{"title":"植物的智慧","authors":"Hartmut Dorstewitz","doi":"10.1055/a-2236-9870","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Einige Pflanzenstoffe wirken ähnlich wie Antibiotika. Diese sogenannten Phytobiotika können Bakterien und – im Gegensatz zu Antibiotika – auch Viren unschädlich machen. Neben antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften haben die verschiedenen Heilpflanzen noch weitere Effekte. So wirkt Salbei zum Beispiel adstringierend, Kamille antiphlogistisch, wundheilungsfördernd und analgetisch, Thymian oder Primel schleimhautregenerierend und Efeu spasmolytisch bzw. antiobstruktiv. Heilpflanzen kommen unter anderem bei grippalen Infekten, Atemwegserkrankungen, Ohrentzündungen und Magen-Darm-Infekten zum Einsatz.","PeriodicalId":185968,"journal":{"name":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","volume":"11 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die Intelligenz der Pflanzen\",\"authors\":\"Hartmut Dorstewitz\",\"doi\":\"10.1055/a-2236-9870\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Einige Pflanzenstoffe wirken ähnlich wie Antibiotika. Diese sogenannten Phytobiotika können Bakterien und – im Gegensatz zu Antibiotika – auch Viren unschädlich machen. Neben antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften haben die verschiedenen Heilpflanzen noch weitere Effekte. So wirkt Salbei zum Beispiel adstringierend, Kamille antiphlogistisch, wundheilungsfördernd und analgetisch, Thymian oder Primel schleimhautregenerierend und Efeu spasmolytisch bzw. antiobstruktiv. Heilpflanzen kommen unter anderem bei grippalen Infekten, Atemwegserkrankungen, Ohrentzündungen und Magen-Darm-Infekten zum Einsatz.\",\"PeriodicalId\":185968,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Komplementärmedizin\",\"volume\":\"11 4\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-02-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Komplementärmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2236-9870\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2236-9870","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Einige Pflanzenstoffe wirken ähnlich wie Antibiotika. Diese sogenannten Phytobiotika können Bakterien und – im Gegensatz zu Antibiotika – auch Viren unschädlich machen. Neben antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften haben die verschiedenen Heilpflanzen noch weitere Effekte. So wirkt Salbei zum Beispiel adstringierend, Kamille antiphlogistisch, wundheilungsfördernd und analgetisch, Thymian oder Primel schleimhautregenerierend und Efeu spasmolytisch bzw. antiobstruktiv. Heilpflanzen kommen unter anderem bei grippalen Infekten, Atemwegserkrankungen, Ohrentzündungen und Magen-Darm-Infekten zum Einsatz.