IF 5.5 4区 医学 Q1 DERMATOLOGY
Martin Laimer, Viktoria Pontoni, Christine Prodinger
{"title":"Vienna (re-) calling – Replik zur OEADF 2024","authors":"Martin Laimer,&nbsp;Viktoria Pontoni,&nbsp;Christine Prodinger","doi":"10.1111/ddg.15711_g","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Nach längerer Abwesenheit kehrte die OEADF mit ihrer Jahrestagung wieder einmal in die Bundeshauptstadt zurück. Als Veranstaltungsort diente von 9. bis 11. Mai der imposante wie veranstaltungstechnisch gelungene ERSTE Campus. Die thematische Ausrichtung in Abstimmung mit dem dermatologischen Fortbildungskalender hat sich bewährt, womit auch heuer wieder ein vielfältiges, abwechslungs- und lehrreiches Programm die relevanten wie innovativen Entwicklungen unseres faszinierend schönen Faches bekömmlich und praxisorientiert aufbereiten sollte.</p><p>Hierfür erwarteten die Besucher:innen Beiträge renommierter Referent:innen unter anderem zu Inhalten der Dermatochirurgie (Bedeutung von Resektionsabständen (Florian Roka); Dermatochirurgie bei Kindern (Diana Crisan); operative Lymphologie (Manuel Cornely)), Lasermedizin (Uwe Paasch), Allergologie (Gunter Sturm), Kapillarmikroskopie (Oliver Sander), ästhetischen Dermatologie (Gregor Holzer) und entzündlichen Haut- und Schleimhauterkrankungen (Jochen Jackowski). Die Ausgestaltung des Programmschwerpunktes zu Nagelerkrankungen übernahm dankenswerterweise Christoph Löser, der für eine diagnostisch und therapeutisch umfassende und hochcharmant gestaltete Betrachtung mit Kornelia Böhler, Sophie Pompecki und Elisabeth Riedl hochkarätige Expert:innen aus dem In- und Ausland gewinnen konnte. Den internistischen, orthopädischen und dermato-angiologischen Aspekten des diabetischen Fußsyndroms wurde mit einem von Marlies Frank, Hans Jörg Trnka und Barbara Binder interdisziplinär gestalteten Beitrag Rechnung getragen.</p><p>Bekannte Formate wie die Bulletins der Arbeitsgruppen der ÖGDV, welche zu Neuem und Wichtigem aus unseren Subdisziplinen informierten sowie lehrreiche Fallvorstellungen ergänzten das Programm. In der Rubrik Destillata dermatologica gaben mit Petra Hirtler, Johannes Griss und Stefan Wöhrl ausgewiesene Expert:innen ihre wichtigsten Empfehlungen zum praktischen Management von Alopecia areata und Tätowierungen sowie zur strukturierten Abklärung von Penicillinallergie preis.</p><p>Im Exkursvortrag beschrieb der Neurobiologe Bernd Hufnagel, wie wichtig Zeiten des bewussten Rückzuges von den permanent Aufmerksamkeit erheischenden Ablenkungen des modernen (digitalen) Lebens für kognitive Regeneration und damit auch unsere Lernkapazitäten sind.</p><p>Die diesjährige Meisterklasse würdigte Georg Stingl, einen österreichischen Dermatologen und Wissenschaftler von Weltruf, dessen Leistungen unsere Gesellschaft und unser Fach Jahrzehnte prägten. Sein Vortrag stand im Zeichen der beispielhaften Darlegung technologischer Entwicklungen der Immundermatologie, die über Erkenntnisgewinn nicht nur unser Krankheitsverständnis nährten und verbreiterten, sondern auch zu modernen, hochspezifisch therapeutischen Zugängen führten. Prominent ging es auch in der Rubrik „Des Lehrmeisters lehrreichster Fall“ weiter, in der Ingrid Wolf und Norbert Sepp die Jahrestagung beehrten und zu Schlüsselerlebnissen aus ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz berichteten.</p><p>Zum Ausklang des wissenschaftlichen Programmes am Freitagnachmittag wurden nach einem einleitenden Vortrag von Josef Smolle zu Systemperspektiven im Gesundheitswesen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Entwicklungspotentiale der dermatologischen Versorgung in Österreich im Rahmen einer offenen Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen des Bundesministeriums, der Ärztekammer und Industrie gemeinsam mit der Kollegenschaft thematisiert (Abbildung 1). Dabei konnten Rückmeldungen aus verschiedenen Blickwinkeln aufgegriffen werden, die nun in den Masterplan 2030+ einfließen, der ein strategisches Planungspapier darstellt, um die österreichische Dermatologie zukunftsfit zu machen.<span><sup>1, 2</sup></span> Nach einem Tag gebündelter Information und Diskussion bot der Gesellschaftsabend mit Flying Dinner inmitten der Industrieausstellung eine ausgezeichnete Gelegenheit für Interaktion und Austausch.</p><p>Die Sitzung zu Ehren von Herbert Hönigsmann stand im Mittelpunkt des zweiten Tagungstages, in der mit Franz Trautinger, Thomas Schwarz, Daisy Kopera, Harald Kittler, Angelika Hofer sowie Sandra Hischke Freunde, Weggefährten und Fachexpert:innen die Entwicklungen der Photomedizin beleuchteten und dabei zum Teil sehr persönlich an die entsprechenden Verdienste des international hochgeachteten Proponenten der österreichischen Dermatologie erinnerten. Die Sitzung der Fachgruppe, die sich mit der alltagsrelevanten Herausforderung „Social Media für Ordinationen und Kliniken“ beschäftigte, rundete die diesjährige Tagung ab. Bereits am Donnerstagvormittag griff das OEADF Forum Aus- und Fortbildung die Themen „Phlebologie“ und „Diagnose und Therapie der kutanen und systemischen Mastozytose“ auf, worüber Stanislava Tzaneva und Peter Valent enthusiastisch bis erfahrungsreich referierten.</p><p>617 TeilnehmerInnen verfolgten die analog ausgetragene OEADF Jahrestagung vor Ort in Wien; so viele wie noch nie zuvor. Für dieses Interesse bedanken wir uns besonders herzlich, genauso wie für das Engagement unserer Vortragenden, die durch ihren Einsatz maßgeblich zu diesem erfreulichen Ergebnis beigetragen haben.</p><p>Alle Vorträge der diesjährigen Veranstaltung sind über das Webarchiv der OEADF zur Nachschau zeitlich unlimitiert zugänglich (www.oeadf.at).</p>","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 4","pages":"546-547"},"PeriodicalIF":5.5000,"publicationDate":"2025-04-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15711_g","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","FirstCategoryId":"3","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ddg.15711_g","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q1","JCRName":"DERMATOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

在缺席了很长一段时间后,OEADF再次回到德国首都参加年会。该活动的地点是9号。直到11 .5月,令人印象深刻的第一校区在技术上取得了成功。主题导向与皮肤科培训日历相结合,证明了它的价值,因此,今年的多样化和教育项目应该以一种有趣和实用的方式处理我们迷人和美丽的专业的相关和创新的发展。为此,参观者期待着:知名演讲者的演讲:包括皮肤外科的内容(切除间隔的重要性(Florian Roka);儿童皮肤外科(戴安娜·克里桑);手术淋巴学(Manuel Cornely))、激光医学(Uwe Paasch)、过敏症学(Gunter Sturm)、毛细管显微镜学(Oliver Sander)、美容皮肤学(Gregor Holzer)和炎症性皮肤和粘膜疾病(Jochen Jackowski)。感谢Christoph Loser,他与Kornelia Bohler, Sophie Pompecki和Elisabeth Riedl一起,成功地吸引了来自德国和国外的顶级专家,为一个全面的诊断和治疗和高度迷人的设计。Marlies Frank、Hans Jorg Trnka和Barbara Binder的跨学科贡献考虑了糖尿病足综合征的内科、骨科和皮肤血管学方面。著名的格式,如OGDV工作组公告,提供了来自我们的子学科的新的和重要的信息,以及有教育意义的案例研究,补充了该项目。Petra Hirtler, Johannes Griss和Stefan Wohrl在“皮肤病学蒸馏”一节中给出了他们对斑秃和纹身的实际管理以及青霉素过敏的结构化澄清的最重要建议。在这次旅行中,神经生物学家Bernd Hufnagel描述了有意识地从现代(数字)生活中不断吸引注意力的干扰中撤退的时间对认知再生以及我们的学习能力的重要性。今年的大师班表彰了奥地利著名皮肤科医生和科学家Georg Stingl,他的成就塑造了我们的社会和我们的专业几十年。他的演讲的特点是对免疫学技术发展的模范展示,这些技术发展不仅滋养和扩大了我们对疾病的理解,而且导致了现代和高度特异性的治疗方法。英格丽德·沃尔夫(Ingrid Wolf)和诺伯特·塞普(Norbert Sepp)在“Lehrmeister最具启发性的案例”一节中向年会致敬,并从他们丰富的经验中报告了关键事件。到对科学知识的周五下午在演讲开头被约瑟夫Smolle Systemperspektiven在医疗保健领域的当前和未来的挑战和Entwicklungspotentiale dermatologischen护理在奥地利范围内公开研讨会的代表:里面的,在此过程中,我们能够从不同的角度收集反馈,这些反馈现在被纳入总体规划2030+,这是一份战略规划文件,旨在使奥地利皮肤科适应未来。1,2经过一天的信息和讨论,在工业展中间举行的飞行晚宴为互动和交流提供了绝佳的机会。会议所供奉的赫伯特Hönigsmann站在中心第二Tagungstages气氛,弗兰茨Trautinger托马斯·黑,菊花Kopera,哈拉尔Kittler安格丽Hofer桑德拉Hischke朋友、和Fachexpert Photomedizin明亮:里面的发展,同时为部分要什么功劳的有关部分国际hochgeachteten倡导者中的奥地利皮肤科的.一个研究团会议,只关注alltagsrelevanten挑战”为社会媒体Ordinationen rundete诊所”的真理,在今年的会议已经.如同先前的抨击OEADF论坛培训的主题“Phlebologie”和“诊断和治疗kutanen和系统性Mastozytose”所Stanislava Tzaneva和彼得Valent热情到erfahrungsreich referierten.617与会者在维也纳现场观看了模拟的OEADF年会;比以往任何时候都多。 我们要特别感谢他们的关心,并感谢我们的发言者的承诺,他们的承诺对这一令人满意的结果作出了重大贡献。今年活动的所有演讲都可以通过OEADF的网络档案(www.oeadf.at)无限制地访问。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。

Vienna (re-) calling – Replik zur OEADF 2024

Vienna (re-) calling – Replik zur OEADF 2024

Nach längerer Abwesenheit kehrte die OEADF mit ihrer Jahrestagung wieder einmal in die Bundeshauptstadt zurück. Als Veranstaltungsort diente von 9. bis 11. Mai der imposante wie veranstaltungstechnisch gelungene ERSTE Campus. Die thematische Ausrichtung in Abstimmung mit dem dermatologischen Fortbildungskalender hat sich bewährt, womit auch heuer wieder ein vielfältiges, abwechslungs- und lehrreiches Programm die relevanten wie innovativen Entwicklungen unseres faszinierend schönen Faches bekömmlich und praxisorientiert aufbereiten sollte.

Hierfür erwarteten die Besucher:innen Beiträge renommierter Referent:innen unter anderem zu Inhalten der Dermatochirurgie (Bedeutung von Resektionsabständen (Florian Roka); Dermatochirurgie bei Kindern (Diana Crisan); operative Lymphologie (Manuel Cornely)), Lasermedizin (Uwe Paasch), Allergologie (Gunter Sturm), Kapillarmikroskopie (Oliver Sander), ästhetischen Dermatologie (Gregor Holzer) und entzündlichen Haut- und Schleimhauterkrankungen (Jochen Jackowski). Die Ausgestaltung des Programmschwerpunktes zu Nagelerkrankungen übernahm dankenswerterweise Christoph Löser, der für eine diagnostisch und therapeutisch umfassende und hochcharmant gestaltete Betrachtung mit Kornelia Böhler, Sophie Pompecki und Elisabeth Riedl hochkarätige Expert:innen aus dem In- und Ausland gewinnen konnte. Den internistischen, orthopädischen und dermato-angiologischen Aspekten des diabetischen Fußsyndroms wurde mit einem von Marlies Frank, Hans Jörg Trnka und Barbara Binder interdisziplinär gestalteten Beitrag Rechnung getragen.

Bekannte Formate wie die Bulletins der Arbeitsgruppen der ÖGDV, welche zu Neuem und Wichtigem aus unseren Subdisziplinen informierten sowie lehrreiche Fallvorstellungen ergänzten das Programm. In der Rubrik Destillata dermatologica gaben mit Petra Hirtler, Johannes Griss und Stefan Wöhrl ausgewiesene Expert:innen ihre wichtigsten Empfehlungen zum praktischen Management von Alopecia areata und Tätowierungen sowie zur strukturierten Abklärung von Penicillinallergie preis.

Im Exkursvortrag beschrieb der Neurobiologe Bernd Hufnagel, wie wichtig Zeiten des bewussten Rückzuges von den permanent Aufmerksamkeit erheischenden Ablenkungen des modernen (digitalen) Lebens für kognitive Regeneration und damit auch unsere Lernkapazitäten sind.

Die diesjährige Meisterklasse würdigte Georg Stingl, einen österreichischen Dermatologen und Wissenschaftler von Weltruf, dessen Leistungen unsere Gesellschaft und unser Fach Jahrzehnte prägten. Sein Vortrag stand im Zeichen der beispielhaften Darlegung technologischer Entwicklungen der Immundermatologie, die über Erkenntnisgewinn nicht nur unser Krankheitsverständnis nährten und verbreiterten, sondern auch zu modernen, hochspezifisch therapeutischen Zugängen führten. Prominent ging es auch in der Rubrik „Des Lehrmeisters lehrreichster Fall“ weiter, in der Ingrid Wolf und Norbert Sepp die Jahrestagung beehrten und zu Schlüsselerlebnissen aus ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz berichteten.

Zum Ausklang des wissenschaftlichen Programmes am Freitagnachmittag wurden nach einem einleitenden Vortrag von Josef Smolle zu Systemperspektiven im Gesundheitswesen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Entwicklungspotentiale der dermatologischen Versorgung in Österreich im Rahmen einer offenen Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen des Bundesministeriums, der Ärztekammer und Industrie gemeinsam mit der Kollegenschaft thematisiert (Abbildung 1). Dabei konnten Rückmeldungen aus verschiedenen Blickwinkeln aufgegriffen werden, die nun in den Masterplan 2030+ einfließen, der ein strategisches Planungspapier darstellt, um die österreichische Dermatologie zukunftsfit zu machen.1, 2 Nach einem Tag gebündelter Information und Diskussion bot der Gesellschaftsabend mit Flying Dinner inmitten der Industrieausstellung eine ausgezeichnete Gelegenheit für Interaktion und Austausch.

Die Sitzung zu Ehren von Herbert Hönigsmann stand im Mittelpunkt des zweiten Tagungstages, in der mit Franz Trautinger, Thomas Schwarz, Daisy Kopera, Harald Kittler, Angelika Hofer sowie Sandra Hischke Freunde, Weggefährten und Fachexpert:innen die Entwicklungen der Photomedizin beleuchteten und dabei zum Teil sehr persönlich an die entsprechenden Verdienste des international hochgeachteten Proponenten der österreichischen Dermatologie erinnerten. Die Sitzung der Fachgruppe, die sich mit der alltagsrelevanten Herausforderung „Social Media für Ordinationen und Kliniken“ beschäftigte, rundete die diesjährige Tagung ab. Bereits am Donnerstagvormittag griff das OEADF Forum Aus- und Fortbildung die Themen „Phlebologie“ und „Diagnose und Therapie der kutanen und systemischen Mastozytose“ auf, worüber Stanislava Tzaneva und Peter Valent enthusiastisch bis erfahrungsreich referierten.

617 TeilnehmerInnen verfolgten die analog ausgetragene OEADF Jahrestagung vor Ort in Wien; so viele wie noch nie zuvor. Für dieses Interesse bedanken wir uns besonders herzlich, genauso wie für das Engagement unserer Vortragenden, die durch ihren Einsatz maßgeblich zu diesem erfreulichen Ergebnis beigetragen haben.

Alle Vorträge der diesjährigen Veranstaltung sind über das Webarchiv der OEADF zur Nachschau zeitlich unlimitiert zugänglich (www.oeadf.at).

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
CiteScore
3.50
自引率
25.00%
发文量
406
审稿时长
1 months
期刊介绍: The JDDG publishes scientific papers from a wide range of disciplines, such as dermatovenereology, allergology, phlebology, dermatosurgery, dermatooncology, and dermatohistopathology. Also in JDDG: information on medical training, continuing education, a calendar of events, book reviews and society announcements. Papers can be submitted in German or English language. In the print version, all articles are published in German. In the online version, all key articles are published in English.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信