新的DAfStb指令“由混凝土、钢筋混凝土或预应力混凝土制成的温室气体减少结构”——气候保护的里程碑

IF 1 4区 工程技术 Q4 CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY
Prof. Dr.-Ing. Michael Haist, Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens, Dr.-Ing. Michael Heckmann, Dr.-Ing. Tobias Schack
{"title":"新的DAfStb指令“由混凝土、钢筋混凝土或预应力混凝土制成的温室气体减少结构”——气候保护的里程碑","authors":"Prof. Dr.-Ing. Michael Haist,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Christian Glock,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens,&nbsp;Dr.-Ing. Michael Heckmann,&nbsp;Dr.-Ing. Tobias Schack","doi":"10.1002/best.202400090","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Mit Blick auf den bereits vorhandenen Klimawandel wird deutlich, dass eine möglichst schnelle Reduktion der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) auch im Bauwesen notwendig ist und klimafreundliche Lösungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Um eine quantifizierbare Vergleichbarkeit der „Klimafreundlichkeit“ unterschiedlicher Lösungen zu ermöglichen, wurde vom Technischen Ausschuss „Nachhaltig Bauen mit Beton (TA NBB)“ des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) innerhalb von rund zwei Jahren die Richtlinie „Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton (THG-Richtlinie)“ entwickelt. Die THG-Richtlinie führt zusätzlich zu den im Bauwesen bekannten Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit eine quantifizierbare Anwendungsregel zur Klimaverträglichkeit ein. Durch die in der Richtlinie entwickelten Regelungen und Nachweisformate wird es zukünftig möglich, die im Zuge der Errichtung und Entsorgung eines Betonbauwerks maßgebenden THG-Emissionen nach einheitlichen Standards zu errechnen und in ein Klassifizierungssystem einzuordnen. Bauherren und Bauherrinnen sowie Planende können durch die Einführung eines Klassifizierungssystems Zielvorgaben zu den zu realisierenden Treibhausgaseinsparungen im Vergleich zu einem Referenzbauwerk bzw. -bauteil festlegen. Die THG-Richtlinie ist ein zentrales Element in der Strategie des DAfStb, die Betonbauweise auch in Zeiten großer ökologischer und technischer Herausforderungen in die Zukunft zu führen. Vielfältige Anstrengungen auf Seiten der Zement-, Beton- und Stahlindustrie sowie der Bauindustrie und auch der Planenden belegen dabei, dass bereits heute praxistaugliche und sichere Lösungen vorliegen, um die THG-Emissionen der Betonbauweise signifikant zu reduzieren. Große Unsicherheit besteht allerdings im Markt, wie ökologisch und wie nachhaltig derartige Lösungen sind. Neben der DAfStb-THG-Richtlinie hat der DAfStb daher vielfältige Dokumente und Hilfsmittel entwickelt, die es Planerinnen und Planern ermöglichen, „ökologische Aspekte“ sicher planbar zu machen [1, 2].</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 1","pages":"55-59"},"PeriodicalIF":1.0000,"publicationDate":"2024-11-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die neue DAfStb-Richtlinie „Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton“ – Meilenstein für den Klimaschutz\",\"authors\":\"Prof. Dr.-Ing. Michael Haist,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Christian Glock,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens,&nbsp;Dr.-Ing. Michael Heckmann,&nbsp;Dr.-Ing. Tobias Schack\",\"doi\":\"10.1002/best.202400090\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Mit Blick auf den bereits vorhandenen Klimawandel wird deutlich, dass eine möglichst schnelle Reduktion der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) auch im Bauwesen notwendig ist und klimafreundliche Lösungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Um eine quantifizierbare Vergleichbarkeit der „Klimafreundlichkeit“ unterschiedlicher Lösungen zu ermöglichen, wurde vom Technischen Ausschuss „Nachhaltig Bauen mit Beton (TA NBB)“ des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) innerhalb von rund zwei Jahren die Richtlinie „Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton (THG-Richtlinie)“ entwickelt. Die THG-Richtlinie führt zusätzlich zu den im Bauwesen bekannten Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit eine quantifizierbare Anwendungsregel zur Klimaverträglichkeit ein. Durch die in der Richtlinie entwickelten Regelungen und Nachweisformate wird es zukünftig möglich, die im Zuge der Errichtung und Entsorgung eines Betonbauwerks maßgebenden THG-Emissionen nach einheitlichen Standards zu errechnen und in ein Klassifizierungssystem einzuordnen. Bauherren und Bauherrinnen sowie Planende können durch die Einführung eines Klassifizierungssystems Zielvorgaben zu den zu realisierenden Treibhausgaseinsparungen im Vergleich zu einem Referenzbauwerk bzw. -bauteil festlegen. Die THG-Richtlinie ist ein zentrales Element in der Strategie des DAfStb, die Betonbauweise auch in Zeiten großer ökologischer und technischer Herausforderungen in die Zukunft zu führen. Vielfältige Anstrengungen auf Seiten der Zement-, Beton- und Stahlindustrie sowie der Bauindustrie und auch der Planenden belegen dabei, dass bereits heute praxistaugliche und sichere Lösungen vorliegen, um die THG-Emissionen der Betonbauweise signifikant zu reduzieren. Große Unsicherheit besteht allerdings im Markt, wie ökologisch und wie nachhaltig derartige Lösungen sind. Neben der DAfStb-THG-Richtlinie hat der DAfStb daher vielfältige Dokumente und Hilfsmittel entwickelt, die es Planerinnen und Planern ermöglichen, „ökologische Aspekte“ sicher planbar zu machen [1, 2].</p>\",\"PeriodicalId\":55386,\"journal\":{\"name\":\"Beton- und Stahlbetonbau\",\"volume\":\"120 1\",\"pages\":\"55-59\"},\"PeriodicalIF\":1.0000,\"publicationDate\":\"2024-11-28\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Beton- und Stahlbetonbau\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400090\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Beton- und Stahlbetonbau","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400090","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

鉴于已经发生的气候变化,很明显,建筑行业也需要尽快减少温室气体(HGs)排放,气候友好型解决方案正变得越来越重要。以quantifizierbare Klimafreundlichkeit”的不同解决能够由技术委员会”持续用混凝土建造塔NBB)“钢筋混凝土(DAfStb)德国委员会大约两年内”指示Treibhausgasreduzierte Tragwerke混凝土,钢筋混凝土或Spannbeton THG-Richtlinie)“开发.除了建筑行业已知的承载能力和适用性极限条件外,THG指令还引入了可量化的气候相容性应用规则。该指令制定的规则和检测格式将使未来混凝土结构的建造和处置过程中至关重要的温室气体排放能够按照统一的标准计算,并将其纳入一个分类系统。通过引入分类系统,建筑业主和规划师可以确定与参考建筑或部件相比可以实现的温室气体减排目标。DAfStb战略的核心是THG指令,即使在环境和技术面临重大挑战的时期,也要引领混凝土建筑的未来。水泥、混凝土和钢铁行业以及建筑行业和规划师的广泛努力表明,切实可行和安全的解决方案已经存在,可以显著减少混凝土建筑的温室气体排放。然而,市场对这些解决方案的环境和可持续性存在很大的不确定性。因此,除了DAfStb-THG指令之外,DAfStb还开发了各种文件和工具,使规划者能够安全地规划“生态方面”[1,2]。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Die neue DAfStb-Richtlinie „Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton“ – Meilenstein für den Klimaschutz

Mit Blick auf den bereits vorhandenen Klimawandel wird deutlich, dass eine möglichst schnelle Reduktion der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) auch im Bauwesen notwendig ist und klimafreundliche Lösungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Um eine quantifizierbare Vergleichbarkeit der „Klimafreundlichkeit“ unterschiedlicher Lösungen zu ermöglichen, wurde vom Technischen Ausschuss „Nachhaltig Bauen mit Beton (TA NBB)“ des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) innerhalb von rund zwei Jahren die Richtlinie „Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton (THG-Richtlinie)“ entwickelt. Die THG-Richtlinie führt zusätzlich zu den im Bauwesen bekannten Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit eine quantifizierbare Anwendungsregel zur Klimaverträglichkeit ein. Durch die in der Richtlinie entwickelten Regelungen und Nachweisformate wird es zukünftig möglich, die im Zuge der Errichtung und Entsorgung eines Betonbauwerks maßgebenden THG-Emissionen nach einheitlichen Standards zu errechnen und in ein Klassifizierungssystem einzuordnen. Bauherren und Bauherrinnen sowie Planende können durch die Einführung eines Klassifizierungssystems Zielvorgaben zu den zu realisierenden Treibhausgaseinsparungen im Vergleich zu einem Referenzbauwerk bzw. -bauteil festlegen. Die THG-Richtlinie ist ein zentrales Element in der Strategie des DAfStb, die Betonbauweise auch in Zeiten großer ökologischer und technischer Herausforderungen in die Zukunft zu führen. Vielfältige Anstrengungen auf Seiten der Zement-, Beton- und Stahlindustrie sowie der Bauindustrie und auch der Planenden belegen dabei, dass bereits heute praxistaugliche und sichere Lösungen vorliegen, um die THG-Emissionen der Betonbauweise signifikant zu reduzieren. Große Unsicherheit besteht allerdings im Markt, wie ökologisch und wie nachhaltig derartige Lösungen sind. Neben der DAfStb-THG-Richtlinie hat der DAfStb daher vielfältige Dokumente und Hilfsmittel entwickelt, die es Planerinnen und Planern ermöglichen, „ökologische Aspekte“ sicher planbar zu machen [1, 2].

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
Beton- und Stahlbetonbau
Beton- und Stahlbetonbau 工程技术-材料科学:表征与测试
CiteScore
2.50
自引率
36.40%
发文量
168
审稿时长
6-12 weeks
期刊介绍: Beton- und Stahlbetonbau veröffentlicht anwendungsorientierte Beiträge zum gesamten Massivbau. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, Themen aus der Baupraxis und anwendungsorientierte Beiträge über neue Normen, Vorschriften und Richtlinien machen Beton- und Stahlbetonbau zu einem unverzichtbaren Begleiter und einer der bedeutendsten Zeitschriften für den Bauingenieur, seit mehr als 100 Jahren. Mit Berichten über ausgeführte Projekte und Innovationen im Baugeschehen erhält der Ingenieur weitere praktische Hilfestellungen für seine tägliche Arbeit. Themenüberblick: Entwurf, Berechnung, Bemessung und Ausführung sämtlicher Konstruktionen aus Beton Instandsetzung und Betonerhaltung Bauwerkserhaltung und - instandsetzung Nachrechnung bestehender Brückenbauwerke Bauwerksüberwachung Bewehrungs- und Befestigungstechnik Entwicklungen der Baustoffe Spannbeton ausgeführte Projekte Normen.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信