实施--跨部门实施癌症患者全面和有质量保证的体育锻炼疗法示范项目

Melanie Reitz, Anika Berling-Ernst, Theresia Schminke, Mirko Brandes, Jan-Dirk Meurer, Daniela C. Fuhr, Irina Tramm, Yvonne Gadczikowkse, Christina Welker, H. Baurecht, Dominik Morlok, J. Rüter, A. Herrmann-Johns, Wiebke Jensen, C. Bokemeyer, T. Schmidt, Antonia Köser, A. Golla, H. Schmidt, Patrick Jahn, Rebecca Zimmer, M. Götte, Sebastian Theurich, Annalena Wehner, Bernardine Madl, M. Halle, Kathrin Hegenberg, M. Laxy, M. Leitzmann, Hajo Zeeb, Freerk T. Baumann
{"title":"实施--跨部门实施癌症患者全面和有质量保证的体育锻炼疗法示范项目","authors":"Melanie Reitz, Anika Berling-Ernst, Theresia Schminke, Mirko Brandes, Jan-Dirk Meurer, Daniela C. Fuhr, Irina Tramm, Yvonne Gadczikowkse, Christina Welker, H. Baurecht, Dominik Morlok, J. Rüter, A. Herrmann-Johns, Wiebke Jensen, C. Bokemeyer, T. Schmidt, Antonia Köser, A. Golla, H. Schmidt, Patrick Jahn, Rebecca Zimmer, M. Götte, Sebastian Theurich, Annalena Wehner, Bernardine Madl, M. Halle, Kathrin Hegenberg, M. Laxy, M. Leitzmann, Hajo Zeeb, Freerk T. Baumann","doi":"10.1055/a-2255-1433","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Eine qualitätsgesicherte onkologische Sport- und Bewegungstherapie (qSBT) ist,\n trotz der nachweislich positiven Effekte auf die Nebenwirkungen einer\n Krebstherapie und auf die Lebensqualität, noch kein Bestandteil der derzeitigen\n Regelversorgung von onkologischen Patient*innen. Aus diesem Grund werden im\n Rahmen des multizentrischen IMPLEMENT Projektes Strategien entwickelt und\n geprüft, um die Zugangsstrukturen zu einer qSBT nachhaltig zu verbessern.Zu Beginn des IMPLEMENT Projektes werden Barrieren und Förderfaktoren für eine\n effektive Implementierung einer qSBT mithilfe eines Mixed-Methods-Designs\n ermittelt. Im darauffolgenden Schritt werden Implementationsstrategien in fünf\n Teilprojekten für spezifische Zielgruppen (Erwachsene oder pädiatrische\n Patient*innen) und Regionen (städtisch vs. ländlich) entwickelt und umgesetzt.\n Die Evaluierung (nach drei Jahren) und die Zwischenevaluierungen (jährlich)\n orientieren sich an dem RE-AIM-Framework und werden von Fragebögen,\n semi-strukturierten Interviews und Fokusgruppen ergänzt. Die Erkenntnisse aus\n den Zwischenevaluierungen werden genutzt, um die Implementierungsstrategien der\n einzelnen Teilprojekte zu überarbeiten und zu verbessern.Das primäre Ziel von IMPLEMENT ist es, die Anzahl der onkologischen\n Patient*innen, die an einer qSBT teilnehmen, zu erhöhen (Median 30%). Die\n sekundären Ziele umfassen unter anderem die Erweiterung des qSBT Angebots sowie\n die Zunahme an onkologischen Patient*innen, die von einer gesteigerten\n Lebensqualität berichten (patientenbezogene Effektivität). Die Zielparameter\n werden mittels eines Vorher-Nachher-Designs erfasst.Bei jeder Gruppe der Akteure (z. B. Ärzte/Ärztinnen, medizinisches Fachpersonal,\n Sport- und Physiotherapeut*innen) und onkologischen Patient*innen in den\n verschiedenen Settings müssen spezifische Barrieren und Förderfaktoren bei der\n Implementierung von qSBT berücksichtigt werden. Bestimmte\n Implementierungsstrategien können potenziell dazu beitragen, die identifizierten\n Barrieren zu überwinden und Förderfaktoren zu unterstützen. Somit könnten\n nachhaltige Zugangsstrukturen zu einer qSBT in Deutschland geschaffen\n werden.Der Einsatz von effektiven Implementierungsstrategien kann für die\n flächendeckende Etablierung von qSBT in Deutschland förderlich sein und könnte\n ein zentraler Bestandteil für die Implementierung von qSBT in die\n Regelversorgung von onkologischen Patient*innen darstellen.","PeriodicalId":504706,"journal":{"name":"B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport","volume":"91 2","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"IMPLEMENT – Ein Modellprojekt zur sektorenübergreifenden\\n Implementierung einer flächendeckenden und qualitätsgesicherten Sport- und\\n Bewegungstherapie bei Krebs\",\"authors\":\"Melanie Reitz, Anika Berling-Ernst, Theresia Schminke, Mirko Brandes, Jan-Dirk Meurer, Daniela C. Fuhr, Irina Tramm, Yvonne Gadczikowkse, Christina Welker, H. Baurecht, Dominik Morlok, J. Rüter, A. Herrmann-Johns, Wiebke Jensen, C. Bokemeyer, T. Schmidt, Antonia Köser, A. Golla, H. Schmidt, Patrick Jahn, Rebecca Zimmer, M. Götte, Sebastian Theurich, Annalena Wehner, Bernardine Madl, M. Halle, Kathrin Hegenberg, M. Laxy, M. Leitzmann, Hajo Zeeb, Freerk T. Baumann\",\"doi\":\"10.1055/a-2255-1433\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Eine qualitätsgesicherte onkologische Sport- und Bewegungstherapie (qSBT) ist,\\n trotz der nachweislich positiven Effekte auf die Nebenwirkungen einer\\n Krebstherapie und auf die Lebensqualität, noch kein Bestandteil der derzeitigen\\n Regelversorgung von onkologischen Patient*innen. Aus diesem Grund werden im\\n Rahmen des multizentrischen IMPLEMENT Projektes Strategien entwickelt und\\n geprüft, um die Zugangsstrukturen zu einer qSBT nachhaltig zu verbessern.Zu Beginn des IMPLEMENT Projektes werden Barrieren und Förderfaktoren für eine\\n effektive Implementierung einer qSBT mithilfe eines Mixed-Methods-Designs\\n ermittelt. Im darauffolgenden Schritt werden Implementationsstrategien in fünf\\n Teilprojekten für spezifische Zielgruppen (Erwachsene oder pädiatrische\\n Patient*innen) und Regionen (städtisch vs. ländlich) entwickelt und umgesetzt.\\n Die Evaluierung (nach drei Jahren) und die Zwischenevaluierungen (jährlich)\\n orientieren sich an dem RE-AIM-Framework und werden von Fragebögen,\\n semi-strukturierten Interviews und Fokusgruppen ergänzt. Die Erkenntnisse aus\\n den Zwischenevaluierungen werden genutzt, um die Implementierungsstrategien der\\n einzelnen Teilprojekte zu überarbeiten und zu verbessern.Das primäre Ziel von IMPLEMENT ist es, die Anzahl der onkologischen\\n Patient*innen, die an einer qSBT teilnehmen, zu erhöhen (Median 30%). Die\\n sekundären Ziele umfassen unter anderem die Erweiterung des qSBT Angebots sowie\\n die Zunahme an onkologischen Patient*innen, die von einer gesteigerten\\n Lebensqualität berichten (patientenbezogene Effektivität). Die Zielparameter\\n werden mittels eines Vorher-Nachher-Designs erfasst.Bei jeder Gruppe der Akteure (z. B. Ärzte/Ärztinnen, medizinisches Fachpersonal,\\n Sport- und Physiotherapeut*innen) und onkologischen Patient*innen in den\\n verschiedenen Settings müssen spezifische Barrieren und Förderfaktoren bei der\\n Implementierung von qSBT berücksichtigt werden. Bestimmte\\n Implementierungsstrategien können potenziell dazu beitragen, die identifizierten\\n Barrieren zu überwinden und Förderfaktoren zu unterstützen. Somit könnten\\n nachhaltige Zugangsstrukturen zu einer qSBT in Deutschland geschaffen\\n werden.Der Einsatz von effektiven Implementierungsstrategien kann für die\\n flächendeckende Etablierung von qSBT in Deutschland förderlich sein und könnte\\n ein zentraler Bestandteil für die Implementierung von qSBT in die\\n Regelversorgung von onkologischen Patient*innen darstellen.\",\"PeriodicalId\":504706,\"journal\":{\"name\":\"B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport\",\"volume\":\"91 2\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2255-1433\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2255-1433","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

尽管事实证明,有质量保证的肿瘤运动疗法(qSBT)对癌症治疗的副作用和生活质量有积极影响,但它尚未成为目前肿瘤患者标准治疗的一部分。因此,多中心 IMPLEMENT 项目正在制定和测试可持续改善 qSBT 获取结构的战略。qSBT 正在以混合方法设计的方式实施,以确定有效实施的障碍和促进因素。下一步,将针对特定目标群体(成人或儿科患者)和地区(城市与农村)制定实施战略,并在五个子项目中实施。评估(三年后)和中期评估(每年一次)以 RE-AIM 框架为基础,并辅之以问卷调查、半结构化访谈和焦点小组。中期评估的结果用于修订和改进各个子项目的实施战略,IMPLEMENT 的首要目标是增加参与 qSBT 的肿瘤患者人数(中位数为 30%)。次要目标包括扩大 qSBT 服务范围,增加报告生活质量得到改善的肿瘤患者人数(患者相关效果)。目标参数的测量采用前后对比的设计,在实施 qSBT 时,需要考虑不同环境中各利益相关者群体(如医生、医护人员、运动和理疗师)和肿瘤患者的具体障碍和促进因素。某些实施策略可能有助于克服已发现的障碍并支持有利因素。采用有效的实施策略有利于在德国全国范围内建立 qSBT,并可成为在肿瘤患者标准护理中实施 qSBT 的核心组成部分。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
IMPLEMENT – Ein Modellprojekt zur sektorenübergreifenden Implementierung einer flächendeckenden und qualitätsgesicherten Sport- und Bewegungstherapie bei Krebs
Eine qualitätsgesicherte onkologische Sport- und Bewegungstherapie (qSBT) ist, trotz der nachweislich positiven Effekte auf die Nebenwirkungen einer Krebstherapie und auf die Lebensqualität, noch kein Bestandteil der derzeitigen Regelversorgung von onkologischen Patient*innen. Aus diesem Grund werden im Rahmen des multizentrischen IMPLEMENT Projektes Strategien entwickelt und geprüft, um die Zugangsstrukturen zu einer qSBT nachhaltig zu verbessern.Zu Beginn des IMPLEMENT Projektes werden Barrieren und Förderfaktoren für eine effektive Implementierung einer qSBT mithilfe eines Mixed-Methods-Designs ermittelt. Im darauffolgenden Schritt werden Implementationsstrategien in fünf Teilprojekten für spezifische Zielgruppen (Erwachsene oder pädiatrische Patient*innen) und Regionen (städtisch vs. ländlich) entwickelt und umgesetzt. Die Evaluierung (nach drei Jahren) und die Zwischenevaluierungen (jährlich) orientieren sich an dem RE-AIM-Framework und werden von Fragebögen, semi-strukturierten Interviews und Fokusgruppen ergänzt. Die Erkenntnisse aus den Zwischenevaluierungen werden genutzt, um die Implementierungsstrategien der einzelnen Teilprojekte zu überarbeiten und zu verbessern.Das primäre Ziel von IMPLEMENT ist es, die Anzahl der onkologischen Patient*innen, die an einer qSBT teilnehmen, zu erhöhen (Median 30%). Die sekundären Ziele umfassen unter anderem die Erweiterung des qSBT Angebots sowie die Zunahme an onkologischen Patient*innen, die von einer gesteigerten Lebensqualität berichten (patientenbezogene Effektivität). Die Zielparameter werden mittels eines Vorher-Nachher-Designs erfasst.Bei jeder Gruppe der Akteure (z. B. Ärzte/Ärztinnen, medizinisches Fachpersonal, Sport- und Physiotherapeut*innen) und onkologischen Patient*innen in den verschiedenen Settings müssen spezifische Barrieren und Förderfaktoren bei der Implementierung von qSBT berücksichtigt werden. Bestimmte Implementierungsstrategien können potenziell dazu beitragen, die identifizierten Barrieren zu überwinden und Förderfaktoren zu unterstützen. Somit könnten nachhaltige Zugangsstrukturen zu einer qSBT in Deutschland geschaffen werden.Der Einsatz von effektiven Implementierungsstrategien kann für die flächendeckende Etablierung von qSBT in Deutschland förderlich sein und könnte ein zentraler Bestandteil für die Implementierung von qSBT in die Regelversorgung von onkologischen Patient*innen darstellen.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信