《寻找知识的口述历史:从生物学和哲学到科学史》《Soraya de Chadarevian访谈》。

IF 0.4 2区 哲学 Q2 HISTORY & PHILOSOPHY OF SCIENCE
Soraya de Chadarevian, Mathias Grote, Anke Te Heesen
{"title":"《寻找知识的口述历史:从生物学和哲学到科学史》《Soraya de Chadarevian访谈》。","authors":"Soraya de Chadarevian, Mathias Grote, Anke Te Heesen","doi":"10.1002/bewi.70001","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p><p>Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten - will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonist:innen der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970-1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in den Fokus und versuchen, die Historiographie jenseits einer Institutionen- oder Theoriegeschichte voranzutreiben. Welche Motivationen oder Probleme bewegten einzelne Wissenschaftler:innen, sich der Geschichte ihres Faches zu widmen oder sich etwa aus der Soziologie oder Philosophie in die Wissenschaftsgeschichte zu bewegen? Welche Ausbildungspraktiken existierten in diesem heterogenen, zwischen den Disziplinen angesiedelten Feld, welche Anregungen bezog man aus welchen Kontexten? Wie war Lehre strukturiert und welche Netzwerke bildeten sich mit der Zeit? Kurz: Mit welchem Interesse kam man zur Wissenschaftsgeschichte und was wurde daraus? Die Auswahl der Interviewees erfolgt ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Proporz; der Fragenkatalog der Interviews richtet sich individuell nach den Biographien und dem Werk und entfaltet sich oft spontan im Gespräch. Die Interviews wurden digital aufgezeichnet, transkribiert, der Schriftsprache angepasst, gegebenenfalls gekürzt, annotiert und von den Interviewees authentifiziert. Wir beabsichtigen mit dieser Serie von Interviews zunächst die Dokumentation rezenter Geschichte durch eine Oral History, die subjektive Wahrnehmungen und persönliche Erlebnisse einschließt. Auf diese Weise werden Segmente einer größtenteils ungeschriebenen Geschichte anhand von Biographien erfahrbar und damit auch einer weiteren kritischen Bearbeitung und Integration in ein Gesamtbild zugänglich. Da uns im Zuge der jeweiligen Vorbereitung und Durchführung, Transkription und Abstimmung der Interviews daran gelegen war, aus Sicht der Akteur:innen wichtige Sammelbände und Aufsätze, Monographien oder auch \"graue Literatur\" zu erfassen, wird nebenbei eine kommentierte Bibliographie zur Geschichte der Wissenschaftsgeschichte entstehen. Unsere Hoffnung besteht darin, mittels dieser Sammlung mit Berlin einen fruchtbaren Raum und mit den siebziger und achtziger Jahren eine produktive Zeit des Faches jenseits von Reminiszenz oder Nostalgie zu erkunden - nicht zuletzt auch, um den Blick für gegenwärtige Herausforderungen des Faches zu schärfen.</p>","PeriodicalId":55388,"journal":{"name":"Berichte zur Wissenschaftsgeschichte","volume":" ","pages":"e001"},"PeriodicalIF":0.4000,"publicationDate":"2025-09-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Bausteine zu einer Oral History der Wissenscnaftsgeschichte Auf der Suche: von der Biologie und der Philosophie zur Wissenschaftsgeschichte. Interview mit Soraya de Chadarevian.\",\"authors\":\"Soraya de Chadarevian, Mathias Grote, Anke Te Heesen\",\"doi\":\"10.1002/bewi.70001\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p><p>Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten - will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonist:innen der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970-1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in den Fokus und versuchen, die Historiographie jenseits einer Institutionen- oder Theoriegeschichte voranzutreiben. Welche Motivationen oder Probleme bewegten einzelne Wissenschaftler:innen, sich der Geschichte ihres Faches zu widmen oder sich etwa aus der Soziologie oder Philosophie in die Wissenschaftsgeschichte zu bewegen? Welche Ausbildungspraktiken existierten in diesem heterogenen, zwischen den Disziplinen angesiedelten Feld, welche Anregungen bezog man aus welchen Kontexten? Wie war Lehre strukturiert und welche Netzwerke bildeten sich mit der Zeit? Kurz: Mit welchem Interesse kam man zur Wissenschaftsgeschichte und was wurde daraus? Die Auswahl der Interviewees erfolgt ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Proporz; der Fragenkatalog der Interviews richtet sich individuell nach den Biographien und dem Werk und entfaltet sich oft spontan im Gespräch. Die Interviews wurden digital aufgezeichnet, transkribiert, der Schriftsprache angepasst, gegebenenfalls gekürzt, annotiert und von den Interviewees authentifiziert. Wir beabsichtigen mit dieser Serie von Interviews zunächst die Dokumentation rezenter Geschichte durch eine Oral History, die subjektive Wahrnehmungen und persönliche Erlebnisse einschließt. Auf diese Weise werden Segmente einer größtenteils ungeschriebenen Geschichte anhand von Biographien erfahrbar und damit auch einer weiteren kritischen Bearbeitung und Integration in ein Gesamtbild zugänglich. Da uns im Zuge der jeweiligen Vorbereitung und Durchführung, Transkription und Abstimmung der Interviews daran gelegen war, aus Sicht der Akteur:innen wichtige Sammelbände und Aufsätze, Monographien oder auch \\\"graue Literatur\\\" zu erfassen, wird nebenbei eine kommentierte Bibliographie zur Geschichte der Wissenschaftsgeschichte entstehen. Unsere Hoffnung besteht darin, mittels dieser Sammlung mit Berlin einen fruchtbaren Raum und mit den siebziger und achtziger Jahren eine produktive Zeit des Faches jenseits von Reminiszenz oder Nostalgie zu erkunden - nicht zuletzt auch, um den Blick für gegenwärtige Herausforderungen des Faches zu schärfen.</p>\",\"PeriodicalId\":55388,\"journal\":{\"name\":\"Berichte zur Wissenschaftsgeschichte\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"e001\"},\"PeriodicalIF\":0.4000,\"publicationDate\":\"2025-09-17\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Berichte zur Wissenschaftsgeschichte\",\"FirstCategoryId\":\"98\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1002/bewi.70001\",\"RegionNum\":2,\"RegionCategory\":\"哲学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q2\",\"JCRName\":\"HISTORY & PHILOSOPHY OF SCIENCE\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Berichte zur Wissenschaftsgeschichte","FirstCategoryId":"98","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1002/bewi.70001","RegionNum":2,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q2","JCRName":"HISTORY & PHILOSOPHY OF SCIENCE","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

一个人如何从历史的角度看待自己的学科?这个问题不容易回答——一方面,我们不想以腹膜检查和圣徒传记结束,另一方面,也不想为未来的史学提出一个全面的草案。专栏在公布这些访问柏林的谢谢我熟悉的主角:里面的ca . 1970-1990西和东背后的故事在某一帮人做所学专业所以关注和试图Historiographie之外另一个机构推进Theoriegeschichte .是什么动机或问题促使个别科学家投身于他们学科的历史,还是从社会学或哲学转向科学史?在这个异质的、跨学科的领域中,存在着什么样的培训实践,从什么样的背景中汲取了什么样的灵感?教学是如何组织的,随着时间的推移形成了哪些网络?简而言之:你对科学史的兴趣是什么,它变成了什么?访谈的选择不要求完整性或相称性;采访的问题目录是根据个人传记和作品量身定制的,通常是在对话中自发展开的。采访被数字化记录,转录,改编成书面语言,必要时删节,注释,并由采访者认证。在这一系列的采访中,我们首先打算通过口述历史来记录近代史,其中包括主观感知和个人经历。通过这种方式,一个基本上不成文的故事的片段可以在传记的基础上体验,从而可以进一步进行批判性的处理,并将其整合到一个整体的画面中。由于在准备和执行、转录和协调采访的过程中,我们希望从演员的角度收集重要的文集和论文、专著或“灰色文献”,因此将同时创建一个关于科学史的评论参考书目。我们希望通过这次柏林展览,探索一个富有成效的领域,并探索70年代和80年代,这是一个超越回忆或怀旧的富有成效的时期——尤其是为了突出该领域当前面临的挑战。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Bausteine zu einer Oral History der Wissenscnaftsgeschichte Auf der Suche: von der Biologie und der Philosophie zur Wissenschaftsgeschichte. Interview mit Soraya de Chadarevian.

Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten - will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonist:innen der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970-1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in den Fokus und versuchen, die Historiographie jenseits einer Institutionen- oder Theoriegeschichte voranzutreiben. Welche Motivationen oder Probleme bewegten einzelne Wissenschaftler:innen, sich der Geschichte ihres Faches zu widmen oder sich etwa aus der Soziologie oder Philosophie in die Wissenschaftsgeschichte zu bewegen? Welche Ausbildungspraktiken existierten in diesem heterogenen, zwischen den Disziplinen angesiedelten Feld, welche Anregungen bezog man aus welchen Kontexten? Wie war Lehre strukturiert und welche Netzwerke bildeten sich mit der Zeit? Kurz: Mit welchem Interesse kam man zur Wissenschaftsgeschichte und was wurde daraus? Die Auswahl der Interviewees erfolgt ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Proporz; der Fragenkatalog der Interviews richtet sich individuell nach den Biographien und dem Werk und entfaltet sich oft spontan im Gespräch. Die Interviews wurden digital aufgezeichnet, transkribiert, der Schriftsprache angepasst, gegebenenfalls gekürzt, annotiert und von den Interviewees authentifiziert. Wir beabsichtigen mit dieser Serie von Interviews zunächst die Dokumentation rezenter Geschichte durch eine Oral History, die subjektive Wahrnehmungen und persönliche Erlebnisse einschließt. Auf diese Weise werden Segmente einer größtenteils ungeschriebenen Geschichte anhand von Biographien erfahrbar und damit auch einer weiteren kritischen Bearbeitung und Integration in ein Gesamtbild zugänglich. Da uns im Zuge der jeweiligen Vorbereitung und Durchführung, Transkription und Abstimmung der Interviews daran gelegen war, aus Sicht der Akteur:innen wichtige Sammelbände und Aufsätze, Monographien oder auch "graue Literatur" zu erfassen, wird nebenbei eine kommentierte Bibliographie zur Geschichte der Wissenschaftsgeschichte entstehen. Unsere Hoffnung besteht darin, mittels dieser Sammlung mit Berlin einen fruchtbaren Raum und mit den siebziger und achtziger Jahren eine produktive Zeit des Faches jenseits von Reminiszenz oder Nostalgie zu erkunden - nicht zuletzt auch, um den Blick für gegenwärtige Herausforderungen des Faches zu schärfen.

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
Berichte zur Wissenschaftsgeschichte
Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 社会科学-科学史与科学哲学
CiteScore
0.80
自引率
16.70%
发文量
43
审稿时长
>12 weeks
期刊介绍: Die Geschichte der Wissenschaften ist in erster Linie eine Geschichte der Ideen und Entdeckungen, oft genug aber auch der Moden, Irrtümer und Missverständnisse. Sie hängt eng mit der Entwicklung kultureller und zivilisatorischer Leistungen zusammen und bleibt von der politischen Geschichte keineswegs unberührt.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信