M.Sc. Kristin Kottmeier, Dr.-Ing. Karoline Holz, Dr.-Ing. Gregor Schacht, M.Sc. Veronika Solbach, Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx
{"title":"用UHFB升级拱桥","authors":"M.Sc. Kristin Kottmeier, Dr.-Ing. Karoline Holz, Dr.-Ing. Gregor Schacht, M.Sc. Veronika Solbach, Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx","doi":"10.1002/best.202500012","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Das häufigste Defizit einer Gewölbebrücke ist eine mangelhafte Instandhaltung in Kombination mit einer nicht oder nur noch teils vorhandenen Abdichtung. Im Fall der Eisenbahnüberführung zwischen Tiergarten und Mittellandkanal (EÜ zw. TG u. MLK) in Hannover liegt zudem eine nicht ausreichende Überdeckungshöhe im Bogenscheitel vor, die nur kompensiert werden kann, wenn der Bogen in seiner Geometrie geschwächt oder die Gleisgradiente angehoben wird. Die Lösung ist der Einsatz von zementgebundenem Ultra-Hochleistungs-Faserverbund-Baustoff (UHFB). Durch die hohe Packungsdichte des faserverstärkten Verbundbaustoffs ist dieser flüssigkeitsdicht und übernimmt zugleich eine tragende und bauwerksabdichtende Funktion. Zementgebundener UHFB besitzt eine sehr lange Dauerhaftigkeit, weist schnelle Erhärtungszeiten auf und kann aufgrund seines hohen Tragwiderstands in geringen Schichtstärken eingebaut werden. An der EÜ zw. TG u. MLK plant die Deutsche Bahn (DB) erstmalig die Ertüchtigung einer Gewölbebrücke mit UHFB-Fertigteilelementen zur Randkappenausbildung und die Erneuerung der Abdichtung mit einer 3 cm starken zementgebundenen UHFB-Schicht. Die Teilerneuerung erfolgt in einer 56-h-Sperrpause. Im Beitrag werden neben dem Bauwerk die durchgeführten Probeversuche im Rahmen der Genehmigung und die daraus entwickelte technische Lösung des Projekts vorgestellt.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 6","pages":"467-473"},"PeriodicalIF":0.8000,"publicationDate":"2025-03-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Ertüchtigung von Gewölbebrücken mit UHFB\",\"authors\":\"M.Sc. Kristin Kottmeier, Dr.-Ing. Karoline Holz, Dr.-Ing. Gregor Schacht, M.Sc. Veronika Solbach, Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx\",\"doi\":\"10.1002/best.202500012\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Das häufigste Defizit einer Gewölbebrücke ist eine mangelhafte Instandhaltung in Kombination mit einer nicht oder nur noch teils vorhandenen Abdichtung. Im Fall der Eisenbahnüberführung zwischen Tiergarten und Mittellandkanal (EÜ zw. TG u. MLK) in Hannover liegt zudem eine nicht ausreichende Überdeckungshöhe im Bogenscheitel vor, die nur kompensiert werden kann, wenn der Bogen in seiner Geometrie geschwächt oder die Gleisgradiente angehoben wird. Die Lösung ist der Einsatz von zementgebundenem Ultra-Hochleistungs-Faserverbund-Baustoff (UHFB). Durch die hohe Packungsdichte des faserverstärkten Verbundbaustoffs ist dieser flüssigkeitsdicht und übernimmt zugleich eine tragende und bauwerksabdichtende Funktion. Zementgebundener UHFB besitzt eine sehr lange Dauerhaftigkeit, weist schnelle Erhärtungszeiten auf und kann aufgrund seines hohen Tragwiderstands in geringen Schichtstärken eingebaut werden. An der EÜ zw. TG u. MLK plant die Deutsche Bahn (DB) erstmalig die Ertüchtigung einer Gewölbebrücke mit UHFB-Fertigteilelementen zur Randkappenausbildung und die Erneuerung der Abdichtung mit einer 3 cm starken zementgebundenen UHFB-Schicht. Die Teilerneuerung erfolgt in einer 56-h-Sperrpause. Im Beitrag werden neben dem Bauwerk die durchgeführten Probeversuche im Rahmen der Genehmigung und die daraus entwickelte technische Lösung des Projekts vorgestellt.</p>\",\"PeriodicalId\":55386,\"journal\":{\"name\":\"Beton- und Stahlbetonbau\",\"volume\":\"120 6\",\"pages\":\"467-473\"},\"PeriodicalIF\":0.8000,\"publicationDate\":\"2025-03-18\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Beton- und Stahlbetonbau\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202500012\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Beton- und Stahlbetonbau","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202500012","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
Das häufigste Defizit einer Gewölbebrücke ist eine mangelhafte Instandhaltung in Kombination mit einer nicht oder nur noch teils vorhandenen Abdichtung. Im Fall der Eisenbahnüberführung zwischen Tiergarten und Mittellandkanal (EÜ zw. TG u. MLK) in Hannover liegt zudem eine nicht ausreichende Überdeckungshöhe im Bogenscheitel vor, die nur kompensiert werden kann, wenn der Bogen in seiner Geometrie geschwächt oder die Gleisgradiente angehoben wird. Die Lösung ist der Einsatz von zementgebundenem Ultra-Hochleistungs-Faserverbund-Baustoff (UHFB). Durch die hohe Packungsdichte des faserverstärkten Verbundbaustoffs ist dieser flüssigkeitsdicht und übernimmt zugleich eine tragende und bauwerksabdichtende Funktion. Zementgebundener UHFB besitzt eine sehr lange Dauerhaftigkeit, weist schnelle Erhärtungszeiten auf und kann aufgrund seines hohen Tragwiderstands in geringen Schichtstärken eingebaut werden. An der EÜ zw. TG u. MLK plant die Deutsche Bahn (DB) erstmalig die Ertüchtigung einer Gewölbebrücke mit UHFB-Fertigteilelementen zur Randkappenausbildung und die Erneuerung der Abdichtung mit einer 3 cm starken zementgebundenen UHFB-Schicht. Die Teilerneuerung erfolgt in einer 56-h-Sperrpause. Im Beitrag werden neben dem Bauwerk die durchgeführten Probeversuche im Rahmen der Genehmigung und die daraus entwickelte technische Lösung des Projekts vorgestellt.
期刊介绍:
Beton- und Stahlbetonbau veröffentlicht anwendungsorientierte Beiträge zum gesamten Massivbau. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, Themen aus der Baupraxis und anwendungsorientierte Beiträge über neue Normen, Vorschriften und Richtlinien machen Beton- und Stahlbetonbau zu einem unverzichtbaren Begleiter und einer der bedeutendsten Zeitschriften für den Bauingenieur, seit mehr als 100 Jahren. Mit Berichten über ausgeführte Projekte und Innovationen im Baugeschehen erhält der Ingenieur weitere praktische Hilfestellungen für seine tägliche Arbeit.
Themenüberblick:
Entwurf, Berechnung, Bemessung und Ausführung sämtlicher Konstruktionen aus Beton
Instandsetzung und Betonerhaltung
Bauwerkserhaltung und - instandsetzung
Nachrechnung bestehender Brückenbauwerke
Bauwerksüberwachung
Bewehrungs- und Befestigungstechnik
Entwicklungen der Baustoffe
Spannbeton
ausgeführte Projekte
Normen.