{"title":"\"媒体热衷的气候坚持者还是无私的世界救星?\"模拟上一代人抗议活动的脱口秀节目","authors":"T. Meyer, Florian Weber-Stein","doi":"10.3224/gwp.v73i1.11","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Auseinandersetzung mit den Forderungen und den Protestformen der „Letzten Generation“ bildet eine zentrale Kontroverse gegenwärtiger Politik. Der Artikel skizziert einen Unterrichtsvorschlag, diesen Konflikt zum Gegenstand einer politikdidaktisch reflektierten unterrichtlichen Auseinandersetzung zu machen. Den Rahmen bildet die Makromethode der Talkshow-Simulation, deren Vorzüge am Beispiel einer praktischen Durchführung in der Sekundarstufe II reflektiert werden.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"45 6","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-03-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"„Mediengeile Klimakleber oder selbstlose Weltretter?“ Eine Talkshow-Simulation zu den Protesten der Letzten Generation\",\"authors\":\"T. Meyer, Florian Weber-Stein\",\"doi\":\"10.3224/gwp.v73i1.11\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Auseinandersetzung mit den Forderungen und den Protestformen der „Letzten Generation“ bildet eine zentrale Kontroverse gegenwärtiger Politik. Der Artikel skizziert einen Unterrichtsvorschlag, diesen Konflikt zum Gegenstand einer politikdidaktisch reflektierten unterrichtlichen Auseinandersetzung zu machen. Den Rahmen bildet die Makromethode der Talkshow-Simulation, deren Vorzüge am Beispiel einer praktischen Durchführung in der Sekundarstufe II reflektiert werden.\",\"PeriodicalId\":242616,\"journal\":{\"name\":\"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik\",\"volume\":\"45 6\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-03-19\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3224/gwp.v73i1.11\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3224/gwp.v73i1.11","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
„Mediengeile Klimakleber oder selbstlose Weltretter?“ Eine Talkshow-Simulation zu den Protesten der Letzten Generation
Die Auseinandersetzung mit den Forderungen und den Protestformen der „Letzten Generation“ bildet eine zentrale Kontroverse gegenwärtiger Politik. Der Artikel skizziert einen Unterrichtsvorschlag, diesen Konflikt zum Gegenstand einer politikdidaktisch reflektierten unterrichtlichen Auseinandersetzung zu machen. Den Rahmen bildet die Makromethode der Talkshow-Simulation, deren Vorzüge am Beispiel einer praktischen Durchführung in der Sekundarstufe II reflektiert werden.