用于修复和保护混凝土表面免受水磨损的UHFB

IF 0.5 4区 工程技术 Q4 ENGINEERING, CIVIL
Bautechnik Pub Date : 2025-04-01 DOI:10.1002/bate.202500015
Prof. em. Dr. Dipl.-Ing. ETH Eugen Brühwiler, Dr. Dipl.-Ing. ETH Giovanni De Cesare
{"title":"用于修复和保护混凝土表面免受水磨损的UHFB","authors":"Prof. em. Dr. Dipl.-Ing. ETH Eugen Brühwiler,&nbsp;Dr. Dipl.-Ing. ETH Giovanni De Cesare","doi":"10.1002/bate.202500015","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Wasserbauwerke aus Stahlbeton zeigen Schäden infolge Hydroabrasion und Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR). Eine effiziente Instandsetzung dieser Schäden gelingt mit dem neuartigen ultrahochleistungsfähigen, zementgebundenen Faserverbundbaustoff UHFB (auch UHPC genannt). UHFB wird in relativ dünnen Schichten auf exponierte Betonoberflächen aufgetragen mit dem Ziel, die für Wasserbauwerke typischen Betonschäden dauerhaft instand zu setzen und den Stahlbeton zu schützen. Dadurch können Wasserbauwerke für eine lange weitere Nutzungsdauer ertüchtigt werden. In der Schweiz wird die UHFB-Technologie seit 20 Jahren vorwiegend für die Erhaltung von Brücken und Hochbauten eingesetzt. Erste Anwendungen für die Instandsetzung von Wasserbauwerken wurden bereits ausgeführt. In diesem Aufsatz wird zunächst das hydromechanische Abrasionsverhalten von UHFB anhand von Versuchen im Labor beschrieben und mit Beton verglichen. Danach werden zwei Wasserbauwerke, eine Flussschwelle und das Turbinenhaus eines Wasserkraftwerks, beschrieben, deren Betonoberflächen vor zehn resp. zwei Jahren mit einer UHFB-Schicht geschützt wurden. Erste Erkenntnisse liegen vor, wie sich die UHFB-Schutzschicht im Fall der Flussschwelle bewährt hat.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 5","pages":"256-262"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2025-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"UHFB für die Instandsetzung und den Schutz von Betonoberflächen vor Hydroabrasion\",\"authors\":\"Prof. em. Dr. Dipl.-Ing. ETH Eugen Brühwiler,&nbsp;Dr. Dipl.-Ing. ETH Giovanni De Cesare\",\"doi\":\"10.1002/bate.202500015\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Wasserbauwerke aus Stahlbeton zeigen Schäden infolge Hydroabrasion und Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR). Eine effiziente Instandsetzung dieser Schäden gelingt mit dem neuartigen ultrahochleistungsfähigen, zementgebundenen Faserverbundbaustoff UHFB (auch UHPC genannt). UHFB wird in relativ dünnen Schichten auf exponierte Betonoberflächen aufgetragen mit dem Ziel, die für Wasserbauwerke typischen Betonschäden dauerhaft instand zu setzen und den Stahlbeton zu schützen. Dadurch können Wasserbauwerke für eine lange weitere Nutzungsdauer ertüchtigt werden. In der Schweiz wird die UHFB-Technologie seit 20 Jahren vorwiegend für die Erhaltung von Brücken und Hochbauten eingesetzt. Erste Anwendungen für die Instandsetzung von Wasserbauwerken wurden bereits ausgeführt. In diesem Aufsatz wird zunächst das hydromechanische Abrasionsverhalten von UHFB anhand von Versuchen im Labor beschrieben und mit Beton verglichen. Danach werden zwei Wasserbauwerke, eine Flussschwelle und das Turbinenhaus eines Wasserkraftwerks, beschrieben, deren Betonoberflächen vor zehn resp. zwei Jahren mit einer UHFB-Schicht geschützt wurden. Erste Erkenntnisse liegen vor, wie sich die UHFB-Schutzschicht im Fall der Flussschwelle bewährt hat.</p>\",\"PeriodicalId\":55396,\"journal\":{\"name\":\"Bautechnik\",\"volume\":\"102 5\",\"pages\":\"256-262\"},\"PeriodicalIF\":0.5000,\"publicationDate\":\"2025-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bautechnik\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202500015\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ENGINEERING, CIVIL\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202500015","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

由钢筋混凝土制成的水利结构显示出由于水磨损和碱性二氧化硅反应(AKR)而造成的破坏。新型超高性能水泥结合纤维复合材料UHFB(也称为UHPC)可以有效地修复这些损坏。UHFB以相对较薄的层应用于暴露的混凝土表面,目的是永久修复混凝土的损伤,并保护钢筋混凝土,这是典型的水利工程。因此,水结构可以在很长一段时间内进行升级。在瑞士,超高频技术主要用于桥梁和建筑的维护已有20年。第一个供水系统的建设已经开始。本文首先通过实验室实验描述了UHFB的水力学磨损行为,并与混凝土进行了比较。接下来是两座水上建筑,一座河流的门槛和一座水电站的涡轮房,它们的混凝土表面分别为10和10。2年UHFB涂层保护。关于UHFB保护层如何在流量阈值的情况下被证明是有效的,已经有了初步的见解。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
UHFB für die Instandsetzung und den Schutz von Betonoberflächen vor Hydroabrasion

Wasserbauwerke aus Stahlbeton zeigen Schäden infolge Hydroabrasion und Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR). Eine effiziente Instandsetzung dieser Schäden gelingt mit dem neuartigen ultrahochleistungsfähigen, zementgebundenen Faserverbundbaustoff UHFB (auch UHPC genannt). UHFB wird in relativ dünnen Schichten auf exponierte Betonoberflächen aufgetragen mit dem Ziel, die für Wasserbauwerke typischen Betonschäden dauerhaft instand zu setzen und den Stahlbeton zu schützen. Dadurch können Wasserbauwerke für eine lange weitere Nutzungsdauer ertüchtigt werden. In der Schweiz wird die UHFB-Technologie seit 20 Jahren vorwiegend für die Erhaltung von Brücken und Hochbauten eingesetzt. Erste Anwendungen für die Instandsetzung von Wasserbauwerken wurden bereits ausgeführt. In diesem Aufsatz wird zunächst das hydromechanische Abrasionsverhalten von UHFB anhand von Versuchen im Labor beschrieben und mit Beton verglichen. Danach werden zwei Wasserbauwerke, eine Flussschwelle und das Turbinenhaus eines Wasserkraftwerks, beschrieben, deren Betonoberflächen vor zehn resp. zwei Jahren mit einer UHFB-Schicht geschützt wurden. Erste Erkenntnisse liegen vor, wie sich die UHFB-Schutzschicht im Fall der Flussschwelle bewährt hat.

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
Bautechnik
Bautechnik 工程技术-工程:土木
CiteScore
1.30
自引率
28.60%
发文量
185
审稿时长
6-12 weeks
期刊介绍: Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信