Dipl.-Ing. (FH) Karina Happel, Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer, Dr.-Ing. Lars Sieber
{"title":"用于评估海上WEA腐蚀损坏的结构细节","authors":"Dipl.-Ing. (FH) Karina Happel, Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer, Dr.-Ing. Lars Sieber","doi":"10.1002/bate.202400072","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Im Vergleich zu herkömmlichen Ingenieurbauwerken sind die Tragstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) aufgrund ihres Standorts auf hoher See einem komplexen Zusammenspiel aus besonderen Einwirkungen ausgesetzt. Die Konstruktionen weisen eine große Anzahl an geschweißten Komponenten auf, die aufgrund ihrer Kerbwirkung als ermüdungsrelevante Bauteile der OWEA zählen. Die extremen Umweltbedingungen auf See beschleunigen Degradationsprozesse und erfordern zusammen mit den zyklischen Belastungen eine hohe Wirksamkeit des Oberflächenschutzes. Treten Schäden im Beschichtungssystem auf, ist der Stahl durch den hohen Salzgehalt in Wasser und Luft einem aggressiven Korrosionsprozess ausgesetzt. Die Korrosion kann bei gleichzeitig wirkenden zyklischen Beanspruchungen die Lebensdauer von Schweißverbindungen erheblich beeinflussen. Dieser Aufsatz befasst sich mit ersten Untersuchungen zur Bewertung der Ermüdungssicherheit und Restnutzungsdauer auf der Basis eines zweistufigen Bewertungskonzepts im Rahmen eines digitalisierten Life-Cycle-Managements. Unter Rückgriff auf den aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik wird ein bestehendes Bewertungskonzept für korrosionsgeschädigte Bauteile von OWEA adaptiert und erweitert.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 4","pages":"224-232"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2025-03-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Zur Bewertung von korrosionsgeschädigten Konstruktionsdetails an Offshore-WEA\",\"authors\":\"Dipl.-Ing. (FH) Karina Happel, Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer, Dr.-Ing. Lars Sieber\",\"doi\":\"10.1002/bate.202400072\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Im Vergleich zu herkömmlichen Ingenieurbauwerken sind die Tragstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) aufgrund ihres Standorts auf hoher See einem komplexen Zusammenspiel aus besonderen Einwirkungen ausgesetzt. Die Konstruktionen weisen eine große Anzahl an geschweißten Komponenten auf, die aufgrund ihrer Kerbwirkung als ermüdungsrelevante Bauteile der OWEA zählen. Die extremen Umweltbedingungen auf See beschleunigen Degradationsprozesse und erfordern zusammen mit den zyklischen Belastungen eine hohe Wirksamkeit des Oberflächenschutzes. Treten Schäden im Beschichtungssystem auf, ist der Stahl durch den hohen Salzgehalt in Wasser und Luft einem aggressiven Korrosionsprozess ausgesetzt. Die Korrosion kann bei gleichzeitig wirkenden zyklischen Beanspruchungen die Lebensdauer von Schweißverbindungen erheblich beeinflussen. Dieser Aufsatz befasst sich mit ersten Untersuchungen zur Bewertung der Ermüdungssicherheit und Restnutzungsdauer auf der Basis eines zweistufigen Bewertungskonzepts im Rahmen eines digitalisierten Life-Cycle-Managements. Unter Rückgriff auf den aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik wird ein bestehendes Bewertungskonzept für korrosionsgeschädigte Bauteile von OWEA adaptiert und erweitert.</p>\",\"PeriodicalId\":55396,\"journal\":{\"name\":\"Bautechnik\",\"volume\":\"102 4\",\"pages\":\"224-232\"},\"PeriodicalIF\":0.5000,\"publicationDate\":\"2025-03-18\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bautechnik\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202400072\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ENGINEERING, CIVIL\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202400072","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
Zur Bewertung von korrosionsgeschädigten Konstruktionsdetails an Offshore-WEA
Im Vergleich zu herkömmlichen Ingenieurbauwerken sind die Tragstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) aufgrund ihres Standorts auf hoher See einem komplexen Zusammenspiel aus besonderen Einwirkungen ausgesetzt. Die Konstruktionen weisen eine große Anzahl an geschweißten Komponenten auf, die aufgrund ihrer Kerbwirkung als ermüdungsrelevante Bauteile der OWEA zählen. Die extremen Umweltbedingungen auf See beschleunigen Degradationsprozesse und erfordern zusammen mit den zyklischen Belastungen eine hohe Wirksamkeit des Oberflächenschutzes. Treten Schäden im Beschichtungssystem auf, ist der Stahl durch den hohen Salzgehalt in Wasser und Luft einem aggressiven Korrosionsprozess ausgesetzt. Die Korrosion kann bei gleichzeitig wirkenden zyklischen Beanspruchungen die Lebensdauer von Schweißverbindungen erheblich beeinflussen. Dieser Aufsatz befasst sich mit ersten Untersuchungen zur Bewertung der Ermüdungssicherheit und Restnutzungsdauer auf der Basis eines zweistufigen Bewertungskonzepts im Rahmen eines digitalisierten Life-Cycle-Managements. Unter Rückgriff auf den aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik wird ein bestehendes Bewertungskonzept für korrosionsgeschädigte Bauteile von OWEA adaptiert und erweitert.
期刊介绍:
Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren