{"title":"\"Verkratert statt gespalten\"--论当代社会新冲突结构的政治化。关于:Mau/Lux/Westheuser (2023),\"触发点","authors":"Delia Zollinger","doi":"10.3224/gwp.v73i1.12","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ist die deutsche Gesellschaft «gespalten» in zwei Lager, die sich feindlich gegenüberstehen? In ihrem Buch «Triggerpunkte» positionieren sich die Soziologen Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser dezidiert gegen zugespitzte Polarisierungsthesen. Ihre Untersuchungen weisen aber auch auf einen Wandel der deutschen Politik hin, von dem wir begründet vermuten können, dass er in vollem Gange ist.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"25 10","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-03-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"„Verkratert statt gespalten“– Von der Politisierung neuer Konfliktstrukturen in der Gegenwartsgesellschaft. Über: Mau/Lux/Westheuser (2023), „Triggerpunkte“\",\"authors\":\"Delia Zollinger\",\"doi\":\"10.3224/gwp.v73i1.12\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Ist die deutsche Gesellschaft «gespalten» in zwei Lager, die sich feindlich gegenüberstehen? In ihrem Buch «Triggerpunkte» positionieren sich die Soziologen Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser dezidiert gegen zugespitzte Polarisierungsthesen. Ihre Untersuchungen weisen aber auch auf einen Wandel der deutschen Politik hin, von dem wir begründet vermuten können, dass er in vollem Gange ist.\",\"PeriodicalId\":242616,\"journal\":{\"name\":\"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik\",\"volume\":\"25 10\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-03-19\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3224/gwp.v73i1.12\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3224/gwp.v73i1.12","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
„Verkratert statt gespalten“– Von der Politisierung neuer Konfliktstrukturen in der Gegenwartsgesellschaft. Über: Mau/Lux/Westheuser (2023), „Triggerpunkte“
Ist die deutsche Gesellschaft «gespalten» in zwei Lager, die sich feindlich gegenüberstehen? In ihrem Buch «Triggerpunkte» positionieren sich die Soziologen Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser dezidiert gegen zugespitzte Polarisierungsthesen. Ihre Untersuchungen weisen aber auch auf einen Wandel der deutschen Politik hin, von dem wir begründet vermuten können, dass er in vollem Gange ist.