M.Sc. Martin Schenk, Dr. sc. ETH Zürich, Dipl.-Ing. Miriam Kleinhenz, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Philipp Dietsch, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder
{"title":"第二代欧洲代码5","authors":"M.Sc. Martin Schenk, Dr. sc. ETH Zürich, Dipl.-Ing. Miriam Kleinhenz, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Philipp Dietsch, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder","doi":"10.1002/bate.202500005","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Der Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des neuen Eurocode 5. Zunächst werden die Ziele der Bearbeitung beschrieben: (i) Anpassung an den aktuellen Stand der Technik, (ii) Verbesserung der Anwendbarkeit der Dokumente und (iii) Harmonisierung zwischen Bauprodukten- und Bemessungsnormen. Die Organisationsstruktur sowie die Aufgaben des Vorsitzenden eines CEN/TC/SC bei der Erstellung einer Bemessungsnorm werden erläutert, wobei auf die Lösungswege von Prof. Stefan Winter zur Zielerreichung eingegangen wird. Ein zentrales Element des Beitrags ist die Beschreibung der Herausforderungen bei der Planung und Strukturierung der Arbeit, der Rekrutierung von Experten, der Konsensbildung in technischen und politischen Diskussionen sowie der Formulierung eines für die Zielgruppe anwendbaren Normentexts. Ein Unterabschnitt reflektiert die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Weiterhin wird eine Bewertung der Zielerreichung im Kontext der ursprünglichen Vorgaben vorgenommen. Die Anpassung an den aktuellen Stand der Technik konnte in allen wesentlichen Punkten erreicht werden, die Verbesserung der Anwendbarkeit wurde für den Großteil der Dokumente und Themenbereiche realisiert. Die Harmonisierung zwischen Bauprodukten- und Bemessungsnormen wurde vorangebracht, kann aber noch nicht final bewertet werden. Abschließend kommen Beteiligte zu Wort, die persönliche Einblicke und Reflexionen über den Entwicklungsprozess und insbesondere die Rolle des Vorsitzenden Stefan Winter geben.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 S1","pages":"48-56"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2025-03-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Zur zweiten Generation des Eurocode 5\",\"authors\":\"M.Sc. Martin Schenk, Dr. sc. ETH Zürich, Dipl.-Ing. Miriam Kleinhenz, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Philipp Dietsch, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder\",\"doi\":\"10.1002/bate.202500005\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Der Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des neuen Eurocode 5. Zunächst werden die Ziele der Bearbeitung beschrieben: (i) Anpassung an den aktuellen Stand der Technik, (ii) Verbesserung der Anwendbarkeit der Dokumente und (iii) Harmonisierung zwischen Bauprodukten- und Bemessungsnormen. Die Organisationsstruktur sowie die Aufgaben des Vorsitzenden eines CEN/TC/SC bei der Erstellung einer Bemessungsnorm werden erläutert, wobei auf die Lösungswege von Prof. Stefan Winter zur Zielerreichung eingegangen wird. Ein zentrales Element des Beitrags ist die Beschreibung der Herausforderungen bei der Planung und Strukturierung der Arbeit, der Rekrutierung von Experten, der Konsensbildung in technischen und politischen Diskussionen sowie der Formulierung eines für die Zielgruppe anwendbaren Normentexts. Ein Unterabschnitt reflektiert die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Weiterhin wird eine Bewertung der Zielerreichung im Kontext der ursprünglichen Vorgaben vorgenommen. Die Anpassung an den aktuellen Stand der Technik konnte in allen wesentlichen Punkten erreicht werden, die Verbesserung der Anwendbarkeit wurde für den Großteil der Dokumente und Themenbereiche realisiert. Die Harmonisierung zwischen Bauprodukten- und Bemessungsnormen wurde vorangebracht, kann aber noch nicht final bewertet werden. Abschließend kommen Beteiligte zu Wort, die persönliche Einblicke und Reflexionen über den Entwicklungsprozess und insbesondere die Rolle des Vorsitzenden Stefan Winter geben.</p>\",\"PeriodicalId\":55396,\"journal\":{\"name\":\"Bautechnik\",\"volume\":\"102 S1\",\"pages\":\"48-56\"},\"PeriodicalIF\":0.5000,\"publicationDate\":\"2025-03-09\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bautechnik\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202500005\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ENGINEERING, CIVIL\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202500005","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
文章全面概述了新 Eurocode 5 的开发过程,首先描述了工作目标:(i) 适应当前技术水平,(ii) 提高文件的适用性,(iii) 协调建筑产品和设计标准。文章解释了 CEN/TC/SC 主席在编制设计标准时的组织结构和任务,并讨论了 Stefan Winter 教授实现目标的方法。文章的核心内容是描述在规划和组织工作、招聘专家、在技术和政治讨论中达成共识以及制定适用于目标群体的标准文本方面所面临的挑战。有一个小节反映了 Covid-19 大流行病的影响。此外,还根据最初的规格对目标的实现情况进行了评估。在所有关键点上都做到了与当前技术水平相适应,大多数文件和主题领域的适用性都得到了提高。建筑产品和设计标准之间的协调性有所提高,但还无法进行最终评估。最后,相关人员就制定过程,特别是主席 Stefan Winter 的作用发表了个人见解和看法。
Der Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des neuen Eurocode 5. Zunächst werden die Ziele der Bearbeitung beschrieben: (i) Anpassung an den aktuellen Stand der Technik, (ii) Verbesserung der Anwendbarkeit der Dokumente und (iii) Harmonisierung zwischen Bauprodukten- und Bemessungsnormen. Die Organisationsstruktur sowie die Aufgaben des Vorsitzenden eines CEN/TC/SC bei der Erstellung einer Bemessungsnorm werden erläutert, wobei auf die Lösungswege von Prof. Stefan Winter zur Zielerreichung eingegangen wird. Ein zentrales Element des Beitrags ist die Beschreibung der Herausforderungen bei der Planung und Strukturierung der Arbeit, der Rekrutierung von Experten, der Konsensbildung in technischen und politischen Diskussionen sowie der Formulierung eines für die Zielgruppe anwendbaren Normentexts. Ein Unterabschnitt reflektiert die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Weiterhin wird eine Bewertung der Zielerreichung im Kontext der ursprünglichen Vorgaben vorgenommen. Die Anpassung an den aktuellen Stand der Technik konnte in allen wesentlichen Punkten erreicht werden, die Verbesserung der Anwendbarkeit wurde für den Großteil der Dokumente und Themenbereiche realisiert. Die Harmonisierung zwischen Bauprodukten- und Bemessungsnormen wurde vorangebracht, kann aber noch nicht final bewertet werden. Abschließend kommen Beteiligte zu Wort, die persönliche Einblicke und Reflexionen über den Entwicklungsprozess und insbesondere die Rolle des Vorsitzenden Stefan Winter geben.
期刊介绍:
Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren