Thomas Tschickardt, Anna Swoboda, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmitt
{"title":"无人机的市场渗透和建筑挑战","authors":"Thomas Tschickardt, Anna Swoboda, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmitt","doi":"10.1002/bate.202400080","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Marktdurchdringung von Drohnen im Bauwesen im DACH-Raum sowie die mit dem Drohneneinsatz auf Baustellen verbundenen Herausforderungen. Der Einsatz von Drohnen zur Baufortschrittskontrolle hat in den letzten Jahren durch moderne Erfassungsmethoden wie Fotogrammetrie und LiDAR erheblich zugenommen. Diese Technologien verbessern die Datenpräzision und die Datenerfassung, bringen jedoch auch technische, rechtliche und finanzielle Fragestellungen mit sich. Eine Studie mit 423 Vermessungsfachleuten zeigt, dass Fotogrammetrie-Drohnen häufiger genutzt werden als LiDAR-Drohnen, die kostenintensiver und komplexer sind. Der Beitrag beleuchtet zudem rechtliche Aspekte wie Genehmigungen, geografische Beschränkungen und Datenschutz sowie die Auswirkungen von Wetterbedingungen auf die Flugfähigkeit. Ein Praxisbeispiel zur Flugplanung veranschaulicht die Auswirkungen dieser Rahmenbedingungen auf die Durchführbarkeit von Drohnenflügen. Abschließend werden die Konsequenzen auf den Drohneneinsatz bewertet.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 4","pages":"215-223"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2025-02-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Marktdurchdringung von Drohnen und Herausforderungen beim Einsatz im Bauwesen\",\"authors\":\"Thomas Tschickardt, Anna Swoboda, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmitt\",\"doi\":\"10.1002/bate.202400080\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Marktdurchdringung von Drohnen im Bauwesen im DACH-Raum sowie die mit dem Drohneneinsatz auf Baustellen verbundenen Herausforderungen. Der Einsatz von Drohnen zur Baufortschrittskontrolle hat in den letzten Jahren durch moderne Erfassungsmethoden wie Fotogrammetrie und LiDAR erheblich zugenommen. Diese Technologien verbessern die Datenpräzision und die Datenerfassung, bringen jedoch auch technische, rechtliche und finanzielle Fragestellungen mit sich. Eine Studie mit 423 Vermessungsfachleuten zeigt, dass Fotogrammetrie-Drohnen häufiger genutzt werden als LiDAR-Drohnen, die kostenintensiver und komplexer sind. Der Beitrag beleuchtet zudem rechtliche Aspekte wie Genehmigungen, geografische Beschränkungen und Datenschutz sowie die Auswirkungen von Wetterbedingungen auf die Flugfähigkeit. Ein Praxisbeispiel zur Flugplanung veranschaulicht die Auswirkungen dieser Rahmenbedingungen auf die Durchführbarkeit von Drohnenflügen. Abschließend werden die Konsequenzen auf den Drohneneinsatz bewertet.</p>\",\"PeriodicalId\":55396,\"journal\":{\"name\":\"Bautechnik\",\"volume\":\"102 4\",\"pages\":\"215-223\"},\"PeriodicalIF\":0.5000,\"publicationDate\":\"2025-02-17\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bautechnik\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202400080\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ENGINEERING, CIVIL\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202400080","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
Marktdurchdringung von Drohnen und Herausforderungen beim Einsatz im Bauwesen
Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Marktdurchdringung von Drohnen im Bauwesen im DACH-Raum sowie die mit dem Drohneneinsatz auf Baustellen verbundenen Herausforderungen. Der Einsatz von Drohnen zur Baufortschrittskontrolle hat in den letzten Jahren durch moderne Erfassungsmethoden wie Fotogrammetrie und LiDAR erheblich zugenommen. Diese Technologien verbessern die Datenpräzision und die Datenerfassung, bringen jedoch auch technische, rechtliche und finanzielle Fragestellungen mit sich. Eine Studie mit 423 Vermessungsfachleuten zeigt, dass Fotogrammetrie-Drohnen häufiger genutzt werden als LiDAR-Drohnen, die kostenintensiver und komplexer sind. Der Beitrag beleuchtet zudem rechtliche Aspekte wie Genehmigungen, geografische Beschränkungen und Datenschutz sowie die Auswirkungen von Wetterbedingungen auf die Flugfähigkeit. Ein Praxisbeispiel zur Flugplanung veranschaulicht die Auswirkungen dieser Rahmenbedingungen auf die Durchführbarkeit von Drohnenflügen. Abschließend werden die Konsequenzen auf den Drohneneinsatz bewertet.
期刊介绍:
Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren