Ruth Marheinecke, Anne Maltusch, Hannah Nussmann, Carsten Spitzer, Veronika Engert, Bernhard Strauß
{"title":"德意志民主共和国分解物对健康的长期影响","authors":"Ruth Marheinecke, Anne Maltusch, Hannah Nussmann, Carsten Spitzer, Veronika Engert, Bernhard Strauß","doi":"10.1007/s00278-024-00731-8","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<h3 data-test=\"abstract-sub-heading\">Hintergrund</h3><p>Noch heute leiden Menschen unter den Folgen politscher Repression in der DDR. Die sog. Zersetzung war eine „leise“ politische Repressionsmethode in der DDR, mit dem Ziel, politische Feinde dadurch unschädlich zu machen, dass deren Ängste geschürt und Selbstbewusstsein untergraben wurde.</p><h3 data-test=\"abstract-sub-heading\">Ziel der Arbeit</h3><p>Obwohl Schätzungen auf eine signifikante Zahl von Personen hinweisen, die von Zersetzung betroffen waren, besteht weiterhin ein Mangel an Wissen über diese Repressionsmethode. In einer narrativen Übersicht werden die Methoden, Mechanismen und Auswirkungen von Zersetzung in der DDR sowie Parallelen zu Repressionsmethoden in heutigen autoritären Regimen beschrieben.</p><h3 data-test=\"abstract-sub-heading\">Material und Methoden</h3><p>Die verfügbare Literatur zu den Methoden und Folgen politischer Repression in der DDR wird zusammengefasst und exemplarisch mit Literatur zu aktuellen Repressionsphänomenen, die auf ähnlichen Mechanismen basieren wie die Zersetzung, verbunden.</p><h3 data-test=\"abstract-sub-heading\">Ergebnisse</h3><p>Zersetzung kombinierte, individuell zugeschnitten, spezifische Repressionsmaßnahmen, wie die Inszenierung beruflicher Misserfolge oder die Streuung von Gerüchten, um politische Oppositionelle zum Schweigen zu bringen. Betroffene weisen in Studien, die nach der deutschen Wiedervereinigung bis heute durchgeführt wurden, psychologische, psychosoziale und physiologische Langzeitfolgen auf. Insbesondere affektive und Angststörungen erreichen eine hohe Lebenszeitprävalenz in dieser Gruppe. Zudem zeigen Betroffene gehäuft Misstrauen in Beziehungen und weitere interpersonelle Schwierigkeiten. Auch in der heutigen Zeit werden in manchen autokratisch geführten Ländern ähnliche Formen der politischen Repression eingesetzt.</p><h3 data-test=\"abstract-sub-heading\">Diskussion</h3><p>Das Wissen um die leise Repressionsform, ihre Mechanismen und Langzeitfolgen sowie die Anerkennung ihrer Folgen sind unverzichtbar für eine angemessene Gesundheitsversorgung ehemals und zukünftiger Betroffener.</p>","PeriodicalId":51806,"journal":{"name":"Psychotherapeut","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-06-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Gesundheitliche Langzeitfolgen von Zersetzung in der Deutschen Demokratischen Republik\",\"authors\":\"Ruth Marheinecke, Anne Maltusch, Hannah Nussmann, Carsten Spitzer, Veronika Engert, Bernhard Strauß\",\"doi\":\"10.1007/s00278-024-00731-8\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<h3 data-test=\\\"abstract-sub-heading\\\">Hintergrund</h3><p>Noch heute leiden Menschen unter den Folgen politscher Repression in der DDR. Die sog. Zersetzung war eine „leise“ politische Repressionsmethode in der DDR, mit dem Ziel, politische Feinde dadurch unschädlich zu machen, dass deren Ängste geschürt und Selbstbewusstsein untergraben wurde.</p><h3 data-test=\\\"abstract-sub-heading\\\">Ziel der Arbeit</h3><p>Obwohl Schätzungen auf eine signifikante Zahl von Personen hinweisen, die von Zersetzung betroffen waren, besteht weiterhin ein Mangel an Wissen über diese Repressionsmethode. In einer narrativen Übersicht werden die Methoden, Mechanismen und Auswirkungen von Zersetzung in der DDR sowie Parallelen zu Repressionsmethoden in heutigen autoritären Regimen beschrieben.</p><h3 data-test=\\\"abstract-sub-heading\\\">Material und Methoden</h3><p>Die verfügbare Literatur zu den Methoden und Folgen politischer Repression in der DDR wird zusammengefasst und exemplarisch mit Literatur zu aktuellen Repressionsphänomenen, die auf ähnlichen Mechanismen basieren wie die Zersetzung, verbunden.</p><h3 data-test=\\\"abstract-sub-heading\\\">Ergebnisse</h3><p>Zersetzung kombinierte, individuell zugeschnitten, spezifische Repressionsmaßnahmen, wie die Inszenierung beruflicher Misserfolge oder die Streuung von Gerüchten, um politische Oppositionelle zum Schweigen zu bringen. Betroffene weisen in Studien, die nach der deutschen Wiedervereinigung bis heute durchgeführt wurden, psychologische, psychosoziale und physiologische Langzeitfolgen auf. Insbesondere affektive und Angststörungen erreichen eine hohe Lebenszeitprävalenz in dieser Gruppe. Zudem zeigen Betroffene gehäuft Misstrauen in Beziehungen und weitere interpersonelle Schwierigkeiten. Auch in der heutigen Zeit werden in manchen autokratisch geführten Ländern ähnliche Formen der politischen Repression eingesetzt.</p><h3 data-test=\\\"abstract-sub-heading\\\">Diskussion</h3><p>Das Wissen um die leise Repressionsform, ihre Mechanismen und Langzeitfolgen sowie die Anerkennung ihrer Folgen sind unverzichtbar für eine angemessene Gesundheitsversorgung ehemals und zukünftiger Betroffener.</p>\",\"PeriodicalId\":51806,\"journal\":{\"name\":\"Psychotherapeut\",\"volume\":null,\"pages\":null},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-06-26\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Psychotherapeut\",\"FirstCategoryId\":\"102\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1007/s00278-024-00731-8\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"心理学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"Psychology\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Psychotherapeut","FirstCategoryId":"102","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s00278-024-00731-8","RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Psychology","Score":null,"Total":0}
Gesundheitliche Langzeitfolgen von Zersetzung in der Deutschen Demokratischen Republik
Hintergrund
Noch heute leiden Menschen unter den Folgen politscher Repression in der DDR. Die sog. Zersetzung war eine „leise“ politische Repressionsmethode in der DDR, mit dem Ziel, politische Feinde dadurch unschädlich zu machen, dass deren Ängste geschürt und Selbstbewusstsein untergraben wurde.
Ziel der Arbeit
Obwohl Schätzungen auf eine signifikante Zahl von Personen hinweisen, die von Zersetzung betroffen waren, besteht weiterhin ein Mangel an Wissen über diese Repressionsmethode. In einer narrativen Übersicht werden die Methoden, Mechanismen und Auswirkungen von Zersetzung in der DDR sowie Parallelen zu Repressionsmethoden in heutigen autoritären Regimen beschrieben.
Material und Methoden
Die verfügbare Literatur zu den Methoden und Folgen politischer Repression in der DDR wird zusammengefasst und exemplarisch mit Literatur zu aktuellen Repressionsphänomenen, die auf ähnlichen Mechanismen basieren wie die Zersetzung, verbunden.
Ergebnisse
Zersetzung kombinierte, individuell zugeschnitten, spezifische Repressionsmaßnahmen, wie die Inszenierung beruflicher Misserfolge oder die Streuung von Gerüchten, um politische Oppositionelle zum Schweigen zu bringen. Betroffene weisen in Studien, die nach der deutschen Wiedervereinigung bis heute durchgeführt wurden, psychologische, psychosoziale und physiologische Langzeitfolgen auf. Insbesondere affektive und Angststörungen erreichen eine hohe Lebenszeitprävalenz in dieser Gruppe. Zudem zeigen Betroffene gehäuft Misstrauen in Beziehungen und weitere interpersonelle Schwierigkeiten. Auch in der heutigen Zeit werden in manchen autokratisch geführten Ländern ähnliche Formen der politischen Repression eingesetzt.
Diskussion
Das Wissen um die leise Repressionsform, ihre Mechanismen und Langzeitfolgen sowie die Anerkennung ihrer Folgen sind unverzichtbar für eine angemessene Gesundheitsversorgung ehemals und zukünftiger Betroffener.
期刊介绍:
Zielsetzung der Zeitschrift
Die Zeitschrift Psychotherapeut richtet sich an Ärzt*innen und Psycholog*innen in der Praxis und Klinik, die psychotherapeutische Kompetenz erworben haben oder in Weiterbildung dazu stehen. Psychotherapeut ist inhaltlich schulenunabhängig und fächerübergreifend konzipiert und strebt die Annäherung und fachliche Diskussion der diversen psychotherapeutischen Schulrichtungen an.
Praxisorientierte Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten der Leserschaft eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der Psychotherapie. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf konkreten Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik „CME: Weiterbildung – Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge können die Leser*innen ihr erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten.
Aims & Scope
The journal Psychotherapeut aims at specialists and psychologists who have acquired psychotherapeutic competence or are about to complete their education in this field. The contents of Psychotherapeut are based on a conception that is independent from individual schools and disciplines, and the journal aims to foster the convergence of and professional exchange between the different schools of psychotherapy.
Comprehensive reviews provide an overview on selected topics and offer the reader evidenced based information on diagnostics and therapy.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve the scientific exchange.
Review articles under the rubric ''Continuing Medical Education'' present verified results of scientific research and their integration into daily practice.
Review
All articles of Psychotherapeut are reviewed. Original articles undergo a peer review process.
Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.
Indexed in Social Sciences Citation Index, EMBASE and Scopus.