M.Sc. Kai Zernsdorf, Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. em. Manfred Curbach, Prof. Dr.-Ing. Thomas Bösche
{"title":"矿物结合碳纤维增强混凝土结构模拟","authors":"M.Sc. Kai Zernsdorf, Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. em. Manfred Curbach, Prof. Dr.-Ing. Thomas Bösche","doi":"10.1002/best.202400068","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Das Verbundverhalten zwischen Bewehrung und Beton sowie die Betonschädigung sind entscheidend für die Gebrauchstauglichkeit von Bauteilen. Die Prognose von Verformungen, Rissabständen und -öffnungen in Strukturen unter Zug- und Biegebeanspruchung stellt aufgrund des Schädigungsverhaltens des Betons sowie seines nichtlinearen Verbundverhaltens eine Herausforderung dar. Die Studie ist auf die experimentelle und numerische Untersuchung von Betonstrukturen ausgerichtet, die mit mineralisch gebundenen Carbonfasern (MCF) bewehrt sind. Ziel der Arbeit ist es, numerische Struktur- und Materialmodelle zu definieren und zu validieren, die eine präzise Vorhersage des Trag-, Verformungs- und Rissbildungsverhaltens MCF-bewehrter Bauteile ermöglichen. Im Folgenden werden die eigens durchgeführten experimentellen Dehnkörperversuche sowie der 4-Punkt-Biegezugversuch dargelegt. Der Beschreibung der experimentellen Untersuchungen folgen die Definition und die Erläuterung der numerischen Modelle, die in dieser Studie zugrunde gelegt werden. Abschließend werden die Modelle danach bewertet, wie gut sie die experimentellen Versuche wiedergegeben. Durch Definition und Validierung numerischer Struktur- und Materialmodelle für MCF-bewehrte Betonstrukturen sollen die Berechnung und die Bemessung ermöglicht werden, um die Anwendung des innovativen Bewehrungsmaterials in weiteren Bauteilen zu fördern.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 4","pages":"271-284"},"PeriodicalIF":1.0000,"publicationDate":"2024-11-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Simulation von Betonstrukturen mit mineralisch gebundener Carbonfaserbewehrung\",\"authors\":\"M.Sc. Kai Zernsdorf, Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. em. Manfred Curbach, Prof. Dr.-Ing. Thomas Bösche\",\"doi\":\"10.1002/best.202400068\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Das Verbundverhalten zwischen Bewehrung und Beton sowie die Betonschädigung sind entscheidend für die Gebrauchstauglichkeit von Bauteilen. Die Prognose von Verformungen, Rissabständen und -öffnungen in Strukturen unter Zug- und Biegebeanspruchung stellt aufgrund des Schädigungsverhaltens des Betons sowie seines nichtlinearen Verbundverhaltens eine Herausforderung dar. Die Studie ist auf die experimentelle und numerische Untersuchung von Betonstrukturen ausgerichtet, die mit mineralisch gebundenen Carbonfasern (MCF) bewehrt sind. Ziel der Arbeit ist es, numerische Struktur- und Materialmodelle zu definieren und zu validieren, die eine präzise Vorhersage des Trag-, Verformungs- und Rissbildungsverhaltens MCF-bewehrter Bauteile ermöglichen. Im Folgenden werden die eigens durchgeführten experimentellen Dehnkörperversuche sowie der 4-Punkt-Biegezugversuch dargelegt. Der Beschreibung der experimentellen Untersuchungen folgen die Definition und die Erläuterung der numerischen Modelle, die in dieser Studie zugrunde gelegt werden. Abschließend werden die Modelle danach bewertet, wie gut sie die experimentellen Versuche wiedergegeben. Durch Definition und Validierung numerischer Struktur- und Materialmodelle für MCF-bewehrte Betonstrukturen sollen die Berechnung und die Bemessung ermöglicht werden, um die Anwendung des innovativen Bewehrungsmaterials in weiteren Bauteilen zu fördern.</p>\",\"PeriodicalId\":55386,\"journal\":{\"name\":\"Beton- und Stahlbetonbau\",\"volume\":\"120 4\",\"pages\":\"271-284\"},\"PeriodicalIF\":1.0000,\"publicationDate\":\"2024-11-07\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Beton- und Stahlbetonbau\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400068\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Beton- und Stahlbetonbau","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400068","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
Simulation von Betonstrukturen mit mineralisch gebundener Carbonfaserbewehrung
Das Verbundverhalten zwischen Bewehrung und Beton sowie die Betonschädigung sind entscheidend für die Gebrauchstauglichkeit von Bauteilen. Die Prognose von Verformungen, Rissabständen und -öffnungen in Strukturen unter Zug- und Biegebeanspruchung stellt aufgrund des Schädigungsverhaltens des Betons sowie seines nichtlinearen Verbundverhaltens eine Herausforderung dar. Die Studie ist auf die experimentelle und numerische Untersuchung von Betonstrukturen ausgerichtet, die mit mineralisch gebundenen Carbonfasern (MCF) bewehrt sind. Ziel der Arbeit ist es, numerische Struktur- und Materialmodelle zu definieren und zu validieren, die eine präzise Vorhersage des Trag-, Verformungs- und Rissbildungsverhaltens MCF-bewehrter Bauteile ermöglichen. Im Folgenden werden die eigens durchgeführten experimentellen Dehnkörperversuche sowie der 4-Punkt-Biegezugversuch dargelegt. Der Beschreibung der experimentellen Untersuchungen folgen die Definition und die Erläuterung der numerischen Modelle, die in dieser Studie zugrunde gelegt werden. Abschließend werden die Modelle danach bewertet, wie gut sie die experimentellen Versuche wiedergegeben. Durch Definition und Validierung numerischer Struktur- und Materialmodelle für MCF-bewehrte Betonstrukturen sollen die Berechnung und die Bemessung ermöglicht werden, um die Anwendung des innovativen Bewehrungsmaterials in weiteren Bauteilen zu fördern.
期刊介绍:
Beton- und Stahlbetonbau veröffentlicht anwendungsorientierte Beiträge zum gesamten Massivbau. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, Themen aus der Baupraxis und anwendungsorientierte Beiträge über neue Normen, Vorschriften und Richtlinien machen Beton- und Stahlbetonbau zu einem unverzichtbaren Begleiter und einer der bedeutendsten Zeitschriften für den Bauingenieur, seit mehr als 100 Jahren. Mit Berichten über ausgeführte Projekte und Innovationen im Baugeschehen erhält der Ingenieur weitere praktische Hilfestellungen für seine tägliche Arbeit.
Themenüberblick:
Entwurf, Berechnung, Bemessung und Ausführung sämtlicher Konstruktionen aus Beton
Instandsetzung und Betonerhaltung
Bauwerkserhaltung und - instandsetzung
Nachrechnung bestehender Brückenbauwerke
Bauwerksüberwachung
Bewehrungs- und Befestigungstechnik
Entwicklungen der Baustoffe
Spannbeton
ausgeführte Projekte
Normen.