{"title":"图片:建筑物理2/2025","authors":"","doi":"10.1002/bapi.202580201","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p><b>Zum Titelbild</b>: Mit dem neuen Rathaus in Holzbauweise in Bingen, Landkreis Sigmaringen zeigt sich, dass auch kleine Gemeinden mit Vorbild-Projekten vorangehen. Durch eine Mehrfachbeauftragung von Architektur- und Stadtplanungsbüros gelang es, ein einfaches, aber nachhaltiges städtebauliches Konzept zu finden, welches sich an der Typologie der historischen Ortsmitte orientiert. Das Gebäude ist mit einer Holzverschalung aus Weißtanne bekleidet, die mit einer Lasur für den Anschein von „vorvergrauter Weißtanne“ gestrichen wurde. Die Haupttragstruktur aus BauBuche (Fa. Pollmeier) ist im Innenbereich ablesbar und schlägt eine Brücke zum Charakter historischer Fachwerkhäuser (Foto: Michael Setz, Schaudt Architekten, Riester Holzbau) Meldung siehe S. 150</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"47 2","pages":""},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2025-04-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/bapi.202580201","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Titelbild: Bauphysik 2/2025\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1002/bapi.202580201\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p><b>Zum Titelbild</b>: Mit dem neuen Rathaus in Holzbauweise in Bingen, Landkreis Sigmaringen zeigt sich, dass auch kleine Gemeinden mit Vorbild-Projekten vorangehen. Durch eine Mehrfachbeauftragung von Architektur- und Stadtplanungsbüros gelang es, ein einfaches, aber nachhaltiges städtebauliches Konzept zu finden, welches sich an der Typologie der historischen Ortsmitte orientiert. Das Gebäude ist mit einer Holzverschalung aus Weißtanne bekleidet, die mit einer Lasur für den Anschein von „vorvergrauter Weißtanne“ gestrichen wurde. Die Haupttragstruktur aus BauBuche (Fa. Pollmeier) ist im Innenbereich ablesbar und schlägt eine Brücke zum Charakter historischer Fachwerkhäuser (Foto: Michael Setz, Schaudt Architekten, Riester Holzbau) Meldung siehe S. 150</p>\",\"PeriodicalId\":55397,\"journal\":{\"name\":\"Bauphysik\",\"volume\":\"47 2\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.2000,\"publicationDate\":\"2025-04-24\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/bapi.202580201\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bauphysik\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202580201\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bauphysik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202580201","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
Zum Titelbild: Mit dem neuen Rathaus in Holzbauweise in Bingen, Landkreis Sigmaringen zeigt sich, dass auch kleine Gemeinden mit Vorbild-Projekten vorangehen. Durch eine Mehrfachbeauftragung von Architektur- und Stadtplanungsbüros gelang es, ein einfaches, aber nachhaltiges städtebauliches Konzept zu finden, welches sich an der Typologie der historischen Ortsmitte orientiert. Das Gebäude ist mit einer Holzverschalung aus Weißtanne bekleidet, die mit einer Lasur für den Anschein von „vorvergrauter Weißtanne“ gestrichen wurde. Die Haupttragstruktur aus BauBuche (Fa. Pollmeier) ist im Innenbereich ablesbar und schlägt eine Brücke zum Charakter historischer Fachwerkhäuser (Foto: Michael Setz, Schaudt Architekten, Riester Holzbau) Meldung siehe S. 150
期刊介绍:
Seit 35 Jahren ist Bauphysik die einzige deutsche Fachzeitschrift, die alle Einzelgebiete der Bauphysik bündelt. Hier werden jährlich ca. 35 wissenschaftliche Aufsätze und Projektberichte mit interdisziplinärem Hintergrund veröffentlicht und aktuelle technische Entwicklungen vorgestellt. Damit ist die Zeitschrift Spiegel der Forschung in Wissenschaft und Industrie und der Normung, mit starken Impulsen aus der Planungspraxis.
Themenüberblick:
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Schallschutz und Raumakustik
Brandschutz
Tageslicht
Stadtbauphysik
Energiesparendes Bauen und Raumklima
Berechnungs- und Simulationsverfahren
Technische Regelwerke
Innovative Lösungen aus der Industrie