{"title":"痴呆症小丑","authors":"J. Ammann","doi":"10.60135/werkstuecke.11.2020.8","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Da kein Abstract des Artikels vorhanden ist, finden Sie hier den Beginn des Artikels: \nFreitag, 20. Juli 2018, in einem Alters- und Pflegeheim in Thusis. In der Garderobe verwandelt sich Katharina Schwitter in die Clownin Aurikla. Sie bereitet sich auf einen Auftritt für Menschen mit Demenz vor, zieht eine rote Strumpfhose, ein gelbes Top und darüber ein grünes Kleid an; ihr Gesicht ist als dezenter Clown geschminkt. Auf der Tagesstation warten bereits mehrere Personen; sie sitzen mehr oder weniger in einem Kreis. Zwei Personen, anscheinend im fortgeschrittenen Stadium der Demenz, liegen schlafend auf Liegesesseln. Aurikla beginnt damit, dass sie im Kreis herum geht und jede einzelne Person direkt mit Berührungen und Worten begrüsst. Danach schnallt sie sich eine Fussrassel und ihr Akkordeon um und beginnt, ein Lied zu spielen. Die Demenzbetroffenen reagieren unterschiedlich darauf, jedoch kommt von allen irgendeine Art von Reaktion.","PeriodicalId":504225,"journal":{"name":"Werkstücke","volume":"21 5","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-05-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Der Demenz-Clown\",\"authors\":\"J. Ammann\",\"doi\":\"10.60135/werkstuecke.11.2020.8\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Da kein Abstract des Artikels vorhanden ist, finden Sie hier den Beginn des Artikels: \\nFreitag, 20. Juli 2018, in einem Alters- und Pflegeheim in Thusis. In der Garderobe verwandelt sich Katharina Schwitter in die Clownin Aurikla. Sie bereitet sich auf einen Auftritt für Menschen mit Demenz vor, zieht eine rote Strumpfhose, ein gelbes Top und darüber ein grünes Kleid an; ihr Gesicht ist als dezenter Clown geschminkt. Auf der Tagesstation warten bereits mehrere Personen; sie sitzen mehr oder weniger in einem Kreis. Zwei Personen, anscheinend im fortgeschrittenen Stadium der Demenz, liegen schlafend auf Liegesesseln. Aurikla beginnt damit, dass sie im Kreis herum geht und jede einzelne Person direkt mit Berührungen und Worten begrüsst. Danach schnallt sie sich eine Fussrassel und ihr Akkordeon um und beginnt, ein Lied zu spielen. Die Demenzbetroffenen reagieren unterschiedlich darauf, jedoch kommt von allen irgendeine Art von Reaktion.\",\"PeriodicalId\":504225,\"journal\":{\"name\":\"Werkstücke\",\"volume\":\"21 5\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-05-14\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Werkstücke\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.60135/werkstuecke.11.2020.8\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Werkstücke","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.60135/werkstuecke.11.2020.8","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Da kein Abstract des Artikels vorhanden ist, finden Sie hier den Beginn des Artikels:
Freitag, 20. Juli 2018, in einem Alters- und Pflegeheim in Thusis. In der Garderobe verwandelt sich Katharina Schwitter in die Clownin Aurikla. Sie bereitet sich auf einen Auftritt für Menschen mit Demenz vor, zieht eine rote Strumpfhose, ein gelbes Top und darüber ein grünes Kleid an; ihr Gesicht ist als dezenter Clown geschminkt. Auf der Tagesstation warten bereits mehrere Personen; sie sitzen mehr oder weniger in einem Kreis. Zwei Personen, anscheinend im fortgeschrittenen Stadium der Demenz, liegen schlafend auf Liegesesseln. Aurikla beginnt damit, dass sie im Kreis herum geht und jede einzelne Person direkt mit Berührungen und Worten begrüsst. Danach schnallt sie sich eine Fussrassel und ihr Akkordeon um und beginnt, ein Lied zu spielen. Die Demenzbetroffenen reagieren unterschiedlich darauf, jedoch kommt von allen irgendeine Art von Reaktion.