{"title":"生活方式的复杂性--对日常生活精神负担的看法","authors":"A. Häußler","doi":"10.3224/hibifo.v13i2.01","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Verbraucherbildung ist ausgerichtet auf die Befähigung zur Lebensführung. Diese wird verstanden als Bewältigungsaufgabe an der Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft, eingebettet in private Haushalte. In einer Konsumgesellschaft wird Lebensführung weitgehend über Märkte organisiert, Verbraucherin/Verbraucher ist also eine charakteristische Rolle der Lebensführung. Dies ist mit komplexen Herausforderungen für die Lebensführung verbunden.","PeriodicalId":507267,"journal":{"name":"HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung","volume":"17 7","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Komplexität der Lebensführung – Perspektiven auf den Mental Load des Alltags\",\"authors\":\"A. Häußler\",\"doi\":\"10.3224/hibifo.v13i2.01\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Verbraucherbildung ist ausgerichtet auf die Befähigung zur Lebensführung. Diese wird verstanden als Bewältigungsaufgabe an der Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft, eingebettet in private Haushalte. In einer Konsumgesellschaft wird Lebensführung weitgehend über Märkte organisiert, Verbraucherin/Verbraucher ist also eine charakteristische Rolle der Lebensführung. Dies ist mit komplexen Herausforderungen für die Lebensführung verbunden.\",\"PeriodicalId\":507267,\"journal\":{\"name\":\"HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung\",\"volume\":\"17 7\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-06-11\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i2.01\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i2.01","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Komplexität der Lebensführung – Perspektiven auf den Mental Load des Alltags
Verbraucherbildung ist ausgerichtet auf die Befähigung zur Lebensführung. Diese wird verstanden als Bewältigungsaufgabe an der Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft, eingebettet in private Haushalte. In einer Konsumgesellschaft wird Lebensführung weitgehend über Märkte organisiert, Verbraucherin/Verbraucher ist also eine charakteristische Rolle der Lebensführung. Dies ist mit komplexen Herausforderungen für die Lebensführung verbunden.