{"title":"从社会心理学角度看媒体设计与多样性","authors":"J. Förster, Manfred Nussbaum","doi":"10.1515/pubhef-2023-0140","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Forschung zeigt, dass Vorurteile Mitglieder stigmatisierter Gruppen krank machen können. Medienschaffende können versuchen, Publikationen diversity-sensibel zu gestalten. Dem stehen allerdings unbewusste Stereotypisierungsprozesse entgegen: Manchmal diskriminieren Menschen, ohne es zu wollen. Auf dieser Grundlage werden vorliegend Empfehlungen gegeben.","PeriodicalId":52425,"journal":{"name":"Public Health Forum","volume":"65 6","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Mediengestaltung und Diversity aus sozialpsychologischer Perspektive\",\"authors\":\"J. Förster, Manfred Nussbaum\",\"doi\":\"10.1515/pubhef-2023-0140\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Forschung zeigt, dass Vorurteile Mitglieder stigmatisierter Gruppen krank machen können. Medienschaffende können versuchen, Publikationen diversity-sensibel zu gestalten. Dem stehen allerdings unbewusste Stereotypisierungsprozesse entgegen: Manchmal diskriminieren Menschen, ohne es zu wollen. Auf dieser Grundlage werden vorliegend Empfehlungen gegeben.\",\"PeriodicalId\":52425,\"journal\":{\"name\":\"Public Health Forum\",\"volume\":\"65 6\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Public Health Forum\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/pubhef-2023-0140\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Public Health Forum","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/pubhef-2023-0140","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
Mediengestaltung und Diversity aus sozialpsychologischer Perspektive
Forschung zeigt, dass Vorurteile Mitglieder stigmatisierter Gruppen krank machen können. Medienschaffende können versuchen, Publikationen diversity-sensibel zu gestalten. Dem stehen allerdings unbewusste Stereotypisierungsprozesse entgegen: Manchmal diskriminieren Menschen, ohne es zu wollen. Auf dieser Grundlage werden vorliegend Empfehlungen gegeben.