{"title":"乌克兰加入欧盟:对欧洲农业部门的影响","authors":"Elsa Régnier, Pierre-Marie Aubert","doi":"10.1111/1746-692x.70001","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>L'éventuelle adhésion de l'Ukraine à l'Union européenne (UE) suscite l'appréhension des agriculteurs européens, qui craignent la concurrence de la production ukrainienne. L'agriculture ukrainienne est très compétitive en raison de la taille de son territoire, de ses terres fertiles et de ses faibles coûts de production. Ses principales exportations vers l'Europe sont des produits bruts à faible valeur ajoutée, principalement des céréales et des oléagineux utilisés pour l'alimentation animale. Si l'adhésion de l'Ukraine représente un défi pour les producteurs de grandes cultures (et, dans une moindre mesure, de volaille), les secteurs et industries correspondants de l'UE, elle ne représente pas une rupture avec la situation actuelle. Elle renforce plutôt les tendances en cours depuis le milieu des années 2010, à savoir l'augmentation des échanges commerciaux, notamment de produits agroalimentaires, suite à la signature de l'accord d'association UE-Ukraine en 2014. Par ailleurs, l'avenir des relations entre les deux régions et ses implications pour leurs secteurs agricoles respectifs ne sont pas encore déterminées. Elles seront façonnées par un ensemble de réglementations – et donc de choix politiques – en cours d'élaboration: le traité d'adhésion, la politique agricole commune et les réformes du cadre financier pluriannuel (CFP). Elles dépendront également de l’issue de la guerre et de ses conséquences sur le secteur agricole ukrainien, ainsi que de l’orientation choisie pour ce secteur dans le cadre du processus de reconstruction du pays.</p><p>Der mögliche Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union (EU) sorgt in der europäischen Landwirtschaft für Besorgnis, da die Konkurrenz durch ukrainische Produkte befürchtet wird. Die ukrainische Landwirtschaft ist aufgrund ihrer Größe, ihrer fruchtbaren Böden und ihrer niedrigen Produktionskosten sehr wettbewerbsfähig. Die wichtigsten Exportgüter nach Europa sind Rohprodukte mit geringer Wertschöpfung, vor allem Getreide und Ölsaaten, die als Futtermittel verwendet werden. Der Beitritt der Ukraine stellt zwar eine Herausforderung für die Ackerbauproduzenten (und in geringerem Maße auch für die Geflügelproduzenten) sowie für bestimmte Sektoren und Branchen in der EU dar, bedeutet jedoch keine Abkehr von der aktuellen Situation. Vielmehr wird der Trend, der seit Mitter der seit Mitte der 2010er Jahre beobachtet wird, nämlich eine Zunahme des Handels, insbesondere mit Agrar- und Lebensmittelprodukten, verstärkt. Dieser Trend begann nach der Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und der Ukraine im Jahr 2014. Darüber hinaus ist die Zukunft der Beziehungen zwischen den beiden Regionen und ihre Auswirkungen auf die jeweiligen Agrarsektoren noch nicht definiert. Sie werden durch eine Reihe von Verordnungen – und damit politischen Entscheidungen – geprägt sein, die derzeit ausgearbeitet werden: dem Beitrittsvertrag, den Reformen der GAP und des mehrjährigen Finanzrahmens (MFR). Sie werden auch vom Ausgang des Krieges und seinen Folgen für den ukrainischen Agrarsektor sowie von der Richtung abhängen, die für diesen Sektor im Rahmen des Wiederaufbauprozesses des Landes eingeschlagen wird.</p>","PeriodicalId":44823,"journal":{"name":"EuroChoices","volume":"24 2","pages":"4-10"},"PeriodicalIF":3.1000,"publicationDate":"2025-08-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Ukraine's Accession to the EU: Implications for the European Agricultural Sector\\n Adhésion de l'Ukraine à l'Union européenne : implications pour le secteur agricole européen\\n Der Beitritt der Ukraine zur EU: Auswirkungen auf den europäischen Agrarsektor\",\"authors\":\"Elsa Régnier, Pierre-Marie Aubert\",\"doi\":\"10.1111/1746-692x.70001\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>L'éventuelle adhésion de l'Ukraine à l'Union européenne (UE) suscite l'appréhension des agriculteurs européens, qui craignent la concurrence de la production ukrainienne. L'agriculture ukrainienne est très compétitive en raison de la taille de son territoire, de ses terres fertiles et de ses faibles coûts de production. Ses principales exportations vers l'Europe sont des produits bruts à faible valeur ajoutée, principalement des céréales et des oléagineux utilisés pour l'alimentation animale. Si l'adhésion de l'Ukraine représente un défi pour les producteurs de grandes cultures (et, dans une moindre mesure, de volaille), les secteurs et industries correspondants de l'UE, elle ne représente pas une rupture avec la situation actuelle. Elle renforce plutôt les tendances en cours depuis le milieu des années 2010, à savoir l'augmentation des échanges commerciaux, notamment de produits agroalimentaires, suite à la signature de l'accord d'association UE-Ukraine en 2014. Par ailleurs, l'avenir des relations entre les deux régions et ses implications pour leurs secteurs agricoles respectifs ne sont pas encore déterminées. Elles seront façonnées par un ensemble de réglementations – et donc de choix politiques – en cours d'élaboration: le traité d'adhésion, la politique agricole commune et les réformes du cadre financier pluriannuel (CFP). Elles dépendront également de l’issue de la guerre et de ses conséquences sur le secteur agricole ukrainien, ainsi que de l’orientation choisie pour ce secteur dans le cadre du processus de reconstruction du pays.</p><p>Der mögliche Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union (EU) sorgt in der europäischen Landwirtschaft für Besorgnis, da die Konkurrenz durch ukrainische Produkte befürchtet wird. Die ukrainische Landwirtschaft ist aufgrund ihrer Größe, ihrer fruchtbaren Böden und ihrer niedrigen Produktionskosten sehr wettbewerbsfähig. Die wichtigsten Exportgüter nach Europa sind Rohprodukte mit geringer Wertschöpfung, vor allem Getreide und Ölsaaten, die als Futtermittel verwendet werden. Der Beitritt der Ukraine stellt zwar eine Herausforderung für die Ackerbauproduzenten (und in geringerem Maße auch für die Geflügelproduzenten) sowie für bestimmte Sektoren und Branchen in der EU dar, bedeutet jedoch keine Abkehr von der aktuellen Situation. Vielmehr wird der Trend, der seit Mitter der seit Mitte der 2010er Jahre beobachtet wird, nämlich eine Zunahme des Handels, insbesondere mit Agrar- und Lebensmittelprodukten, verstärkt. Dieser Trend begann nach der Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und der Ukraine im Jahr 2014. Darüber hinaus ist die Zukunft der Beziehungen zwischen den beiden Regionen und ihre Auswirkungen auf die jeweiligen Agrarsektoren noch nicht definiert. Sie werden durch eine Reihe von Verordnungen – und damit politischen Entscheidungen – geprägt sein, die derzeit ausgearbeitet werden: dem Beitrittsvertrag, den Reformen der GAP und des mehrjährigen Finanzrahmens (MFR). Sie werden auch vom Ausgang des Krieges und seinen Folgen für den ukrainischen Agrarsektor sowie von der Richtung abhängen, die für diesen Sektor im Rahmen des Wiederaufbauprozesses des Landes eingeschlagen wird.</p>\",\"PeriodicalId\":44823,\"journal\":{\"name\":\"EuroChoices\",\"volume\":\"24 2\",\"pages\":\"4-10\"},\"PeriodicalIF\":3.1000,\"publicationDate\":\"2025-08-07\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"EuroChoices\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1746-692x.70001\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q2\",\"JCRName\":\"AGRICULTURAL ECONOMICS & POLICY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EuroChoices","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1746-692x.70001","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q2","JCRName":"AGRICULTURAL ECONOMICS & POLICY","Score":null,"Total":0}
Ukraine's Accession to the EU: Implications for the European Agricultural Sector
Adhésion de l'Ukraine à l'Union européenne : implications pour le secteur agricole européen
Der Beitritt der Ukraine zur EU: Auswirkungen auf den europäischen Agrarsektor
L'éventuelle adhésion de l'Ukraine à l'Union européenne (UE) suscite l'appréhension des agriculteurs européens, qui craignent la concurrence de la production ukrainienne. L'agriculture ukrainienne est très compétitive en raison de la taille de son territoire, de ses terres fertiles et de ses faibles coûts de production. Ses principales exportations vers l'Europe sont des produits bruts à faible valeur ajoutée, principalement des céréales et des oléagineux utilisés pour l'alimentation animale. Si l'adhésion de l'Ukraine représente un défi pour les producteurs de grandes cultures (et, dans une moindre mesure, de volaille), les secteurs et industries correspondants de l'UE, elle ne représente pas une rupture avec la situation actuelle. Elle renforce plutôt les tendances en cours depuis le milieu des années 2010, à savoir l'augmentation des échanges commerciaux, notamment de produits agroalimentaires, suite à la signature de l'accord d'association UE-Ukraine en 2014. Par ailleurs, l'avenir des relations entre les deux régions et ses implications pour leurs secteurs agricoles respectifs ne sont pas encore déterminées. Elles seront façonnées par un ensemble de réglementations – et donc de choix politiques – en cours d'élaboration: le traité d'adhésion, la politique agricole commune et les réformes du cadre financier pluriannuel (CFP). Elles dépendront également de l’issue de la guerre et de ses conséquences sur le secteur agricole ukrainien, ainsi que de l’orientation choisie pour ce secteur dans le cadre du processus de reconstruction du pays.
Der mögliche Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union (EU) sorgt in der europäischen Landwirtschaft für Besorgnis, da die Konkurrenz durch ukrainische Produkte befürchtet wird. Die ukrainische Landwirtschaft ist aufgrund ihrer Größe, ihrer fruchtbaren Böden und ihrer niedrigen Produktionskosten sehr wettbewerbsfähig. Die wichtigsten Exportgüter nach Europa sind Rohprodukte mit geringer Wertschöpfung, vor allem Getreide und Ölsaaten, die als Futtermittel verwendet werden. Der Beitritt der Ukraine stellt zwar eine Herausforderung für die Ackerbauproduzenten (und in geringerem Maße auch für die Geflügelproduzenten) sowie für bestimmte Sektoren und Branchen in der EU dar, bedeutet jedoch keine Abkehr von der aktuellen Situation. Vielmehr wird der Trend, der seit Mitter der seit Mitte der 2010er Jahre beobachtet wird, nämlich eine Zunahme des Handels, insbesondere mit Agrar- und Lebensmittelprodukten, verstärkt. Dieser Trend begann nach der Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und der Ukraine im Jahr 2014. Darüber hinaus ist die Zukunft der Beziehungen zwischen den beiden Regionen und ihre Auswirkungen auf die jeweiligen Agrarsektoren noch nicht definiert. Sie werden durch eine Reihe von Verordnungen – und damit politischen Entscheidungen – geprägt sein, die derzeit ausgearbeitet werden: dem Beitrittsvertrag, den Reformen der GAP und des mehrjährigen Finanzrahmens (MFR). Sie werden auch vom Ausgang des Krieges und seinen Folgen für den ukrainischen Agrarsektor sowie von der Richtung abhängen, die für diesen Sektor im Rahmen des Wiederaufbauprozesses des Landes eingeschlagen wird.
期刊介绍:
EuroChoices is a full colour, peer reviewed, outreach journal of topical European agri-food and rural resource issues, published three times a year in April, August and December. Its main aim is to bring current research and policy deliberations on agri-food and rural resource issues to a wide readership, both technical & non-technical. The need for this is clear - there are great changes afoot in the European and global agri-food industries and rural areas, which are of enormous impact and concern to society. The issues which underlie present deliberations in the policy and private sectors are complex and, until now, normally expressed in impenetrable technical language.