Dr.-Ing. Jan Bielak, Dr.-Ing. Norbert Will, Prof. Dr.-Ing. Martin Claßen, Dr.-Ing. David Schaarschmidt, Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
{"title":"模块化桥的CFP预张量","authors":"Dr.-Ing. Jan Bielak, Dr.-Ing. Norbert Will, Prof. Dr.-Ing. Martin Claßen, Dr.-Ing. David Schaarschmidt, Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer","doi":"10.1002/best.202400092","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>In einem bisher einzigartigen Großversuch wurde ein 16 m langer CFK-Spannbetonträger mit sofortigem Verbund experimentell untersucht. Ziel war es, die Biege- und Querkrafttragfähigkeit sowie das Verformungsverhalten von CFK-vorgespannten Bauteilen unter realitätsnahen Belastungsbedingungen zu analysieren, um den Einsatz nichtmetallischer Vorspannbewehrungen im modularen Brückenbau zu ermöglichen. Der getestete Prototyp eines Modulträgers kombiniert CFK-Spannlitzen, CFK-Gitter und CFK-Stäbe und zeigt das Potenzial dieser korrosionsbeständigen Bewehrungen für den Einsatz im Brückenbau mit Fertigteilen. Die experimentell ermittelten Biege- und Querkrafttragfähigkeiten stimmen gut mit wissenschaftlichen Modellen überein, die nun in allgemein anwendbare Regelwerke überführt werden sollen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden bereits erfolgreich für den Bau eines realen Brückenprototyps in Sachsen genutzt, der sich von September 2023 bis November 2024 im Rahmen einer temporären Bundesstraßenumfahrung bewährt hat. Die gewonnenen Erkenntnisse erweitern die umfangreichen vorhandenen Untersuchungen zum Carbonbeton im gesellschaftlich zunehmend relevanten Bereich der Infrastrukturbauwerke.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 6","pages":"410-425"},"PeriodicalIF":0.8000,"publicationDate":"2025-03-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"CFK-Vorspannung für Modulbrücken\",\"authors\":\"Dr.-Ing. Jan Bielak, Dr.-Ing. Norbert Will, Prof. Dr.-Ing. Martin Claßen, Dr.-Ing. David Schaarschmidt, Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer\",\"doi\":\"10.1002/best.202400092\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>In einem bisher einzigartigen Großversuch wurde ein 16 m langer CFK-Spannbetonträger mit sofortigem Verbund experimentell untersucht. Ziel war es, die Biege- und Querkrafttragfähigkeit sowie das Verformungsverhalten von CFK-vorgespannten Bauteilen unter realitätsnahen Belastungsbedingungen zu analysieren, um den Einsatz nichtmetallischer Vorspannbewehrungen im modularen Brückenbau zu ermöglichen. Der getestete Prototyp eines Modulträgers kombiniert CFK-Spannlitzen, CFK-Gitter und CFK-Stäbe und zeigt das Potenzial dieser korrosionsbeständigen Bewehrungen für den Einsatz im Brückenbau mit Fertigteilen. Die experimentell ermittelten Biege- und Querkrafttragfähigkeiten stimmen gut mit wissenschaftlichen Modellen überein, die nun in allgemein anwendbare Regelwerke überführt werden sollen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden bereits erfolgreich für den Bau eines realen Brückenprototyps in Sachsen genutzt, der sich von September 2023 bis November 2024 im Rahmen einer temporären Bundesstraßenumfahrung bewährt hat. Die gewonnenen Erkenntnisse erweitern die umfangreichen vorhandenen Untersuchungen zum Carbonbeton im gesellschaftlich zunehmend relevanten Bereich der Infrastrukturbauwerke.</p>\",\"PeriodicalId\":55386,\"journal\":{\"name\":\"Beton- und Stahlbetonbau\",\"volume\":\"120 6\",\"pages\":\"410-425\"},\"PeriodicalIF\":0.8000,\"publicationDate\":\"2025-03-25\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Beton- und Stahlbetonbau\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400092\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Beton- und Stahlbetonbau","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400092","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
In einem bisher einzigartigen Großversuch wurde ein 16 m langer CFK-Spannbetonträger mit sofortigem Verbund experimentell untersucht. Ziel war es, die Biege- und Querkrafttragfähigkeit sowie das Verformungsverhalten von CFK-vorgespannten Bauteilen unter realitätsnahen Belastungsbedingungen zu analysieren, um den Einsatz nichtmetallischer Vorspannbewehrungen im modularen Brückenbau zu ermöglichen. Der getestete Prototyp eines Modulträgers kombiniert CFK-Spannlitzen, CFK-Gitter und CFK-Stäbe und zeigt das Potenzial dieser korrosionsbeständigen Bewehrungen für den Einsatz im Brückenbau mit Fertigteilen. Die experimentell ermittelten Biege- und Querkrafttragfähigkeiten stimmen gut mit wissenschaftlichen Modellen überein, die nun in allgemein anwendbare Regelwerke überführt werden sollen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden bereits erfolgreich für den Bau eines realen Brückenprototyps in Sachsen genutzt, der sich von September 2023 bis November 2024 im Rahmen einer temporären Bundesstraßenumfahrung bewährt hat. Die gewonnenen Erkenntnisse erweitern die umfangreichen vorhandenen Untersuchungen zum Carbonbeton im gesellschaftlich zunehmend relevanten Bereich der Infrastrukturbauwerke.
期刊介绍:
Beton- und Stahlbetonbau veröffentlicht anwendungsorientierte Beiträge zum gesamten Massivbau. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, Themen aus der Baupraxis und anwendungsorientierte Beiträge über neue Normen, Vorschriften und Richtlinien machen Beton- und Stahlbetonbau zu einem unverzichtbaren Begleiter und einer der bedeutendsten Zeitschriften für den Bauingenieur, seit mehr als 100 Jahren. Mit Berichten über ausgeführte Projekte und Innovationen im Baugeschehen erhält der Ingenieur weitere praktische Hilfestellungen für seine tägliche Arbeit.
Themenüberblick:
Entwurf, Berechnung, Bemessung und Ausführung sämtlicher Konstruktionen aus Beton
Instandsetzung und Betonerhaltung
Bauwerkserhaltung und - instandsetzung
Nachrechnung bestehender Brückenbauwerke
Bauwerksüberwachung
Bewehrungs- und Befestigungstechnik
Entwicklungen der Baustoffe
Spannbeton
ausgeführte Projekte
Normen.