{"title":"现代计算方法的实际研究和保存","authors":"Dr.-Ing. Roger Schlegel, Dipl.-Ing. Claus Kunz","doi":"10.1002/bate.202500017","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Durch das aktuelle Bestreben einer nachhaltigen Bewirtschaftung und Ressourcenschonung gewinnt die Erhaltung von bestehenden Bauwerken gegenüber dem Neubau immer mehr an Bedeutung. Der Beitrag diskutiert anhand von Beispielen von Gewölbebrücken über den Main, inwieweit moderne Berechnungsmethoden die Qualität und Möglichkeiten einer realitätsnahen Nachrechnung der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Gewölbebrücken unter Eigen-/Verkehrslast und Schiffsanprall verbessern können. Gegenüber einfachen klassischen Ingenieurmodellen bieten moderne numerische Simulationsverfahren bei der realitätsnahen Bewertung bestehender Bauwerke wesentliche Vorteile. Diese liegen v. a. in der Möglichkeit, ganze Bauwerke im Gesamtmodell oder in repräsentativen Teilmodellen zu berechnen und dabei die Interaktionen verschiedener Strukturbereiche unter Einbeziehung nichtlinearen Verhaltens (materielle und geometrische Nichtlinearitäten, Statuswechsel/Kontakt) berücksichtigen zu können. Für die Bewertung der Standsicherheit gegenüber Schiffsanprall sind weiterhin die standortbezogene Schiffsstoßkraftermittlung sowie Einbeziehung der Last-Zeitfunktion des Schiffsstoßes und die Berücksichtigung der dynamischen Reaktion des Bauwerks von zentraler Bedeutung. Durch eine transient dynamische Analyse können oft im Vergleich zu vereinfachten quasistatischen Berechnungen weitere Lastreserven erschlossen werden.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 5","pages":"270-277"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2025-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Moderne Berechnungsmethoden zur realitätsnahen Untersuchung und Erhaltung von Bauwerken\",\"authors\":\"Dr.-Ing. Roger Schlegel, Dipl.-Ing. Claus Kunz\",\"doi\":\"10.1002/bate.202500017\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Durch das aktuelle Bestreben einer nachhaltigen Bewirtschaftung und Ressourcenschonung gewinnt die Erhaltung von bestehenden Bauwerken gegenüber dem Neubau immer mehr an Bedeutung. Der Beitrag diskutiert anhand von Beispielen von Gewölbebrücken über den Main, inwieweit moderne Berechnungsmethoden die Qualität und Möglichkeiten einer realitätsnahen Nachrechnung der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Gewölbebrücken unter Eigen-/Verkehrslast und Schiffsanprall verbessern können. Gegenüber einfachen klassischen Ingenieurmodellen bieten moderne numerische Simulationsverfahren bei der realitätsnahen Bewertung bestehender Bauwerke wesentliche Vorteile. Diese liegen v. a. in der Möglichkeit, ganze Bauwerke im Gesamtmodell oder in repräsentativen Teilmodellen zu berechnen und dabei die Interaktionen verschiedener Strukturbereiche unter Einbeziehung nichtlinearen Verhaltens (materielle und geometrische Nichtlinearitäten, Statuswechsel/Kontakt) berücksichtigen zu können. Für die Bewertung der Standsicherheit gegenüber Schiffsanprall sind weiterhin die standortbezogene Schiffsstoßkraftermittlung sowie Einbeziehung der Last-Zeitfunktion des Schiffsstoßes und die Berücksichtigung der dynamischen Reaktion des Bauwerks von zentraler Bedeutung. Durch eine transient dynamische Analyse können oft im Vergleich zu vereinfachten quasistatischen Berechnungen weitere Lastreserven erschlossen werden.</p>\",\"PeriodicalId\":55396,\"journal\":{\"name\":\"Bautechnik\",\"volume\":\"102 5\",\"pages\":\"270-277\"},\"PeriodicalIF\":0.5000,\"publicationDate\":\"2025-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bautechnik\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202500017\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ENGINEERING, CIVIL\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202500017","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
Moderne Berechnungsmethoden zur realitätsnahen Untersuchung und Erhaltung von Bauwerken
Durch das aktuelle Bestreben einer nachhaltigen Bewirtschaftung und Ressourcenschonung gewinnt die Erhaltung von bestehenden Bauwerken gegenüber dem Neubau immer mehr an Bedeutung. Der Beitrag diskutiert anhand von Beispielen von Gewölbebrücken über den Main, inwieweit moderne Berechnungsmethoden die Qualität und Möglichkeiten einer realitätsnahen Nachrechnung der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Gewölbebrücken unter Eigen-/Verkehrslast und Schiffsanprall verbessern können. Gegenüber einfachen klassischen Ingenieurmodellen bieten moderne numerische Simulationsverfahren bei der realitätsnahen Bewertung bestehender Bauwerke wesentliche Vorteile. Diese liegen v. a. in der Möglichkeit, ganze Bauwerke im Gesamtmodell oder in repräsentativen Teilmodellen zu berechnen und dabei die Interaktionen verschiedener Strukturbereiche unter Einbeziehung nichtlinearen Verhaltens (materielle und geometrische Nichtlinearitäten, Statuswechsel/Kontakt) berücksichtigen zu können. Für die Bewertung der Standsicherheit gegenüber Schiffsanprall sind weiterhin die standortbezogene Schiffsstoßkraftermittlung sowie Einbeziehung der Last-Zeitfunktion des Schiffsstoßes und die Berücksichtigung der dynamischen Reaktion des Bauwerks von zentraler Bedeutung. Durch eine transient dynamische Analyse können oft im Vergleich zu vereinfachten quasistatischen Berechnungen weitere Lastreserven erschlossen werden.
期刊介绍:
Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren