Dr.-Ing. Markus Lechner, M.Sc. Niklas Kainz, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Philipp Dietsch
{"title":"木质加固木材","authors":"Dr.-Ing. Markus Lechner, M.Sc. Niklas Kainz, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Philipp Dietsch","doi":"10.1002/bate.202400093","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Eine bekannte Herausforderung in Entwurf und Bemessung von Brettschichtholz aus Nadelholz sind die im Vergleich zur Biegefestigkeit geringen Schub- und Querzugfestigkeiten. Auswertungen von Schadensfällen weisen häufig auf diese beiden Festigkeitsparameter als Auslöser von Schäden im Holzbau hin. Vor diesem Hintergrund wurde am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der Technischen Universität München ein furnierverstärktes stabförmiges Holzprodukt für tragende Zwecke im Bauwesen entwickelt – holzbewehrtes Holz. Um die Schub- und Querzugbeanspruchbarkeit zu erhöhen, wurden Furnierebenen vertikal in einen Brettschichtholzquerschnitt eingebracht. Die Anordnung der Furnierlagen zwischen den Brettschichtholzkomponenten in Winkeln von 0° bis 90° homogenisierte die stark anisotropen Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften von Brettschichtholz. In diesem Beitrag werden Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von holzbewehrtem Holz vorgestellt. Ebenso wird ein Ausblick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen gegeben.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 S1","pages":"8-18"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2025-03-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Holzbewehrtes Holz\",\"authors\":\"Dr.-Ing. Markus Lechner, M.Sc. Niklas Kainz, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Philipp Dietsch\",\"doi\":\"10.1002/bate.202400093\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Eine bekannte Herausforderung in Entwurf und Bemessung von Brettschichtholz aus Nadelholz sind die im Vergleich zur Biegefestigkeit geringen Schub- und Querzugfestigkeiten. Auswertungen von Schadensfällen weisen häufig auf diese beiden Festigkeitsparameter als Auslöser von Schäden im Holzbau hin. Vor diesem Hintergrund wurde am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der Technischen Universität München ein furnierverstärktes stabförmiges Holzprodukt für tragende Zwecke im Bauwesen entwickelt – holzbewehrtes Holz. Um die Schub- und Querzugbeanspruchbarkeit zu erhöhen, wurden Furnierebenen vertikal in einen Brettschichtholzquerschnitt eingebracht. Die Anordnung der Furnierlagen zwischen den Brettschichtholzkomponenten in Winkeln von 0° bis 90° homogenisierte die stark anisotropen Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften von Brettschichtholz. In diesem Beitrag werden Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von holzbewehrtem Holz vorgestellt. Ebenso wird ein Ausblick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen gegeben.</p>\",\"PeriodicalId\":55396,\"journal\":{\"name\":\"Bautechnik\",\"volume\":\"102 S1\",\"pages\":\"8-18\"},\"PeriodicalIF\":0.5000,\"publicationDate\":\"2025-03-23\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bautechnik\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202400093\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ENGINEERING, CIVIL\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202400093","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
Eine bekannte Herausforderung in Entwurf und Bemessung von Brettschichtholz aus Nadelholz sind die im Vergleich zur Biegefestigkeit geringen Schub- und Querzugfestigkeiten. Auswertungen von Schadensfällen weisen häufig auf diese beiden Festigkeitsparameter als Auslöser von Schäden im Holzbau hin. Vor diesem Hintergrund wurde am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der Technischen Universität München ein furnierverstärktes stabförmiges Holzprodukt für tragende Zwecke im Bauwesen entwickelt – holzbewehrtes Holz. Um die Schub- und Querzugbeanspruchbarkeit zu erhöhen, wurden Furnierebenen vertikal in einen Brettschichtholzquerschnitt eingebracht. Die Anordnung der Furnierlagen zwischen den Brettschichtholzkomponenten in Winkeln von 0° bis 90° homogenisierte die stark anisotropen Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften von Brettschichtholz. In diesem Beitrag werden Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von holzbewehrtem Holz vorgestellt. Ebenso wird ein Ausblick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen gegeben.
期刊介绍:
Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren