限制医生的动力和和Therapiefreiheit和人民的保健方面的经济和人力资源短缺的诫命是做什么§2 . Abs 1和4 Musterberufsordnung还值得吗?

Jörg-Dietrich Hoppe
{"title":"限制医生的动力和和Therapiefreiheit和人民的保健方面的经济和人力资源短缺的诫命是做什么§2 . Abs 1和4 Musterberufsordnung还值得吗?","authors":"Jörg-Dietrich Hoppe","doi":"10.1016/j.zgesun.2007.08.035","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><p>Bis Anfang der 1990er Jahre waren die wesentlichen Kennzeichen bezüglich der ärztlichen Versorgung:</p><ul><li><span>-</span><span><p>die freie Arztwahl für die Versicherten,</p></span></li><li><span>-</span><span><p>die Therapiefreiheit für Patienten und Ärzte,</p></span></li><li><span>-</span><span><p>die Niederlassungsfreiheit für Ärztinnen und Ärzte.</p></span></li><li><span>-</span><span><p>Das Krankenhauswesen war aufgrund des Krankenhausfinanzierungsgesetzes in Erfüllung grundgesetzlicher Verpflichtung mittels staatlicher Bedarfsplanung nach dem „Feuerwehrprinzip“ gestaltet, d.h. jeder Patient sollte innerhalb von etwa 15 Minuten das für ihn nötige und geeignete Krankenhausbett zur Verfügung haben.</p></span></li><li><span>-</span><span><p>Der Sicherstellungsauftrag für die ambulante hausärztliche und fachärztliche Versorgung war vom Staat (1955) an die Kassenärztlichen Vereinigungen in der Rechtsform von Körperschaften des öffentlichen Rechtes übertragen worden.</p></span></li></ul><p>Angesichts der absehbaren Ausgabensteigerungen wegen der Fortschritte der Medizin und der höheren Nachfrage nach Gesundheitsleistungen aufgrund demographischer Daten (Gesellschaft des langen Lebens) wurde durch den Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen in seinem Jahresgutachten de facto dieses Versorgungsniveau für alle als nicht mehr finanzierbar dargestellt.</p><p>Es folgten daher durch das Gesundheitsreformgesetz von 2002 und das GKV-Modernisierungsgesetz (2004) der Rückzug des Staates aus der Vorhaltung der Versorgungseinrichtungen im ambulanten und stationären Bereich durch Privatisierung dieser Sektoren und Ausrufen des Wettbewerbs (Einführung der Diagnose-bezogenen Fallpauschalen).</p><p>Das tradiert freiheitliche Leistungsgeschehen wird nunmehr zunehmend planwirtschaftlich organisiert im Sinne „von Therapiefreiheit zu Therapieprogrammen“. Die in der internationalen Ärzteschaft entwickelten Leitlinien für die Behandlung von Kranken mit definierten Diagnosen auf der Basis der evidence-based-medicine-Methodik, gedacht als Entscheidungshilfe für die Betreuung im Einzelfall, werden benutzt, um Disease-Management-Programme (Krankheitshandhabungsvorschriften) zu implementieren für die Betreuung von Menschen mit bestimmten chronischen Krankheiten.</p><p>Ein weiteres Steuerungsinstrument des GMG ist die Festlegung eines abschließenden Leistungskatalogs.</p><p>Die Bewertung des Nutzens neuer Arzneimittel u.a. Prozeduren ist Aufgabe des eigens neu gegründeten Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Im Hinblick auf die Nutzenbewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden hat sich der zuständige Gemeinsame Bundesausschuss im Sommer 2005 eine Verfahrensordnung gegeben, die sektorübergreifend einheitliche Kriterien für die Bewertung von Diagnostik und Therapie festlegt.</p><p>Einzigartig im internationalen Vergleich schlägt in Deutschland das Prinzip der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung per Gesetz voll in den Versorgungsalltag durch, indem die Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses in Form von Richtlinienbeschlüssen unmittelbar eine verbindliche Wirkung für die Leistungserbringer und somit auch für die Versicherten entfalten.</p><p>Deswegen sind seitens der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung mit der Implementierung des Programms „Nationale Versorgungs-Leitlinien“ und des Projektes „Versorgungsforschung“ Wege zur ständigen Evaluation des Versorgungsgeschehens beschritten worden, welche die weitere politische Steuerung des Systems GKV im Sinne eines Soll-Ist-Vergleiches und zum Zwecke der Ermittlung von Versorgungsdefiziten begleiten sollen.</p></div><div><p>Up to the early 1990s the health care system was essentially characterised through:</p><ul><li><span>-</span><span><p>the insured’ right of choice of therapist,</p></span></li><li><span>-</span><span><p>therapeutic freedom of patients and physicians, and</p></span></li><li><span>-</span><span><p>the freedom of establishment for medical doctors.</p></span></li><li><span>-</span><span><p>In accordance with the Hospital Funding Act the hospital system was – in compliance with federal constitutional law using capacity requirements – based on the “fire-fighting” principle, i.e. that if required, every patient should have access to a suitable hospital bed within about 15<!--> <!-->minutes.</p></span></li><li><span>-</span><span><p>The responsibility for ensuring the provision of general and specialist health care services had been conferred by the government to the National Association of Statutory Health Insurance Physicians (1955) in the legal form of a public corporation.</p></span></li></ul><p>In the face of a foreseeable rise in expenses as a result of advances in medicine and a higher demand for health care services because of the demographic development (long-life society) the Advisory Council for Concerted Action in Health Care concludes in its Annual Report that maintaining this level of health care for all people is not financially viable any longer.</p><p>This is why the state – on the basis of the Health Care Reform Act of 2002 and the Statutory Health Insurance System Modernisation Act of 2004 – retreated from the provision of services in the ambulatory and inpatient setting by privatising these sectors and by proclaiming competition (introduction of diagnosis-related groups).</p><p>Presently, the once liberal performance tradition is more and more turning into a centrally planned system in the spirit of “From Therapeutic Freedom to Therapeutic Programmes”. The guidelines that on the basis of the methods of evidence-based medicine were developed by the international community of physicians for the treatment of patients with defined diagnoses and intended to be decision aids for individual treatment decisions are now used to implement disease management programmes for the provision of health care to people with certain chronic diseases.</p><p>Another steering instrument of the above mentioned Modernisation Act is the definition of a list stating all the benefits available under the statutory health insurance system.</p><p>The assessment of the health gain of new medical drugs and other medical procedures has been assigned to the Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG) specifically founded to that purpose. With regard to the assessment of diagnostic and therapeutic procedures the Joint Federal Committee (Gemeinsamer Bundesausschuss, G-BA) in the summer of 2005 gave itself a Code of Procedures that defines uniform cross-sector criteria for the appraisal of diagnosis and treatment.</p><p>In Germany the principle of evidence-based health care has by law – and this is unique as compared to other countries – fully penetrated everyday health care where the decisions of the Joint Federal Committee in the form of directives have mandatory effect for health care providers and hence for the insured, too.</p><p>This is why the German Medical Association and the National Association of Statutory Health Insurance Physicians have embarked on the implementation of the “National Programme for Disease Management Guidelines” and the “Health Services Research” Project as a means of continuously evaluating health care provision which are intended to guide the future political control of the system of statutory health insurance in terms of target-performance comparisons and for the purpose of identifying health care deficits.</p></div>","PeriodicalId":79544,"journal":{"name":"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung","volume":"101 8","pages":"Pages 521-525"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2007-11-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.zgesun.2007.08.035","citationCount":"4","resultStr":"{\"title\":\"Einschränkungen der Handlungs- und Therapiefreiheit der Ärzte und der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung durch Verknappung der wirtschaftlichen und personellen Mittel – Was sind die Gebote der § 2 Abs. 1 und 4 Musterberufsordnung noch Wert?\",\"authors\":\"Jörg-Dietrich Hoppe\",\"doi\":\"10.1016/j.zgesun.2007.08.035\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<div><p>Bis Anfang der 1990er Jahre waren die wesentlichen Kennzeichen bezüglich der ärztlichen Versorgung:</p><ul><li><span>-</span><span><p>die freie Arztwahl für die Versicherten,</p></span></li><li><span>-</span><span><p>die Therapiefreiheit für Patienten und Ärzte,</p></span></li><li><span>-</span><span><p>die Niederlassungsfreiheit für Ärztinnen und Ärzte.</p></span></li><li><span>-</span><span><p>Das Krankenhauswesen war aufgrund des Krankenhausfinanzierungsgesetzes in Erfüllung grundgesetzlicher Verpflichtung mittels staatlicher Bedarfsplanung nach dem „Feuerwehrprinzip“ gestaltet, d.h. jeder Patient sollte innerhalb von etwa 15 Minuten das für ihn nötige und geeignete Krankenhausbett zur Verfügung haben.</p></span></li><li><span>-</span><span><p>Der Sicherstellungsauftrag für die ambulante hausärztliche und fachärztliche Versorgung war vom Staat (1955) an die Kassenärztlichen Vereinigungen in der Rechtsform von Körperschaften des öffentlichen Rechtes übertragen worden.</p></span></li></ul><p>Angesichts der absehbaren Ausgabensteigerungen wegen der Fortschritte der Medizin und der höheren Nachfrage nach Gesundheitsleistungen aufgrund demographischer Daten (Gesellschaft des langen Lebens) wurde durch den Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen in seinem Jahresgutachten de facto dieses Versorgungsniveau für alle als nicht mehr finanzierbar dargestellt.</p><p>Es folgten daher durch das Gesundheitsreformgesetz von 2002 und das GKV-Modernisierungsgesetz (2004) der Rückzug des Staates aus der Vorhaltung der Versorgungseinrichtungen im ambulanten und stationären Bereich durch Privatisierung dieser Sektoren und Ausrufen des Wettbewerbs (Einführung der Diagnose-bezogenen Fallpauschalen).</p><p>Das tradiert freiheitliche Leistungsgeschehen wird nunmehr zunehmend planwirtschaftlich organisiert im Sinne „von Therapiefreiheit zu Therapieprogrammen“. Die in der internationalen Ärzteschaft entwickelten Leitlinien für die Behandlung von Kranken mit definierten Diagnosen auf der Basis der evidence-based-medicine-Methodik, gedacht als Entscheidungshilfe für die Betreuung im Einzelfall, werden benutzt, um Disease-Management-Programme (Krankheitshandhabungsvorschriften) zu implementieren für die Betreuung von Menschen mit bestimmten chronischen Krankheiten.</p><p>Ein weiteres Steuerungsinstrument des GMG ist die Festlegung eines abschließenden Leistungskatalogs.</p><p>Die Bewertung des Nutzens neuer Arzneimittel u.a. Prozeduren ist Aufgabe des eigens neu gegründeten Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Im Hinblick auf die Nutzenbewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden hat sich der zuständige Gemeinsame Bundesausschuss im Sommer 2005 eine Verfahrensordnung gegeben, die sektorübergreifend einheitliche Kriterien für die Bewertung von Diagnostik und Therapie festlegt.</p><p>Einzigartig im internationalen Vergleich schlägt in Deutschland das Prinzip der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung per Gesetz voll in den Versorgungsalltag durch, indem die Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses in Form von Richtlinienbeschlüssen unmittelbar eine verbindliche Wirkung für die Leistungserbringer und somit auch für die Versicherten entfalten.</p><p>Deswegen sind seitens der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung mit der Implementierung des Programms „Nationale Versorgungs-Leitlinien“ und des Projektes „Versorgungsforschung“ Wege zur ständigen Evaluation des Versorgungsgeschehens beschritten worden, welche die weitere politische Steuerung des Systems GKV im Sinne eines Soll-Ist-Vergleiches und zum Zwecke der Ermittlung von Versorgungsdefiziten begleiten sollen.</p></div><div><p>Up to the early 1990s the health care system was essentially characterised through:</p><ul><li><span>-</span><span><p>the insured’ right of choice of therapist,</p></span></li><li><span>-</span><span><p>therapeutic freedom of patients and physicians, and</p></span></li><li><span>-</span><span><p>the freedom of establishment for medical doctors.</p></span></li><li><span>-</span><span><p>In accordance with the Hospital Funding Act the hospital system was – in compliance with federal constitutional law using capacity requirements – based on the “fire-fighting” principle, i.e. that if required, every patient should have access to a suitable hospital bed within about 15<!--> <!-->minutes.</p></span></li><li><span>-</span><span><p>The responsibility for ensuring the provision of general and specialist health care services had been conferred by the government to the National Association of Statutory Health Insurance Physicians (1955) in the legal form of a public corporation.</p></span></li></ul><p>In the face of a foreseeable rise in expenses as a result of advances in medicine and a higher demand for health care services because of the demographic development (long-life society) the Advisory Council for Concerted Action in Health Care concludes in its Annual Report that maintaining this level of health care for all people is not financially viable any longer.</p><p>This is why the state – on the basis of the Health Care Reform Act of 2002 and the Statutory Health Insurance System Modernisation Act of 2004 – retreated from the provision of services in the ambulatory and inpatient setting by privatising these sectors and by proclaiming competition (introduction of diagnosis-related groups).</p><p>Presently, the once liberal performance tradition is more and more turning into a centrally planned system in the spirit of “From Therapeutic Freedom to Therapeutic Programmes”. The guidelines that on the basis of the methods of evidence-based medicine were developed by the international community of physicians for the treatment of patients with defined diagnoses and intended to be decision aids for individual treatment decisions are now used to implement disease management programmes for the provision of health care to people with certain chronic diseases.</p><p>Another steering instrument of the above mentioned Modernisation Act is the definition of a list stating all the benefits available under the statutory health insurance system.</p><p>The assessment of the health gain of new medical drugs and other medical procedures has been assigned to the Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG) specifically founded to that purpose. With regard to the assessment of diagnostic and therapeutic procedures the Joint Federal Committee (Gemeinsamer Bundesausschuss, G-BA) in the summer of 2005 gave itself a Code of Procedures that defines uniform cross-sector criteria for the appraisal of diagnosis and treatment.</p><p>In Germany the principle of evidence-based health care has by law – and this is unique as compared to other countries – fully penetrated everyday health care where the decisions of the Joint Federal Committee in the form of directives have mandatory effect for health care providers and hence for the insured, too.</p><p>This is why the German Medical Association and the National Association of Statutory Health Insurance Physicians have embarked on the implementation of the “National Programme for Disease Management Guidelines” and the “Health Services Research” Project as a means of continuously evaluating health care provision which are intended to guide the future political control of the system of statutory health insurance in terms of target-performance comparisons and for the purpose of identifying health care deficits.</p></div>\",\"PeriodicalId\":79544,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung\",\"volume\":\"101 8\",\"pages\":\"Pages 521-525\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2007-11-14\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.zgesun.2007.08.035\",\"citationCount\":\"4\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1431762107002217\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1431762107002217","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 4

摘要

直到20世纪90年代初,医生诊断的基本特征都是:保险个人的自由选择,病人和医生的治疗自由,医生的自由。医疗界根据医院融资法建立了一个基本义务,通过政府需求规划来满足需求规划,也就是每个病人在15分钟之内应该能得到需要的合适的病床。临床和专业医疗保险的委托委托国家以政府利益团体的形式转入保险公司的现金保险协会(1955年)。鉴于可预见Ausgabensteigerungen由于医学的进展而导致更高的医疗需求和人口的数据(社会的漫长生命),被卫生行动的协调一致的Sachverständigenrat Jahresgutachten中实际上这个全民Versorgungsniveau当作不再负担得起.接着就是Gesundheitsreformgesetz所引起的,因此2002年和实行GKV-Modernisierungsgesetz(2004)的指控提供更好的进步性和线下零售商在这些行业领域通过私有化和竞争的“汉(引入Diagnose-bezogenen Fallpauschalen) .传统上的自由行为,现在已经被越来越多的计划化,称之为“从治疗自由到治疗方案”。待遇准则在国际ärzteschaft发达的病人和明确的诊断基于evidence-based-medicine-Methodik想成为提供服务的决定,在逐一审查将利用Disease-Management-Programme (Krankheitshandhabungsvorschriften)编程制订照料某些慢性疾病患者.这是政府必须付出的高昂代价。计算新药物的效用是新成立的医疗质量和经济效率研究中心的工作。在对研究和治疗效益进行评估方面,相关的联合联邦委员会在2005年夏天通过了一项议事规则,通过了规定诊断和治疗评估各个领域的标准。独特的国际比较中提出在德国原理循证医疗保健立法充分Versorgungsalltag通过,通过决策中的共同Bundesausschusses Richtlinienbeschlüssen形式直接约束力大十年期Leistungserbringer所以也将发挥.也是医师工会和Kassenärztlichen作出的与实施方案国家Versorgungs-Leitlinien”和“阶段”Versorgungsforschung方式”,常设评估Versorgungsgeschehens beschritten被作进一步的政治管理系统GKV倾向于与Soll-Ist-Vergleiches日评价Versorgungsdefiziten护送该.从20世纪90年代起,卫生服务系统便是必不可少的选择:根据联邦宪法规定的《火药医院》—根据《燃烧》的基本写照—所有的病人可能可以占用15分钟的时间。(1955年)以公共公司的法律形式和法律形式收集到的通用与专业健康服务局的责任。在the脸of a foreseeable起在expenses as a result of advances在医学and a更高境界demand for health care服务因为《demographic发展(long-life society) the Advisory Council for Concerted行动在health care concludes在便签Annual报告那maintaining of health care for级所有人是匮乏financially viable任意longer .This is the state on the基地两个of the Health Care改革法案》和《2002年2004年的Modernisation Statutory卫生保险制度法案》之《对抗retreated来自佣金服务在the ambulatory and inpatient setting privatising论文sectors and proclaiming赞助赞助竞赛(introduction of diagnosis-related groups) . 目前,曾经自由的表演传统正以“从治疗自由到治疗方案”的精神,越来越变成一个中央计划的系统。国际医生社会根据循证医学方法制定的准则,用于治疗诊断明确的患者,旨在作为个人治疗决策的辅助决策,现在用于实施疾病管理方案,向某些慢性病患者提供保健服务。上述《现代化法》的另一项指导手段是确定一份清单,列出法定健康保险制度下可提供的所有福利。评估新的医疗药物和其他医疗程序对健康的益处的任务已分配给专门为此目的设立的卫生保健质量和效率研究所。关于诊断和治疗程序的评估,联邦联合委员会(Gemeinsamer Bundesausschuss, G-BA)于2005年夏天制定了一个程序守则,为诊断和治疗的评估确定了统一的跨部门标准。在德国,以证据为基础的卫生保健原则在法律上已经完全渗透到日常卫生保健中,这与其他国家相比是独一无二的,联合联邦委员会以指令形式作出的决定对卫生保健提供者以及因此对被保险人也具有强制性效力。因此,德国医学协会和全国法定健康保险医师协会已着手实施"国家疾病管理指南方案"和"保健服务研究"项目,作为不断评估保健服务的手段,目的是在比较目标-绩效和确定健康状况方面指导今后对法定健康保险制度的政治控制保健赤字。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Einschränkungen der Handlungs- und Therapiefreiheit der Ärzte und der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung durch Verknappung der wirtschaftlichen und personellen Mittel – Was sind die Gebote der § 2 Abs. 1 und 4 Musterberufsordnung noch Wert?

Bis Anfang der 1990er Jahre waren die wesentlichen Kennzeichen bezüglich der ärztlichen Versorgung:

  • -

    die freie Arztwahl für die Versicherten,

  • -

    die Therapiefreiheit für Patienten und Ärzte,

  • -

    die Niederlassungsfreiheit für Ärztinnen und Ärzte.

  • -

    Das Krankenhauswesen war aufgrund des Krankenhausfinanzierungsgesetzes in Erfüllung grundgesetzlicher Verpflichtung mittels staatlicher Bedarfsplanung nach dem „Feuerwehrprinzip“ gestaltet, d.h. jeder Patient sollte innerhalb von etwa 15 Minuten das für ihn nötige und geeignete Krankenhausbett zur Verfügung haben.

  • -

    Der Sicherstellungsauftrag für die ambulante hausärztliche und fachärztliche Versorgung war vom Staat (1955) an die Kassenärztlichen Vereinigungen in der Rechtsform von Körperschaften des öffentlichen Rechtes übertragen worden.

Angesichts der absehbaren Ausgabensteigerungen wegen der Fortschritte der Medizin und der höheren Nachfrage nach Gesundheitsleistungen aufgrund demographischer Daten (Gesellschaft des langen Lebens) wurde durch den Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen in seinem Jahresgutachten de facto dieses Versorgungsniveau für alle als nicht mehr finanzierbar dargestellt.

Es folgten daher durch das Gesundheitsreformgesetz von 2002 und das GKV-Modernisierungsgesetz (2004) der Rückzug des Staates aus der Vorhaltung der Versorgungseinrichtungen im ambulanten und stationären Bereich durch Privatisierung dieser Sektoren und Ausrufen des Wettbewerbs (Einführung der Diagnose-bezogenen Fallpauschalen).

Das tradiert freiheitliche Leistungsgeschehen wird nunmehr zunehmend planwirtschaftlich organisiert im Sinne „von Therapiefreiheit zu Therapieprogrammen“. Die in der internationalen Ärzteschaft entwickelten Leitlinien für die Behandlung von Kranken mit definierten Diagnosen auf der Basis der evidence-based-medicine-Methodik, gedacht als Entscheidungshilfe für die Betreuung im Einzelfall, werden benutzt, um Disease-Management-Programme (Krankheitshandhabungsvorschriften) zu implementieren für die Betreuung von Menschen mit bestimmten chronischen Krankheiten.

Ein weiteres Steuerungsinstrument des GMG ist die Festlegung eines abschließenden Leistungskatalogs.

Die Bewertung des Nutzens neuer Arzneimittel u.a. Prozeduren ist Aufgabe des eigens neu gegründeten Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Im Hinblick auf die Nutzenbewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden hat sich der zuständige Gemeinsame Bundesausschuss im Sommer 2005 eine Verfahrensordnung gegeben, die sektorübergreifend einheitliche Kriterien für die Bewertung von Diagnostik und Therapie festlegt.

Einzigartig im internationalen Vergleich schlägt in Deutschland das Prinzip der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung per Gesetz voll in den Versorgungsalltag durch, indem die Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses in Form von Richtlinienbeschlüssen unmittelbar eine verbindliche Wirkung für die Leistungserbringer und somit auch für die Versicherten entfalten.

Deswegen sind seitens der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung mit der Implementierung des Programms „Nationale Versorgungs-Leitlinien“ und des Projektes „Versorgungsforschung“ Wege zur ständigen Evaluation des Versorgungsgeschehens beschritten worden, welche die weitere politische Steuerung des Systems GKV im Sinne eines Soll-Ist-Vergleiches und zum Zwecke der Ermittlung von Versorgungsdefiziten begleiten sollen.

Up to the early 1990s the health care system was essentially characterised through:

  • -

    the insured’ right of choice of therapist,

  • -

    therapeutic freedom of patients and physicians, and

  • -

    the freedom of establishment for medical doctors.

  • -

    In accordance with the Hospital Funding Act the hospital system was – in compliance with federal constitutional law using capacity requirements – based on the “fire-fighting” principle, i.e. that if required, every patient should have access to a suitable hospital bed within about 15 minutes.

  • -

    The responsibility for ensuring the provision of general and specialist health care services had been conferred by the government to the National Association of Statutory Health Insurance Physicians (1955) in the legal form of a public corporation.

In the face of a foreseeable rise in expenses as a result of advances in medicine and a higher demand for health care services because of the demographic development (long-life society) the Advisory Council for Concerted Action in Health Care concludes in its Annual Report that maintaining this level of health care for all people is not financially viable any longer.

This is why the state – on the basis of the Health Care Reform Act of 2002 and the Statutory Health Insurance System Modernisation Act of 2004 – retreated from the provision of services in the ambulatory and inpatient setting by privatising these sectors and by proclaiming competition (introduction of diagnosis-related groups).

Presently, the once liberal performance tradition is more and more turning into a centrally planned system in the spirit of “From Therapeutic Freedom to Therapeutic Programmes”. The guidelines that on the basis of the methods of evidence-based medicine were developed by the international community of physicians for the treatment of patients with defined diagnoses and intended to be decision aids for individual treatment decisions are now used to implement disease management programmes for the provision of health care to people with certain chronic diseases.

Another steering instrument of the above mentioned Modernisation Act is the definition of a list stating all the benefits available under the statutory health insurance system.

The assessment of the health gain of new medical drugs and other medical procedures has been assigned to the Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG) specifically founded to that purpose. With regard to the assessment of diagnostic and therapeutic procedures the Joint Federal Committee (Gemeinsamer Bundesausschuss, G-BA) in the summer of 2005 gave itself a Code of Procedures that defines uniform cross-sector criteria for the appraisal of diagnosis and treatment.

In Germany the principle of evidence-based health care has by law – and this is unique as compared to other countries – fully penetrated everyday health care where the decisions of the Joint Federal Committee in the form of directives have mandatory effect for health care providers and hence for the insured, too.

This is why the German Medical Association and the National Association of Statutory Health Insurance Physicians have embarked on the implementation of the “National Programme for Disease Management Guidelines” and the “Health Services Research” Project as a means of continuously evaluating health care provision which are intended to guide the future political control of the system of statutory health insurance in terms of target-performance comparisons and for the purpose of identifying health care deficits.

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信