{"title":"体育事故后的急救","authors":"Lukas Leopold Negrin","doi":"10.1016/j.orthtr.2025.02.052","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><div>Die optimale Versorgung schwerverletzter Sportler*innen in der Frühphase des Traumas stellt eine besondere Herausforderung für Team- und Veranstaltungsärzt*innen dar. Zeitkritisches und zielgerichtetes Handeln zur raschen Erkennung und prioritätsorientierten Behandlung akut lebensbedrohlicher Verletzungen ist neben fundierten theoretischen Kenntnissen Voraussetzung für ein bestmögliches Outcome des Unfallopfers. Um die vorliegenden Verletzungen adäquat behandeln zu können, müssen klare Vorgaben in der Behandlungsreihenfolge eingehalten werden. Die Algorithmen des etablierten xABCDE-Schemas ermöglichen neben einer strukturierten Erfassung der medizinischen Probleme und Verletzungen auch eine Priorisierung der erforderlichen therapeutischen Maßnahmen.</div><div>Bänder- und Sehnenrisse, Verstauchungen, Zerrungen und Knochenbrüche gehören zu den häufigsten Verletzungen in vielen Sportarten. Besorgniserregend ist aber, dass fast ein Drittel der verletzten Sportler*innen über 16 Jahre die in einer landesweiten Kohortenstudie evaluiert wurden, eine sehr schwere Verletzung oder ein Polytrauma erlitten. Schwere Kopf- und Nackenverletzungen, thorakoabdominale Verletzungen und Verletzungen im Beckenbereich werden meistens als Ursachen für traumatische Todesfälle bei Sportler*innen angegeben. Aktuelle sportartübergreifende epidemiologische Studien zeigen übereinstimmend, dass der Motorsport den höchsten Anteil sowohl an (1) allen, (2) schweren und (3) tödlichen Verletzungen aufweist.</div></div><div><div>The optimal care of severely injured athletes in the early phase of trauma poses a particular challenge for team and event physicians. Time-critical and targeted action for rapid recognition and priority-oriented treatment of acute life-threatening injuries is essential for achieving the best possible outcome for the trauma victim, alongside solid theoretical knowledge. Clear guidelines must be followed in the treatment sequence to address existing injuries adequately. The established xABCDE scheme’s algorithms facilitate a systematic recording of medical issues and injuries while prioritizing the necessary therapeutic interventions.</div><div>Torn ligaments and tendons, sprains, strains, and fractures are among the most common injuries in many sports. However, it is concerning that nearly one-third of athletes over the age of 16 who were evaluated in a nationwide cohort study experienced a severe injury or polytrauma. Severe head and neck injuries, thoracic, abdominal injuries, and pelvic injuries are the most common causes of traumatic deaths in athletes. Current epidemiological studies in various sports indicate that motorsport has the highest rates of (1) all, (2) severe, and (3) fatal injuries.</div></div>","PeriodicalId":38801,"journal":{"name":"Sports Orthopaedics and Traumatology","volume":"41 2","pages":"Pages 91-97"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-03-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die Erstversorgung Schwerverletzter nach Sportunfällen\",\"authors\":\"Lukas Leopold Negrin\",\"doi\":\"10.1016/j.orthtr.2025.02.052\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<div><div>Die optimale Versorgung schwerverletzter Sportler*innen in der Frühphase des Traumas stellt eine besondere Herausforderung für Team- und Veranstaltungsärzt*innen dar. Zeitkritisches und zielgerichtetes Handeln zur raschen Erkennung und prioritätsorientierten Behandlung akut lebensbedrohlicher Verletzungen ist neben fundierten theoretischen Kenntnissen Voraussetzung für ein bestmögliches Outcome des Unfallopfers. Um die vorliegenden Verletzungen adäquat behandeln zu können, müssen klare Vorgaben in der Behandlungsreihenfolge eingehalten werden. Die Algorithmen des etablierten xABCDE-Schemas ermöglichen neben einer strukturierten Erfassung der medizinischen Probleme und Verletzungen auch eine Priorisierung der erforderlichen therapeutischen Maßnahmen.</div><div>Bänder- und Sehnenrisse, Verstauchungen, Zerrungen und Knochenbrüche gehören zu den häufigsten Verletzungen in vielen Sportarten. Besorgniserregend ist aber, dass fast ein Drittel der verletzten Sportler*innen über 16 Jahre die in einer landesweiten Kohortenstudie evaluiert wurden, eine sehr schwere Verletzung oder ein Polytrauma erlitten. Schwere Kopf- und Nackenverletzungen, thorakoabdominale Verletzungen und Verletzungen im Beckenbereich werden meistens als Ursachen für traumatische Todesfälle bei Sportler*innen angegeben. Aktuelle sportartübergreifende epidemiologische Studien zeigen übereinstimmend, dass der Motorsport den höchsten Anteil sowohl an (1) allen, (2) schweren und (3) tödlichen Verletzungen aufweist.</div></div><div><div>The optimal care of severely injured athletes in the early phase of trauma poses a particular challenge for team and event physicians. Time-critical and targeted action for rapid recognition and priority-oriented treatment of acute life-threatening injuries is essential for achieving the best possible outcome for the trauma victim, alongside solid theoretical knowledge. Clear guidelines must be followed in the treatment sequence to address existing injuries adequately. The established xABCDE scheme’s algorithms facilitate a systematic recording of medical issues and injuries while prioritizing the necessary therapeutic interventions.</div><div>Torn ligaments and tendons, sprains, strains, and fractures are among the most common injuries in many sports. However, it is concerning that nearly one-third of athletes over the age of 16 who were evaluated in a nationwide cohort study experienced a severe injury or polytrauma. Severe head and neck injuries, thoracic, abdominal injuries, and pelvic injuries are the most common causes of traumatic deaths in athletes. Current epidemiological studies in various sports indicate that motorsport has the highest rates of (1) all, (2) severe, and (3) fatal injuries.</div></div>\",\"PeriodicalId\":38801,\"journal\":{\"name\":\"Sports Orthopaedics and Traumatology\",\"volume\":\"41 2\",\"pages\":\"Pages 91-97\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2025-03-04\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Sports Orthopaedics and Traumatology\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0949328X25000596\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Health Professions\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sports Orthopaedics and Traumatology","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0949328X25000596","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Health Professions","Score":null,"Total":0}
Die Erstversorgung Schwerverletzter nach Sportunfällen
Die optimale Versorgung schwerverletzter Sportler*innen in der Frühphase des Traumas stellt eine besondere Herausforderung für Team- und Veranstaltungsärzt*innen dar. Zeitkritisches und zielgerichtetes Handeln zur raschen Erkennung und prioritätsorientierten Behandlung akut lebensbedrohlicher Verletzungen ist neben fundierten theoretischen Kenntnissen Voraussetzung für ein bestmögliches Outcome des Unfallopfers. Um die vorliegenden Verletzungen adäquat behandeln zu können, müssen klare Vorgaben in der Behandlungsreihenfolge eingehalten werden. Die Algorithmen des etablierten xABCDE-Schemas ermöglichen neben einer strukturierten Erfassung der medizinischen Probleme und Verletzungen auch eine Priorisierung der erforderlichen therapeutischen Maßnahmen.
Bänder- und Sehnenrisse, Verstauchungen, Zerrungen und Knochenbrüche gehören zu den häufigsten Verletzungen in vielen Sportarten. Besorgniserregend ist aber, dass fast ein Drittel der verletzten Sportler*innen über 16 Jahre die in einer landesweiten Kohortenstudie evaluiert wurden, eine sehr schwere Verletzung oder ein Polytrauma erlitten. Schwere Kopf- und Nackenverletzungen, thorakoabdominale Verletzungen und Verletzungen im Beckenbereich werden meistens als Ursachen für traumatische Todesfälle bei Sportler*innen angegeben. Aktuelle sportartübergreifende epidemiologische Studien zeigen übereinstimmend, dass der Motorsport den höchsten Anteil sowohl an (1) allen, (2) schweren und (3) tödlichen Verletzungen aufweist.
The optimal care of severely injured athletes in the early phase of trauma poses a particular challenge for team and event physicians. Time-critical and targeted action for rapid recognition and priority-oriented treatment of acute life-threatening injuries is essential for achieving the best possible outcome for the trauma victim, alongside solid theoretical knowledge. Clear guidelines must be followed in the treatment sequence to address existing injuries adequately. The established xABCDE scheme’s algorithms facilitate a systematic recording of medical issues and injuries while prioritizing the necessary therapeutic interventions.
Torn ligaments and tendons, sprains, strains, and fractures are among the most common injuries in many sports. However, it is concerning that nearly one-third of athletes over the age of 16 who were evaluated in a nationwide cohort study experienced a severe injury or polytrauma. Severe head and neck injuries, thoracic, abdominal injuries, and pelvic injuries are the most common causes of traumatic deaths in athletes. Current epidemiological studies in various sports indicate that motorsport has the highest rates of (1) all, (2) severe, and (3) fatal injuries.