{"title":"儿童和青少年运动能力发展的生理和心理影响。","authors":"Urs Granacher , Dirk Büsch","doi":"10.1016/j.orthtr.2025.06.009","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><div>Die Anzahl an fachwissenschaftlichen Publikationen zum Thema Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen ist in den vergangenen 20 Jahren exponentiell gestiegen. Basierend auf den Ergebnissen von Originalarbeiten, systematischen Literaturüberblicksbeiträgen und Meta-Analysen konnten Mythen zum Krafttraining mit Heranwachsenden widerlegt werden. Im vorliegenden narrativen Übersichtsbeitrag werden die Effekte und physiologischen Anpassungsprozesse an Krafttraining auf die muskuläre Fitness sowie die sportmotorische Leistungs- und Fertigkeitsentwicklung von Heranwachsenden beschrieben und diskutiert. Die vorhandene wissenschaftliche Evidenz belegt eindrücklich, dass Krafttraining unabhängig von Geschlecht, biologischer Reife und Trainingszustand Verbesserungen der muskulären Fitness und somit auch von sportmotorischen Leistungen und Fertigkeiten bewirken kann. Die Befundlage zu den physiologischen Anpassungsprozessen an ein Krafttraining von Heranwachsenden ist limitiert. Es deutet sich an, dass im präpuberalen Entwicklungsstadium v. a. neuronale Anpassungsprozesse für trainingsinduzierte Kraftzuwachsraten und Leistungssteigerungen verantwortlich sind, wohingegen in den puberalen und postpuberalen Entwicklungsstadien neben den neuronalen auch muskuläre Anpassungen verantwortlich sind. Darüber hinaus ist ein regelmäßig durchgeführtes Krafttraining eine effektive Maßnahme zur Veränderung der Körperkomposition und damit zur Beeinflussung von Übergewicht und Adipositas. Aufgrund des breiten Wirkungsspektrums von Krafttraining fand der Begriff „Krafttrainingspille“ Eingang in die pädiatrische Literatur. Entsprechend empfehlen sowohl nationale (Robert-Koch-Institut) als auch internationale Fachgesellschaften (Weltgesundheitsorganisation) für Heranwachsende die Durchführung von muskelkräftigenden Übungen an drei Tagen in der Woche zur Verbesserung der Muskelkraft und langfristig zur Steigerung der Knochen- und Sehnengesundheit im Kinder- und Jugendalter zwischen 5-17 Jahren.</div></div><div><div>Over the past two decades, the number of scientific publications on the effects of strength training in children and adolescents has increased exponentially. Based on findings from original studies, systematic reviews, and meta-analyses, widespread myths regarding the safety and efficacy of strength training for young individuals have been debunked.</div><div>Here, we describe and discuss the effects and physiological adaptations following strength training on muscular fitness as well as on motor skill development in youth in the form of a narrative literature review. The available scientific evidence clearly demonstrates that strength training has the potential to enhance muscular fitness, regardless of sex, biological maturity, or training status, thereby also improving motor skill development.</div><div>However, the current body of evidence regarding the physiological adaptations following youth strength training remains limited. During pre-puberty, training-induced strength gains and performance enhancements are primarily attributable to neural adaptations, whereas during puberty and post-puberty, both neural and muscular adaptations become increasingly relevant. Moreover, regular strength training has been shown to be an effective strategy for altering body composition and, consequently, for counteracting overweight and obesity.</div><div>Due to the broad spectrum of beneficial strength training effects, the term “strength training pill” has been introduced into the paediatric literature. Accordingly, both national (e.g., the Robert Koch Institute) and international health organizations (e.g., the World Health Organization) recommend performing muscle-strengthening exercises at least three times per week to enhance muscular strength and, in the long term, to promote bone and tendon health in youth aged 5 to 17 years.</div></div>","PeriodicalId":38801,"journal":{"name":"Sports Orthopaedics and Traumatology","volume":"41 3","pages":"Pages 230-240"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wirkungen und physiologische Anpassungsprozesse von Krafttraining auf die sportmotorische Leistungs- und Fertigkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen\",\"authors\":\"Urs Granacher , Dirk Büsch\",\"doi\":\"10.1016/j.orthtr.2025.06.009\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<div><div>Die Anzahl an fachwissenschaftlichen Publikationen zum Thema Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen ist in den vergangenen 20 Jahren exponentiell gestiegen. Basierend auf den Ergebnissen von Originalarbeiten, systematischen Literaturüberblicksbeiträgen und Meta-Analysen konnten Mythen zum Krafttraining mit Heranwachsenden widerlegt werden. Im vorliegenden narrativen Übersichtsbeitrag werden die Effekte und physiologischen Anpassungsprozesse an Krafttraining auf die muskuläre Fitness sowie die sportmotorische Leistungs- und Fertigkeitsentwicklung von Heranwachsenden beschrieben und diskutiert. Die vorhandene wissenschaftliche Evidenz belegt eindrücklich, dass Krafttraining unabhängig von Geschlecht, biologischer Reife und Trainingszustand Verbesserungen der muskulären Fitness und somit auch von sportmotorischen Leistungen und Fertigkeiten bewirken kann. Die Befundlage zu den physiologischen Anpassungsprozessen an ein Krafttraining von Heranwachsenden ist limitiert. Es deutet sich an, dass im präpuberalen Entwicklungsstadium v. a. neuronale Anpassungsprozesse für trainingsinduzierte Kraftzuwachsraten und Leistungssteigerungen verantwortlich sind, wohingegen in den puberalen und postpuberalen Entwicklungsstadien neben den neuronalen auch muskuläre Anpassungen verantwortlich sind. Darüber hinaus ist ein regelmäßig durchgeführtes Krafttraining eine effektive Maßnahme zur Veränderung der Körperkomposition und damit zur Beeinflussung von Übergewicht und Adipositas. Aufgrund des breiten Wirkungsspektrums von Krafttraining fand der Begriff „Krafttrainingspille“ Eingang in die pädiatrische Literatur. Entsprechend empfehlen sowohl nationale (Robert-Koch-Institut) als auch internationale Fachgesellschaften (Weltgesundheitsorganisation) für Heranwachsende die Durchführung von muskelkräftigenden Übungen an drei Tagen in der Woche zur Verbesserung der Muskelkraft und langfristig zur Steigerung der Knochen- und Sehnengesundheit im Kinder- und Jugendalter zwischen 5-17 Jahren.</div></div><div><div>Over the past two decades, the number of scientific publications on the effects of strength training in children and adolescents has increased exponentially. Based on findings from original studies, systematic reviews, and meta-analyses, widespread myths regarding the safety and efficacy of strength training for young individuals have been debunked.</div><div>Here, we describe and discuss the effects and physiological adaptations following strength training on muscular fitness as well as on motor skill development in youth in the form of a narrative literature review. The available scientific evidence clearly demonstrates that strength training has the potential to enhance muscular fitness, regardless of sex, biological maturity, or training status, thereby also improving motor skill development.</div><div>However, the current body of evidence regarding the physiological adaptations following youth strength training remains limited. During pre-puberty, training-induced strength gains and performance enhancements are primarily attributable to neural adaptations, whereas during puberty and post-puberty, both neural and muscular adaptations become increasingly relevant. Moreover, regular strength training has been shown to be an effective strategy for altering body composition and, consequently, for counteracting overweight and obesity.</div><div>Due to the broad spectrum of beneficial strength training effects, the term “strength training pill” has been introduced into the paediatric literature. Accordingly, both national (e.g., the Robert Koch Institute) and international health organizations (e.g., the World Health Organization) recommend performing muscle-strengthening exercises at least three times per week to enhance muscular strength and, in the long term, to promote bone and tendon health in youth aged 5 to 17 years.</div></div>\",\"PeriodicalId\":38801,\"journal\":{\"name\":\"Sports Orthopaedics and Traumatology\",\"volume\":\"41 3\",\"pages\":\"Pages 230-240\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2025-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Sports Orthopaedics and Traumatology\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0949328X25001577\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Health Professions\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sports Orthopaedics and Traumatology","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0949328X25001577","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Health Professions","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
在过去的20年里,关于儿童和青少年力量训练的科学出版物的数量呈指数级增长。基于原始研究的结果、系统的文献综述和元分析,青少年力量训练的神话被驳斥了。本文描述和讨论了力量训练对青少年肌肉健康、运动表现和技能发展的影响和生理适应过程。现有的科学证据令人印象深刻地表明,力量训练可以改善肌肉健康,从而提高运动性能和技能,而不考虑性别、生物成熟度和训练状态。关于青少年力量训练的生理适应过程的证据有限。有证据表明,在青春期前发育阶段,神经适应过程负责训练诱导的力量增长和表现的提高,而在青春期和青春期后发育阶段,神经和肌肉适应过程负责。此外,定期进行力量训练是改变身体组成的有效措施,从而影响超重和肥胖。由于其广泛的影响范围,“力量训练药丸”一词进入了儿科文献。按照建议国家(Robert-Koch-Institut)和国际Fachgesellschaften(世界卫生组织)对正在长身体的执行muskelkräftigenden每周练习3天改善肌肉和骨头长期以提振及Sehnengesundheit于儿童和青少年之间5-17年.在过去的20年里,关于力量训练对儿童和青少年的影响的科学出版物的数量指数级地增加。基于原创研究、系统综述和元分析的发现,关于年轻人力量训练安全性和有效性的广泛神话已经被打破。在这里,我们以叙事文献综述的形式描述和讨论力量训练后对青少年肌肉健康和运动技能发展的影响和生理适应。这是一种非常有效的方法,可以让你的身体变得更强壮,更强壮,更强壮。然而,目前关于青少年力量训练后生理适应的证据仍然有限。在青春期前,训练诱导的力量增强和表现改善主要是由于神经适应,而在青春期和青春期后,神经和肌肉适应都变得越来越重要。此外,定期的力量训练已被证明是改变身体组成的有效策略,从而对抗超重和肥胖。这是一种非常有效的药物,它可以让你在没有任何副作用的情况下服用。Accordingly,俩国民(e.g ., the罗伯特厨师Institute)与国际卫生organizations (e.g .,《世界卫生组织)recommend表演muscle-strengthening exercises在最后三《泰晤士报》通过周去增进muscular strength and the long term, to promote瓷tendon卫生青年aged 5到17 ~ .
Wirkungen und physiologische Anpassungsprozesse von Krafttraining auf die sportmotorische Leistungs- und Fertigkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen
Die Anzahl an fachwissenschaftlichen Publikationen zum Thema Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen ist in den vergangenen 20 Jahren exponentiell gestiegen. Basierend auf den Ergebnissen von Originalarbeiten, systematischen Literaturüberblicksbeiträgen und Meta-Analysen konnten Mythen zum Krafttraining mit Heranwachsenden widerlegt werden. Im vorliegenden narrativen Übersichtsbeitrag werden die Effekte und physiologischen Anpassungsprozesse an Krafttraining auf die muskuläre Fitness sowie die sportmotorische Leistungs- und Fertigkeitsentwicklung von Heranwachsenden beschrieben und diskutiert. Die vorhandene wissenschaftliche Evidenz belegt eindrücklich, dass Krafttraining unabhängig von Geschlecht, biologischer Reife und Trainingszustand Verbesserungen der muskulären Fitness und somit auch von sportmotorischen Leistungen und Fertigkeiten bewirken kann. Die Befundlage zu den physiologischen Anpassungsprozessen an ein Krafttraining von Heranwachsenden ist limitiert. Es deutet sich an, dass im präpuberalen Entwicklungsstadium v. a. neuronale Anpassungsprozesse für trainingsinduzierte Kraftzuwachsraten und Leistungssteigerungen verantwortlich sind, wohingegen in den puberalen und postpuberalen Entwicklungsstadien neben den neuronalen auch muskuläre Anpassungen verantwortlich sind. Darüber hinaus ist ein regelmäßig durchgeführtes Krafttraining eine effektive Maßnahme zur Veränderung der Körperkomposition und damit zur Beeinflussung von Übergewicht und Adipositas. Aufgrund des breiten Wirkungsspektrums von Krafttraining fand der Begriff „Krafttrainingspille“ Eingang in die pädiatrische Literatur. Entsprechend empfehlen sowohl nationale (Robert-Koch-Institut) als auch internationale Fachgesellschaften (Weltgesundheitsorganisation) für Heranwachsende die Durchführung von muskelkräftigenden Übungen an drei Tagen in der Woche zur Verbesserung der Muskelkraft und langfristig zur Steigerung der Knochen- und Sehnengesundheit im Kinder- und Jugendalter zwischen 5-17 Jahren.
Over the past two decades, the number of scientific publications on the effects of strength training in children and adolescents has increased exponentially. Based on findings from original studies, systematic reviews, and meta-analyses, widespread myths regarding the safety and efficacy of strength training for young individuals have been debunked.
Here, we describe and discuss the effects and physiological adaptations following strength training on muscular fitness as well as on motor skill development in youth in the form of a narrative literature review. The available scientific evidence clearly demonstrates that strength training has the potential to enhance muscular fitness, regardless of sex, biological maturity, or training status, thereby also improving motor skill development.
However, the current body of evidence regarding the physiological adaptations following youth strength training remains limited. During pre-puberty, training-induced strength gains and performance enhancements are primarily attributable to neural adaptations, whereas during puberty and post-puberty, both neural and muscular adaptations become increasingly relevant. Moreover, regular strength training has been shown to be an effective strategy for altering body composition and, consequently, for counteracting overweight and obesity.
Due to the broad spectrum of beneficial strength training effects, the term “strength training pill” has been introduced into the paediatric literature. Accordingly, both national (e.g., the Robert Koch Institute) and international health organizations (e.g., the World Health Organization) recommend performing muscle-strengthening exercises at least three times per week to enhance muscular strength and, in the long term, to promote bone and tendon health in youth aged 5 to 17 years.