{"title":"营养教育中的口味与享受,规范要求与增强能力之间的关系","authors":"Karolin Höhl","doi":"10.3224/hibifo.v13i2.07","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der teils ambivalente Geschmacks- und Genussbegriff ist oft schwer operationalisierbar, gerade auch im Unterricht. ‚Guter und richtiger‘ Geschmack und Genuss befinden sich zwischen normativen Ansprüchen – ethisch-moralisch verantwortungsvoll und gesundheitsfördernd zu essen und zu genießen – sowie dem Auftrag der Ernährungsbildung, Menschen zu befähigen, ein positives Selbstbild zu entwickeln.","PeriodicalId":507267,"journal":{"name":"HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung","volume":"1 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Geschmack und Genuss in der Ernährungsbildung zwischen normativen Ansprüchen und Empowerment\",\"authors\":\"Karolin Höhl\",\"doi\":\"10.3224/hibifo.v13i2.07\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der teils ambivalente Geschmacks- und Genussbegriff ist oft schwer operationalisierbar, gerade auch im Unterricht. ‚Guter und richtiger‘ Geschmack und Genuss befinden sich zwischen normativen Ansprüchen – ethisch-moralisch verantwortungsvoll und gesundheitsfördernd zu essen und zu genießen – sowie dem Auftrag der Ernährungsbildung, Menschen zu befähigen, ein positives Selbstbild zu entwickeln.\",\"PeriodicalId\":507267,\"journal\":{\"name\":\"HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung\",\"volume\":\"1 3\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-06-11\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i2.07\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i2.07","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Geschmack und Genuss in der Ernährungsbildung zwischen normativen Ansprüchen und Empowerment
Der teils ambivalente Geschmacks- und Genussbegriff ist oft schwer operationalisierbar, gerade auch im Unterricht. ‚Guter und richtiger‘ Geschmack und Genuss befinden sich zwischen normativen Ansprüchen – ethisch-moralisch verantwortungsvoll und gesundheitsfördernd zu essen und zu genießen – sowie dem Auftrag der Ernährungsbildung, Menschen zu befähigen, ein positives Selbstbild zu entwickeln.