{"title":"此时不改革,更待何时?关于《学术定期合同法》的改革","authors":"Margarete Menz, Jessica Wilzek","doi":"10.3224/gwp.v73i1.09","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der aktuelle Referentenentwurf des WissZeitVG geht an dem grundlegenden Reformbedarf von Universitäten und Wissenschaft vorbei. Wenn Universität der Raum ist, in dem neues Wissen erkundet werden soll und kann, braucht es dafür entsprechende Rahmenbedingungen. Dazu bedarf es der Auseinandersetzung mit Narrativen von Wissenschaft, die hinterfragt und abgelegt gehören, damit Universitäten und Forschung diverser, demokratischer und attraktiver werden.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"6 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-03-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wenn nicht jetzt, wann dann? Zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes\",\"authors\":\"Margarete Menz, Jessica Wilzek\",\"doi\":\"10.3224/gwp.v73i1.09\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der aktuelle Referentenentwurf des WissZeitVG geht an dem grundlegenden Reformbedarf von Universitäten und Wissenschaft vorbei. Wenn Universität der Raum ist, in dem neues Wissen erkundet werden soll und kann, braucht es dafür entsprechende Rahmenbedingungen. Dazu bedarf es der Auseinandersetzung mit Narrativen von Wissenschaft, die hinterfragt und abgelegt gehören, damit Universitäten und Forschung diverser, demokratischer und attraktiver werden.\",\"PeriodicalId\":242616,\"journal\":{\"name\":\"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik\",\"volume\":\"6 4\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-03-19\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3224/gwp.v73i1.09\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3224/gwp.v73i1.09","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Wenn nicht jetzt, wann dann? Zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Der aktuelle Referentenentwurf des WissZeitVG geht an dem grundlegenden Reformbedarf von Universitäten und Wissenschaft vorbei. Wenn Universität der Raum ist, in dem neues Wissen erkundet werden soll und kann, braucht es dafür entsprechende Rahmenbedingungen. Dazu bedarf es der Auseinandersetzung mit Narrativen von Wissenschaft, die hinterfragt und abgelegt gehören, damit Universitäten und Forschung diverser, demokratischer und attraktiver werden.