>Within the scope of the project, the annual faculty allowances to the outpatient clinics were reduced by 25%. Since 2003, 60% of the remaining total allowances have been made available to the departments as an output-related grant. It was crucial to the acceptance of this budgeting that the expenses saved were dedicated to the support of young scientists, that the budgeting was comprehensible and that scientific achievements and in future also high quality teaching will continue to help regain some of the money “lost”.</p></div>\",\"PeriodicalId\":79544,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung\",\"volume\":\"101 8\",\"pages\":\"Pages 564-576\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2007-11-14\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.zgesun.2007.08.036\",\"citationCount\":\"3\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1431762107002254\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1431762107002254","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 3

摘要

体育学院基本上重组了医院的兰帕斯学院。所要求的假设情况,除了成本和组织分析外,还包括一项预计调查,据报在一个具有代表性的月份进行的协商超过15,000次。分析表明,9%的协商都是通过正在进行的临床试验进行的,19%的协商是用于教育和培训的。依靠复诊进行的名副其实咨询技术。在运作和非工作领域以及一般警务人员培训和特殊谈话班之间都有很大的差别。诊诊率很高的诊所治疗的病人比其他救护车服务的少。在学校做肿瘤诊断的比例比任何流行医学协会的比例都要高得多。单一学校广告费用大幅增加结果表明,入侵者成本与肿瘤诊断相关。欧洲毕业生参与肿胀手术不仅是整个学科的学术专长,也是区域供应的重要来源。该学科从提供给该国研究和教学的拨款中获得了年度门诊拨款,并在项目项目下削减了25%。从2003年开始,所有剩余赠款的60%正作为行动计划向各部门提供预算。对预算制定的接受来说,重要的是节省的资金被用于支持新生生科学,预算可以理解,并且部分“迷失”的资金可以通过在科研和未来的教学上的成就来追回。全校医学院有个基本的重建大学医院周边病人。它是进行调查的一个详细的分析在代表罗马,超过15.000名顾问然后就变成了档案。网上游人百分之九都有九个学生和年轻教练需要学习和学习的时候所有瑕疵创技术52%的投资调查作为上将和技术顾问演示的业务和非手术种类。所有这些诊所都有后续咨询的高比例(健康保险公司投保)遭遇不同的事业需要一种积极关系关系到安慰剂诊断和第二本书。户外诊所为治疗癌症病人而捐款超过《区域卫生服务报销标准医学焦点》。替代了项目的scope,对外手术的年化价格将会降低25%。从2003年开始,60%的废物粘在一起了这其实是一项针对年轻科学家的广告写的
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Leistungsorientierte Budgetierung der Ambulanzen des Universitätsklinikums Halle

Die Medizinische Fakultät Halle hat die Hochschulambulanzen des Klinikums grundlegend umstrukturiert. Voraussetzung war neben einer Kosten- und Organisationsanalyse eine prospektive Erhebung, bei der in einem repräsentativen Monat über 15.000 Konsultationen dokumentiert wurden. Die Analyse zeigte, dass 9% aller Konsultationen im Rahmen von aktuellen klinischen Studien stattfanden und 19% für Aus- und Weiterbildung genutzt wurden. 52% der ambulanten Konsultationen erfolgten aufgrund einer Wiedereinbestellung. Zwischen operativen und nicht-operativen Fachrichtungen, aber auch zwischen allgemeinen poliklinischen und Spezialsprechstunden gab es erhebliche Unterschiede. Ambulanzen mit einer hohen Rate an Wiedereinbestellungen betreuten weniger Studienpatienten als andere Ambulanzen. Der Anteil an onkologischen Diagnosen war in den Hochschulambulanzen weitaus höher als im Vergleichsbezirk einer Kassenärztlichen Vereinigung. Die Kosten der einzelnen Hochschulambulanzen variierten erheblich. Es konnte gezeigt werden, dass die Höhe der Sekundärkosten mit dem Anteil an onkologischen Diagnosen korreliert. Das Engagement der Hochschulambulanzen dient im onkologischen Bereich über den wissenschaftlichen Schwerpunkt der Fakultät hinaus in erheblichem Maß der regionalen Versorgung. Der jährliche Zuschuss an die Ambulanzen, den die Fakultät aus dem Zuführungsbetrag für Forschung und Lehre des Landes erbringt, wurde im Rahmen des Projekts um 25% reduziert. 60% des verbleibenden Gesamtzuschusses wird den Abteilungen seit 2003 als leistungsgebundenes Budget zur Verfügung gestellt. Wichtig für die Akzeptanz der Budgetierung war, dass die eingesparten Gelder gezielt zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses umgewidmet wurden, die Reduktion der Budgets nachvollziehbar war und ein Teil der “verlorenen” Mittel durch Leistungen in der Forschung und künftig auch der Lehre wieder gewonnen werden kann.

The Medical School of Halle has fundamentally restructured the university hospital's outpatient clinics. This required a detailed analysis of costs, income, and organization, as well as a prospective survey. In a representative month, more than 15,000 consultations were documented. Of all visits, 9% were part of clinical trials, and 19% part of the teaching and training of students and young doctors. 52% of all appointments were follow-up consultations. Operative and non-operative specialties as well as general and specialist consultations displayed considerable differences. Clinics with a high rate of follow-up consultations attended to fewer trial participants than others. In comparison to a district covered by statutory health insurance physicians the proportion of oncological diagnoses in the university hospital outpatient clinics was markedly higher.

Costs for the different specialties’ outpatient clinics varied significantly; a positive correlation was noted between the percentage of oncological diagnoses and secondary costs. The outpatient clinics’ commitment to the outpatient care of cancer patients exceeds by far the scientific focus of the Medical School of Halle and contributes greatly to the provision of regional health care services.

Within the scope of the project, the annual faculty allowances to the outpatient clinics were reduced by 25%. Since 2003, 60% of the remaining total allowances have been made available to the departments as an output-related grant. It was crucial to the acceptance of this budgeting that the expenses saved were dedicated to the support of young scientists, that the budgeting was comprehensible and that scientific achievements and in future also high quality teaching will continue to help regain some of the money “lost”.

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信