{"title":"“良好的计划是成功的一半!”——但是孩子和父母如何一起计划实验呢?“好的计划是成功的一半!”-但是父母和孩子的日子是如何计划的实验呢?","authors":"Katharina Emmerich, Katrin Sommer","doi":"10.1002/ckon.202400023","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Der Versuchsplanung kommt als Gelenkstelle zwischen Forschungsfrage und Experiment bei der Bewältigung von Experimentieraufgaben des Typus Guided Inquiry eine entscheidende Bedeutung zu. Allerdings ist bekannt, dass Schülerinnen und Schüler diverse Schwierigkeiten haben, eine Versuchsplanung zu konzipieren. In der vorliegenden Studie soll untersucht werden, wie Kinder und Eltern gemeinsam Experimentieraufgaben des Typus Guided Inquiry planen und ob Eltern dabei als Lernbegleitende fungieren können. 46 Eltern-Kind-Paare wurden während des Bearbeitens einer Experimentieraufgabe audiographiert und die Daten mittels Qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring kategoriengeleitet ausgewertet. Es zeigt sich, dass auch im Zusammenwirken von Kindern und Eltern u. a. die Variablenkontrollstrategie nicht sicher beherrscht wird und die Festlegung der zu gewinnenden Beobachtungsdaten nur selten erfolgt. Eine Erklärung könnte sein, dass den Teilnehmenden das entsprechende Methodenwissen zur Phase der Versuchsplanung fehlt.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 1","pages":"21-28"},"PeriodicalIF":0.3000,"publicationDate":"2024-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"„Gut geplant ist halb gewonnen!“ – aber wie werden Experimente von Kindern und Eltern gemeinsam geplant?\\n “Good planning is half the battle!” – but how are experiments planned by parent-child-dyas?\",\"authors\":\"Katharina Emmerich, Katrin Sommer\",\"doi\":\"10.1002/ckon.202400023\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Der Versuchsplanung kommt als Gelenkstelle zwischen Forschungsfrage und Experiment bei der Bewältigung von Experimentieraufgaben des Typus Guided Inquiry eine entscheidende Bedeutung zu. Allerdings ist bekannt, dass Schülerinnen und Schüler diverse Schwierigkeiten haben, eine Versuchsplanung zu konzipieren. In der vorliegenden Studie soll untersucht werden, wie Kinder und Eltern gemeinsam Experimentieraufgaben des Typus Guided Inquiry planen und ob Eltern dabei als Lernbegleitende fungieren können. 46 Eltern-Kind-Paare wurden während des Bearbeitens einer Experimentieraufgabe audiographiert und die Daten mittels Qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring kategoriengeleitet ausgewertet. Es zeigt sich, dass auch im Zusammenwirken von Kindern und Eltern u. a. die Variablenkontrollstrategie nicht sicher beherrscht wird und die Festlegung der zu gewinnenden Beobachtungsdaten nur selten erfolgt. Eine Erklärung könnte sein, dass den Teilnehmenden das entsprechende Methodenwissen zur Phase der Versuchsplanung fehlt.</p>\",\"PeriodicalId\":43673,\"journal\":{\"name\":\"ChemKon\",\"volume\":\"32 1\",\"pages\":\"21-28\"},\"PeriodicalIF\":0.3000,\"publicationDate\":\"2024-11-29\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"ChemKon\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ckon.202400023\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"EDUCATION, SCIENTIFIC DISCIPLINES\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ChemKon","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ckon.202400023","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"EDUCATION, SCIENTIFIC DISCIPLINES","Score":null,"Total":0}
„Gut geplant ist halb gewonnen!“ – aber wie werden Experimente von Kindern und Eltern gemeinsam geplant?
“Good planning is half the battle!” – but how are experiments planned by parent-child-dyas?
Der Versuchsplanung kommt als Gelenkstelle zwischen Forschungsfrage und Experiment bei der Bewältigung von Experimentieraufgaben des Typus Guided Inquiry eine entscheidende Bedeutung zu. Allerdings ist bekannt, dass Schülerinnen und Schüler diverse Schwierigkeiten haben, eine Versuchsplanung zu konzipieren. In der vorliegenden Studie soll untersucht werden, wie Kinder und Eltern gemeinsam Experimentieraufgaben des Typus Guided Inquiry planen und ob Eltern dabei als Lernbegleitende fungieren können. 46 Eltern-Kind-Paare wurden während des Bearbeitens einer Experimentieraufgabe audiographiert und die Daten mittels Qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring kategoriengeleitet ausgewertet. Es zeigt sich, dass auch im Zusammenwirken von Kindern und Eltern u. a. die Variablenkontrollstrategie nicht sicher beherrscht wird und die Festlegung der zu gewinnenden Beobachtungsdaten nur selten erfolgt. Eine Erklärung könnte sein, dass den Teilnehmenden das entsprechende Methodenwissen zur Phase der Versuchsplanung fehlt.