Dipl.-Ing. Toralf Zeißler, Dr.-Ing. Bastian Jung, Dipl.-Ing. Lars Dietz
{"title":"在Bad Mosen的Saaletalkreis -一个不寻常的山谷桥在混合结构。","authors":"Dipl.-Ing. Toralf Zeißler, Dr.-Ing. Bastian Jung, Dipl.-Ing. Lars Dietz","doi":"10.1002/bate.202500010","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Im Zuge der Ortsumgehung Bad Kösen wurde eine semi-integrale Großbrücke über das Saaletal errichtet. Mit einer Gesamtlänge von 1226 m und einer Höhe von bis zu 65 m ist das Bauwerk eine der größten Talbrücken in Deutschland. Aufgrund der besonderen Randbedingungen kam bei der Saaletalquerung eine Hybridbauweise zur Anwendung. Der Mittelteil der Brücke wurde als Spannbetonhohlkasten im Freivorbau errichtet. Die nördlichen und südlichen Überbauten wurden hingegen in Stahlverbundbauweise mittels Taktschiebeverfahren hergestellt und anschließend mit dem Spannbetonüberbau monolithisch zu einem fugenlosen Tragwerk verbunden. Im folgenden Beitrag werden die Bauwerksgestaltung und die statisch-konstruktiven Besonderheiten aus Sicht der Entwurfsverfasser erläutert. Außerdem werden die wichtigsten Etappen der Bauausführung und Montage des hybriden Tragwerks beschrieben.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 7","pages":"373-381"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2025-03-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die Saaletalquerung bei Bad Kösen – eine außergewöhnliche Talbrücke in Hybridbauweise\",\"authors\":\"Dipl.-Ing. Toralf Zeißler, Dr.-Ing. Bastian Jung, Dipl.-Ing. Lars Dietz\",\"doi\":\"10.1002/bate.202500010\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Im Zuge der Ortsumgehung Bad Kösen wurde eine semi-integrale Großbrücke über das Saaletal errichtet. Mit einer Gesamtlänge von 1226 m und einer Höhe von bis zu 65 m ist das Bauwerk eine der größten Talbrücken in Deutschland. Aufgrund der besonderen Randbedingungen kam bei der Saaletalquerung eine Hybridbauweise zur Anwendung. Der Mittelteil der Brücke wurde als Spannbetonhohlkasten im Freivorbau errichtet. Die nördlichen und südlichen Überbauten wurden hingegen in Stahlverbundbauweise mittels Taktschiebeverfahren hergestellt und anschließend mit dem Spannbetonüberbau monolithisch zu einem fugenlosen Tragwerk verbunden. Im folgenden Beitrag werden die Bauwerksgestaltung und die statisch-konstruktiven Besonderheiten aus Sicht der Entwurfsverfasser erläutert. Außerdem werden die wichtigsten Etappen der Bauausführung und Montage des hybriden Tragwerks beschrieben.</p>\",\"PeriodicalId\":55396,\"journal\":{\"name\":\"Bautechnik\",\"volume\":\"102 7\",\"pages\":\"373-381\"},\"PeriodicalIF\":0.5000,\"publicationDate\":\"2025-03-15\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bautechnik\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202500010\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ENGINEERING, CIVIL\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202500010","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
Die Saaletalquerung bei Bad Kösen – eine außergewöhnliche Talbrücke in Hybridbauweise
Im Zuge der Ortsumgehung Bad Kösen wurde eine semi-integrale Großbrücke über das Saaletal errichtet. Mit einer Gesamtlänge von 1226 m und einer Höhe von bis zu 65 m ist das Bauwerk eine der größten Talbrücken in Deutschland. Aufgrund der besonderen Randbedingungen kam bei der Saaletalquerung eine Hybridbauweise zur Anwendung. Der Mittelteil der Brücke wurde als Spannbetonhohlkasten im Freivorbau errichtet. Die nördlichen und südlichen Überbauten wurden hingegen in Stahlverbundbauweise mittels Taktschiebeverfahren hergestellt und anschließend mit dem Spannbetonüberbau monolithisch zu einem fugenlosen Tragwerk verbunden. Im folgenden Beitrag werden die Bauwerksgestaltung und die statisch-konstruktiven Besonderheiten aus Sicht der Entwurfsverfasser erläutert. Außerdem werden die wichtigsten Etappen der Bauausführung und Montage des hybriden Tragwerks beschrieben.
期刊介绍:
Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren