通过优化功能和与性能相关的生态指标对结构进行生态评估和优化

IF 0.5 4区 工程技术 Q4 ENGINEERING, CIVIL
Bautechnik Pub Date : 2025-03-19 DOI:10.1002/bate.202400070
Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Thomas Zitterl, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Peter Bauer
{"title":"通过优化功能和与性能相关的生态指标对结构进行生态评估和优化","authors":"Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Thomas Zitterl,&nbsp;Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Peter Bauer","doi":"10.1002/bate.202400070","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Weltweit verursacht das Bauwesen etwa 60 % des Ressourcenverbrauchs, 50 % des Abfalls, über 50 % der Treibhausgasemissionen und mehr als 35 % des Energieverbrauchs. Der Aufsatz veranschaulicht, wie durch die Entwicklung von Optimierungsfunktionen in der Tragwerksplanung, angesichts des hohen Materialeinsatzes, Umweltbelastungen reduziert werden können. Besonderer Fokus liegt auf der gemeinsamen Betrachtung von umweltbezogenen und tragwerkstechnischen Eigenschaften. Im Rahmen dessen wird mittels leistungsbezogener Ökologieindikatoren die ökologische Effizienz gängiger Materialien und Querschnitte bei unterschiedlichen Belastungssituationen verglichen. Bezüglich Druckbelastungen zeigt sich, dass v. a. unbewehrter Beton und Holzbaustoffe mit keinem bzw. geringem Leimanteil sehr effizient sind, dicht gefolgt von Stahl. Hochlochziegel und Stampflehm sind aufgrund ihrer geringen Druckfestigkeit deutlich im Nachteil. Bei Biegebelastungen sind Stahlprofile aufgrund der effizienten Querschnittsform besonders effizient, gefolgt von Holzprodukten mit geringem Leimanteil. Die Ergebnisse der Zugfestigkeit zeigen ähnliche Tendenzen auf. Zusammenfassend wird festgehalten, dass es nicht nur aus technischen und wirtschaftlichen, sondern auch aus ökologischen Gesichtspunkten sinnvoll ist, Materialien entsprechend ihren konstruktiven Stärken einzusetzen.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 6","pages":"303-311"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2025-03-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Ökologische Bewertung und Optimierung von Tragwerken mittels Optimierungsfunktionen und leistungsbezogener Ökologieindikatoren\",\"authors\":\"Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Thomas Zitterl,&nbsp;Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Peter Bauer\",\"doi\":\"10.1002/bate.202400070\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Weltweit verursacht das Bauwesen etwa 60 % des Ressourcenverbrauchs, 50 % des Abfalls, über 50 % der Treibhausgasemissionen und mehr als 35 % des Energieverbrauchs. Der Aufsatz veranschaulicht, wie durch die Entwicklung von Optimierungsfunktionen in der Tragwerksplanung, angesichts des hohen Materialeinsatzes, Umweltbelastungen reduziert werden können. Besonderer Fokus liegt auf der gemeinsamen Betrachtung von umweltbezogenen und tragwerkstechnischen Eigenschaften. Im Rahmen dessen wird mittels leistungsbezogener Ökologieindikatoren die ökologische Effizienz gängiger Materialien und Querschnitte bei unterschiedlichen Belastungssituationen verglichen. Bezüglich Druckbelastungen zeigt sich, dass v. a. unbewehrter Beton und Holzbaustoffe mit keinem bzw. geringem Leimanteil sehr effizient sind, dicht gefolgt von Stahl. Hochlochziegel und Stampflehm sind aufgrund ihrer geringen Druckfestigkeit deutlich im Nachteil. Bei Biegebelastungen sind Stahlprofile aufgrund der effizienten Querschnittsform besonders effizient, gefolgt von Holzprodukten mit geringem Leimanteil. Die Ergebnisse der Zugfestigkeit zeigen ähnliche Tendenzen auf. Zusammenfassend wird festgehalten, dass es nicht nur aus technischen und wirtschaftlichen, sondern auch aus ökologischen Gesichtspunkten sinnvoll ist, Materialien entsprechend ihren konstruktiven Stärken einzusetzen.</p>\",\"PeriodicalId\":55396,\"journal\":{\"name\":\"Bautechnik\",\"volume\":\"102 6\",\"pages\":\"303-311\"},\"PeriodicalIF\":0.5000,\"publicationDate\":\"2025-03-19\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bautechnik\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202400070\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ENGINEERING, CIVIL\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202400070","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

在全球范围内,建筑产生了大约60%的资源消耗、50%的废物、50%以上的温室气体排放和35%以上的能源消耗。这篇论文说明了如何通过在结构设计中开发优化功能来减少高材料消耗对环境的影响。特别关注的是环境和结构特性的共同考虑。在这个框架内,通过与性能相关的生态指标,比较了在不同应力情况下常见材料和横截面的生态效率。关于压力负荷,可以看出v. a。未加固的混凝土和没有或很少粘合部分的木材非常有效,其次是钢。由于它们的抗压能力低,高孔砖和冲压砖明显处于不利地位。在弯曲应力方面,钢型材由于其有效的横截面形状而特别有效,其次是胶水含量低的木制品。结果显示了类似的趋势。综上所述,它指出,不仅从技术和经济角度,而且从环境角度来看,根据材料的结构强度使用材料是有意义的。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Ökologische Bewertung und Optimierung von Tragwerken mittels Optimierungsfunktionen und leistungsbezogener Ökologieindikatoren

Weltweit verursacht das Bauwesen etwa 60 % des Ressourcenverbrauchs, 50 % des Abfalls, über 50 % der Treibhausgasemissionen und mehr als 35 % des Energieverbrauchs. Der Aufsatz veranschaulicht, wie durch die Entwicklung von Optimierungsfunktionen in der Tragwerksplanung, angesichts des hohen Materialeinsatzes, Umweltbelastungen reduziert werden können. Besonderer Fokus liegt auf der gemeinsamen Betrachtung von umweltbezogenen und tragwerkstechnischen Eigenschaften. Im Rahmen dessen wird mittels leistungsbezogener Ökologieindikatoren die ökologische Effizienz gängiger Materialien und Querschnitte bei unterschiedlichen Belastungssituationen verglichen. Bezüglich Druckbelastungen zeigt sich, dass v. a. unbewehrter Beton und Holzbaustoffe mit keinem bzw. geringem Leimanteil sehr effizient sind, dicht gefolgt von Stahl. Hochlochziegel und Stampflehm sind aufgrund ihrer geringen Druckfestigkeit deutlich im Nachteil. Bei Biegebelastungen sind Stahlprofile aufgrund der effizienten Querschnittsform besonders effizient, gefolgt von Holzprodukten mit geringem Leimanteil. Die Ergebnisse der Zugfestigkeit zeigen ähnliche Tendenzen auf. Zusammenfassend wird festgehalten, dass es nicht nur aus technischen und wirtschaftlichen, sondern auch aus ökologischen Gesichtspunkten sinnvoll ist, Materialien entsprechend ihren konstruktiven Stärken einzusetzen.

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
Bautechnik
Bautechnik 工程技术-工程:土木
CiteScore
1.30
自引率
28.60%
发文量
185
审稿时长
6-12 weeks
期刊介绍: Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信