Eva-Maria Skiba, K. Drewitz, I. Panchyrz, Stefanie Deckert, Christian Apfelbacher, Katharina Piontek
{"title":"后 COVID 患者的善后护理门诊:一项旨在总结和描述护理各方面特点的调查","authors":"Eva-Maria Skiba, K. Drewitz, I. Panchyrz, Stefanie Deckert, Christian Apfelbacher, Katharina Piontek","doi":"10.1055/a-2255-9252","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund Nach akuter Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus leiden bis zu 10 % der Erkrankten an längerfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen, dem sogenannten „Long-COVID-Syndrom“. Zur Versorgung dieser Patient*innen wurden in Deutschland spezialisierte Ambulanzen eingerichtet. Eine strukturierte Erfassung der Versorgungssituation ist für eine bedarfsgerechte Versorgung essenziell. Ziel der vorliegenden Studie ist strukturelle und prozessbezogene Versorgungsaspekte von Long-COVID-Ambulanzen in Deutschland darzustellen. Methoden Mittels Online-Befragung wurden Aspekte wie Struktur und Organisation der Ambulanzen, Leistungsangebote und Vernetzung der Versorgung erhoben. Insgesamt konnten 95 Ambulanzen identifiziert werden. Die Einladung der Ambulanzleiter*innen zur Teilnahme an der Befragung erfolgte per E-Mail. Die Datenerhebung fand zwischen Februar und Mai 2022 statt. Die Auswertung der Daten erfolgte deskriptiv. Ergebnisse Insgesamt haben 28 Ambulanzleiter*innen (29 %) an der Umfrage teilgenommen. Die Befragten waren zwischen 32 und 66 Jahre alt; 61 % davon (n = 17) waren männlich. Die Ambulanzen waren am häufigsten an die Fachbereiche Pneumologie (n = 10; 36 %), Innere Medizin, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin sowie Neurologie (jeweils n = 8; 29 %) angegliedert. Nach Aussage der Ambulanzleiter*innen betrug die Wartezeit auf einen Termin in 64 % der Fälle (n = 18) mehr als einen Monat. Die Auslastung (n = 25; 89 %), die Terminnachfrage (n = 26; 93 %) sowie der Bedarf an weiteren Post-COVID-Ambulanzen (n = 20; 71 %) wurden von den Befragten als hoch bewertet. Nahezu alle Ambulanzleiter*innen gaben an, mit klinikinternen Einrichtungen (n = 27; 96 %) sowie Haus- und niedergelassenen Fachärzt*innen (jeweils n = 21; 75 %) vernetzt zu sein. Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen einen Schwerpunkt der Versorgung im Bereich der Pneumologie sowie zu gleichen Teilen in der Inneren Medizin, Psychiatrie/Psychosomatik und Neurologie. Weiterhin weisen die Ergebnisse auf einen hohen Bedarf an Post-COVID-Ambulanzen und die Notwendigkeit des Ausbaus dieses Versorgungsangebotes hin.","PeriodicalId":93975,"journal":{"name":"Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Nachsorgeambulanzen für Patient*innen mit Post-COVID: eine Befragung zur Bestandsaufnahme und Charakterisierung von Versorgungsaspekten\",\"authors\":\"Eva-Maria Skiba, K. Drewitz, I. Panchyrz, Stefanie Deckert, Christian Apfelbacher, Katharina Piontek\",\"doi\":\"10.1055/a-2255-9252\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Hintergrund Nach akuter Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus leiden bis zu 10 % der Erkrankten an längerfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen, dem sogenannten „Long-COVID-Syndrom“. Zur Versorgung dieser Patient*innen wurden in Deutschland spezialisierte Ambulanzen eingerichtet. Eine strukturierte Erfassung der Versorgungssituation ist für eine bedarfsgerechte Versorgung essenziell. Ziel der vorliegenden Studie ist strukturelle und prozessbezogene Versorgungsaspekte von Long-COVID-Ambulanzen in Deutschland darzustellen. Methoden Mittels Online-Befragung wurden Aspekte wie Struktur und Organisation der Ambulanzen, Leistungsangebote und Vernetzung der Versorgung erhoben. Insgesamt konnten 95 Ambulanzen identifiziert werden. Die Einladung der Ambulanzleiter*innen zur Teilnahme an der Befragung erfolgte per E-Mail. Die Datenerhebung fand zwischen Februar und Mai 2022 statt. Die Auswertung der Daten erfolgte deskriptiv. Ergebnisse Insgesamt haben 28 Ambulanzleiter*innen (29 %) an der Umfrage teilgenommen. Die Befragten waren zwischen 32 und 66 Jahre alt; 61 % davon (n = 17) waren männlich. Die Ambulanzen waren am häufigsten an die Fachbereiche Pneumologie (n = 10; 36 %), Innere Medizin, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin sowie Neurologie (jeweils n = 8; 29 %) angegliedert. Nach Aussage der Ambulanzleiter*innen betrug die Wartezeit auf einen Termin in 64 % der Fälle (n = 18) mehr als einen Monat. Die Auslastung (n = 25; 89 %), die Terminnachfrage (n = 26; 93 %) sowie der Bedarf an weiteren Post-COVID-Ambulanzen (n = 20; 71 %) wurden von den Befragten als hoch bewertet. Nahezu alle Ambulanzleiter*innen gaben an, mit klinikinternen Einrichtungen (n = 27; 96 %) sowie Haus- und niedergelassenen Fachärzt*innen (jeweils n = 21; 75 %) vernetzt zu sein. Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen einen Schwerpunkt der Versorgung im Bereich der Pneumologie sowie zu gleichen Teilen in der Inneren Medizin, Psychiatrie/Psychosomatik und Neurologie. Weiterhin weisen die Ergebnisse auf einen hohen Bedarf an Post-COVID-Ambulanzen und die Notwendigkeit des Ausbaus dieses Versorgungsangebotes hin.\",\"PeriodicalId\":93975,\"journal\":{\"name\":\"Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)\",\"volume\":null,\"pages\":null},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)\",\"FirstCategoryId\":\"0\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2255-9252\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)","FirstCategoryId":"0","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2255-9252","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Nachsorgeambulanzen für Patient*innen mit Post-COVID: eine Befragung zur Bestandsaufnahme und Charakterisierung von Versorgungsaspekten
Zusammenfassung Hintergrund Nach akuter Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus leiden bis zu 10 % der Erkrankten an längerfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen, dem sogenannten „Long-COVID-Syndrom“. Zur Versorgung dieser Patient*innen wurden in Deutschland spezialisierte Ambulanzen eingerichtet. Eine strukturierte Erfassung der Versorgungssituation ist für eine bedarfsgerechte Versorgung essenziell. Ziel der vorliegenden Studie ist strukturelle und prozessbezogene Versorgungsaspekte von Long-COVID-Ambulanzen in Deutschland darzustellen. Methoden Mittels Online-Befragung wurden Aspekte wie Struktur und Organisation der Ambulanzen, Leistungsangebote und Vernetzung der Versorgung erhoben. Insgesamt konnten 95 Ambulanzen identifiziert werden. Die Einladung der Ambulanzleiter*innen zur Teilnahme an der Befragung erfolgte per E-Mail. Die Datenerhebung fand zwischen Februar und Mai 2022 statt. Die Auswertung der Daten erfolgte deskriptiv. Ergebnisse Insgesamt haben 28 Ambulanzleiter*innen (29 %) an der Umfrage teilgenommen. Die Befragten waren zwischen 32 und 66 Jahre alt; 61 % davon (n = 17) waren männlich. Die Ambulanzen waren am häufigsten an die Fachbereiche Pneumologie (n = 10; 36 %), Innere Medizin, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin sowie Neurologie (jeweils n = 8; 29 %) angegliedert. Nach Aussage der Ambulanzleiter*innen betrug die Wartezeit auf einen Termin in 64 % der Fälle (n = 18) mehr als einen Monat. Die Auslastung (n = 25; 89 %), die Terminnachfrage (n = 26; 93 %) sowie der Bedarf an weiteren Post-COVID-Ambulanzen (n = 20; 71 %) wurden von den Befragten als hoch bewertet. Nahezu alle Ambulanzleiter*innen gaben an, mit klinikinternen Einrichtungen (n = 27; 96 %) sowie Haus- und niedergelassenen Fachärzt*innen (jeweils n = 21; 75 %) vernetzt zu sein. Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen einen Schwerpunkt der Versorgung im Bereich der Pneumologie sowie zu gleichen Teilen in der Inneren Medizin, Psychiatrie/Psychosomatik und Neurologie. Weiterhin weisen die Ergebnisse auf einen hohen Bedarf an Post-COVID-Ambulanzen und die Notwendigkeit des Ausbaus dieses Versorgungsangebotes hin.