{"title":"起草合同中的风险投资","authors":"M. Schaper","doi":"10.1515/zgr-2024-0018","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"509Damit ein Wachstumsunternehmen im Rahmen einer Finanzierungsrunde Eigenkapital aufnehmen kann, muss eine Vertragsdokumentation erstellt werden, die die Interessen der zahlreichen involvierten Parteien reflektiert und sie miteinander in Einklang bringt. In der Praxis haben sich dabei für das GmbH-Recht zahlreiche Mechanismen und Klauseln etabliert. Wird das Venture Capital-finanzierte Unternehmen in eine AG oder SE umgewandelt, besteht die vertragsgestalterische Aufgabe darin, die bestehenden Regelungen ohne wesentliche Änderungen oder jedenfalls wirkungsgleich in die neue Rechtsform zu überführen. Dieser Beitrag zeigt anhand der Beispiele Garantien und Haftungsregime, Aufsichtsorgane sowie Liquidationspräferenzen, welche kautelarjuristischen Gestaltungsspielräume dabei bestehen und wo die gesetzlichen Grenzen verlaufen.","PeriodicalId":484926,"journal":{"name":"Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht","volume":"5 4","pages":"509 - 534"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Venture Capital in der Vertragsgestaltung\",\"authors\":\"M. Schaper\",\"doi\":\"10.1515/zgr-2024-0018\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"509Damit ein Wachstumsunternehmen im Rahmen einer Finanzierungsrunde Eigenkapital aufnehmen kann, muss eine Vertragsdokumentation erstellt werden, die die Interessen der zahlreichen involvierten Parteien reflektiert und sie miteinander in Einklang bringt. In der Praxis haben sich dabei für das GmbH-Recht zahlreiche Mechanismen und Klauseln etabliert. Wird das Venture Capital-finanzierte Unternehmen in eine AG oder SE umgewandelt, besteht die vertragsgestalterische Aufgabe darin, die bestehenden Regelungen ohne wesentliche Änderungen oder jedenfalls wirkungsgleich in die neue Rechtsform zu überführen. Dieser Beitrag zeigt anhand der Beispiele Garantien und Haftungsregime, Aufsichtsorgane sowie Liquidationspräferenzen, welche kautelarjuristischen Gestaltungsspielräume dabei bestehen und wo die gesetzlichen Grenzen verlaufen.\",\"PeriodicalId\":484926,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht\",\"volume\":\"5 4\",\"pages\":\"509 - 534\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht\",\"FirstCategoryId\":\"0\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/zgr-2024-0018\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht","FirstCategoryId":"0","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zgr-2024-0018","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
509Damit ein Wachstumsunternehmen im Rahmen einer Finanzierungsrunde Eigenkapital aufnehmen kann, muss eine Vertragsdokumentation erstellt werden, die die Interessen der zahlreichen involvierten Parteien reflektiert und sie miteinander in Einklang bringt. In der Praxis haben sich dabei für das GmbH-Recht zahlreiche Mechanismen und Klauseln etabliert. Wird das Venture Capital-finanzierte Unternehmen in eine AG oder SE umgewandelt, besteht die vertragsgestalterische Aufgabe darin, die bestehenden Regelungen ohne wesentliche Änderungen oder jedenfalls wirkungsgleich in die neue Rechtsform zu überführen. Dieser Beitrag zeigt anhand der Beispiele Garantien und Haftungsregime, Aufsichtsorgane sowie Liquidationspräferenzen, welche kautelarjuristischen Gestaltungsspielräume dabei bestehen und wo die gesetzlichen Grenzen verlaufen.