M.Sc. Adrian Wick, Prof. Dr. rer. Nat. Thomas Volkmer
{"title":"实木和层压单板的抗水蒸气扩散性能","authors":"M.Sc. Adrian Wick, Prof. Dr. rer. Nat. Thomas Volkmer","doi":"10.1002/bapi.202400009","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Der Werkstoffverbund aus den Materialien Holz und Klebstoff wird durch den Fügeprozess des Klebens über eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, weshalb der Wasserdampf-Diffusionswiderstand (WDDW) von Holz-Werkstoffplatten einer gewissen Streuung unterworfen ist. In dieser Arbeit wurden selbst produzierte Zweischichtplatten (2SP) mit einer Variation der Klebstoffmenge von 120–180 g/m<sup>2</sup> und industriell produzierte Dreischichtplatten (3SP), Brett-Sperrholzplatten (BSP) sowie Furnierschichtholz (FSP) auf deren WDDW im trocknen (rel. LF 0–50 %, 23 °C) und feuchten (rel. LF 50–100 %, 23 °C) Prüfklima getestet. Die Untersuchungen zeigen, dass die Ergebnisse stark vom entsprechenden Klebstoffsystem (1 K-PUR, MUF und PRF), der Klebstoffmenge und der Plattenstärke abhängen. Zusätzliche mikroskopische Auswertungen der Klebfugen-Ausbildung deuten auf eine Korrelation zwischen dem WDDW und der Dicke des reinen Klebstofffilms hin. Ein Vergleich der Messwerte mit den Angaben in den Datenblättern offenbart eine beträchtliche Differenz. Daraus lässt sich schließen, dass zukünftig die normative Regelung zur Ermittlung des WDDW für die Produktdeklaration nicht über Listenwerte, sondern für jedes Produkt gemäß Prüfnorm EN ISO 12572:2016 [1] eigenständig ermittelt werden sollte.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"46 4","pages":"205-213"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2024-08-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wasserdampf-Diffusionswiderstand von Massivholz- und Furnierschicht-Holzplatten\",\"authors\":\"M.Sc. Adrian Wick, Prof. Dr. rer. Nat. Thomas Volkmer\",\"doi\":\"10.1002/bapi.202400009\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Der Werkstoffverbund aus den Materialien Holz und Klebstoff wird durch den Fügeprozess des Klebens über eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, weshalb der Wasserdampf-Diffusionswiderstand (WDDW) von Holz-Werkstoffplatten einer gewissen Streuung unterworfen ist. In dieser Arbeit wurden selbst produzierte Zweischichtplatten (2SP) mit einer Variation der Klebstoffmenge von 120–180 g/m<sup>2</sup> und industriell produzierte Dreischichtplatten (3SP), Brett-Sperrholzplatten (BSP) sowie Furnierschichtholz (FSP) auf deren WDDW im trocknen (rel. LF 0–50 %, 23 °C) und feuchten (rel. LF 50–100 %, 23 °C) Prüfklima getestet. Die Untersuchungen zeigen, dass die Ergebnisse stark vom entsprechenden Klebstoffsystem (1 K-PUR, MUF und PRF), der Klebstoffmenge und der Plattenstärke abhängen. Zusätzliche mikroskopische Auswertungen der Klebfugen-Ausbildung deuten auf eine Korrelation zwischen dem WDDW und der Dicke des reinen Klebstofffilms hin. Ein Vergleich der Messwerte mit den Angaben in den Datenblättern offenbart eine beträchtliche Differenz. Daraus lässt sich schließen, dass zukünftig die normative Regelung zur Ermittlung des WDDW für die Produktdeklaration nicht über Listenwerte, sondern für jedes Produkt gemäß Prüfnorm EN ISO 12572:2016 [1] eigenständig ermittelt werden sollte.</p>\",\"PeriodicalId\":55397,\"journal\":{\"name\":\"Bauphysik\",\"volume\":\"46 4\",\"pages\":\"205-213\"},\"PeriodicalIF\":0.2000,\"publicationDate\":\"2024-08-17\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bauphysik\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202400009\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bauphysik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202400009","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
木材和粘合剂的材料复合会受到粘合过程中各种因素的影响,因此人造板的水蒸气扩散阻力(WDDW)会有一定程度的变化。在这项研究中,在干燥(相对 LF 0-50%,23 °C)和潮湿(相对 LF 50-100%,23 °C)的试验气候条件下,对粘合剂用量为 120-180 g/m2 的自产两层板(2SP)和工业生产的三层板(3SP)、交叉层压木板(CLT)和层压单板板材(CLT)进行了水蒸气扩散阻力测试。测试表明,测试结果在很大程度上取决于相应的粘合剂系统(1 K-PUR、MUF 和 PRF)、粘合剂用量和木板厚度。对粘合剂接缝形成的其他显微分析表明,WDDW 与纯粘合剂薄膜厚度之间存在相关性。将测量值与数据表中的信息进行比较,发现两者之间存在很大差异。由此得出的结论是,今后确定产品声明中的 WDDW 的规范性规定不应使用列表值,而应根据测试标准 EN ISO 12572:2016 [1],针对每种产品独立确定。
Wasserdampf-Diffusionswiderstand von Massivholz- und Furnierschicht-Holzplatten
Der Werkstoffverbund aus den Materialien Holz und Klebstoff wird durch den Fügeprozess des Klebens über eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, weshalb der Wasserdampf-Diffusionswiderstand (WDDW) von Holz-Werkstoffplatten einer gewissen Streuung unterworfen ist. In dieser Arbeit wurden selbst produzierte Zweischichtplatten (2SP) mit einer Variation der Klebstoffmenge von 120–180 g/m2 und industriell produzierte Dreischichtplatten (3SP), Brett-Sperrholzplatten (BSP) sowie Furnierschichtholz (FSP) auf deren WDDW im trocknen (rel. LF 0–50 %, 23 °C) und feuchten (rel. LF 50–100 %, 23 °C) Prüfklima getestet. Die Untersuchungen zeigen, dass die Ergebnisse stark vom entsprechenden Klebstoffsystem (1 K-PUR, MUF und PRF), der Klebstoffmenge und der Plattenstärke abhängen. Zusätzliche mikroskopische Auswertungen der Klebfugen-Ausbildung deuten auf eine Korrelation zwischen dem WDDW und der Dicke des reinen Klebstofffilms hin. Ein Vergleich der Messwerte mit den Angaben in den Datenblättern offenbart eine beträchtliche Differenz. Daraus lässt sich schließen, dass zukünftig die normative Regelung zur Ermittlung des WDDW für die Produktdeklaration nicht über Listenwerte, sondern für jedes Produkt gemäß Prüfnorm EN ISO 12572:2016 [1] eigenständig ermittelt werden sollte.
期刊介绍:
Seit 35 Jahren ist Bauphysik die einzige deutsche Fachzeitschrift, die alle Einzelgebiete der Bauphysik bündelt. Hier werden jährlich ca. 35 wissenschaftliche Aufsätze und Projektberichte mit interdisziplinärem Hintergrund veröffentlicht und aktuelle technische Entwicklungen vorgestellt. Damit ist die Zeitschrift Spiegel der Forschung in Wissenschaft und Industrie und der Normung, mit starken Impulsen aus der Planungspraxis.
Themenüberblick:
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Schallschutz und Raumakustik
Brandschutz
Tageslicht
Stadtbauphysik
Energiesparendes Bauen und Raumklima
Berechnungs- und Simulationsverfahren
Technische Regelwerke
Innovative Lösungen aus der Industrie